Beiträge von Christian84DD

    Die Baustellen von Max Wiesner und Bauwerk kommen ja richtig gut voran. Hätte ich nicht gedacht das man so schnell im 1.Obergeschoss ist.
    Die Renovierung an der Jahnstraße nimmt zum Glück endlich richtige Ausmaße an. Ich denke das wird eine richtige Perle werden.
    Gespannt bin ich jetzt auf den blauen Eckbau der am Schießhaus geplant ist. Die Visualisierung schaut erstmal ganz nett aus.
    Den Abriss der alten Fabrik dagegen ist eine Sünde. Man hätte wirklich einiges draus machen können. Auf den "Blechteil" hätte ich auch verzichten können aber den Rest hätte ich in einen Neubau integriert.
    Es wurmt mich manchmal das Investoren das Potential solcher Bauten nicht sehen. Solche alte Architektur hat einen gewissen Wert und das auch für die Menschen die es nutzen, es hätten sich also bestimmt auch Mieter oder Käufer in der oberen Gehaltsklasse gefunden welche gerne auch etwas mehr Geld hinlegen für solch ein Haus. Weil wer will schon in nem 0815 Haus wohnen wenns auch anders geht.
    Der Abriss des Büroriegels kann ich nur begrüßen, endlich stört mich das Ding nicht mehr wenn ich mal mit der S-BAhn fahre.

    Auch wenn die Friedrichstadt sehr perforriert ist hat Sie doch einen gewissen Charme. Und grade aus der nördlich Friedrichstadt kann man noch einiges rausholen.
    Dafür sollte aber die Stadt endlich konkrete Plannungen machen. So wie es jetzt aussieht wird die Stadt wohl die Flächen an die erst besten verkaufen anstatt langfristig zu planen.


    Im südlichen teil der Friedrichstadt hätte ich den Weißeritzgrünzug erweitert bis fast an die Freiberger Straße, so dass nur ein Streifen direkt an der Straße für Wohnbauten übrigbleibt. Hätte sich bestimmt auch verkauft trotz Bahn-Gleise welche ja nicht weit weg sind. Aber die heutigen Fenster sind eigentlich ganz dicht und mit nem Park gleich hinter Haus hätten sich bestimmt auch Mieter gefunden.


    Aber die "Boom Stadtteile" sind halt gerade andere und so einen großen wirtschaftlichen Aufschwung hat Dresden leider nicht das es alle Flächen "sinnvoll" bebauen kann. Ich denke das wird noch ein paar Jahrzehnte dauern bis die gröbsten Lücken gefüllt sind.


    Ich denke das Ziel für die nächsten 5 Jahre sollte eine Instandsetzung der noch erhaltenen Altbauten sein. Sie könnten eine spätere Grundlage für die Verdichtung des Gebiets sein. Die Ventar Projekte sind schon mal ein guter Anfang.

    Schillerplatz-Ruine

    Schön zu sehen das diese bauliche Situation endlich geändert wird. Diese Ruine hat mich schon immer gestört. Gerade am Schillerplatz wo doch eigentlich genug Kundschaft ist so das sich die Investoren um die besten Plätze schlagen müssten.
    Vielleicht kann man ja auch am Schillerplatz hoffen das der Neubau nicht ganz 0815 wird, is ja schließlich ne sehr gute Lage.
    Bin schon gespannt auf die ersten Visualisierung zum Neubau falls er denn kommt.

    Baugeschehen Dresden West

    Schön, dass es Leute gibt, welche nicht andauernd ihre Cam vergessen :-). Danke für die Updates. Es tut sich ja wirklich einiges im Westen.
    Schön zu sehen, dass bei dem letzten Neubau endlich mal die umgebenden Straßen ordentlich gefasst und eine Art "Blockrandbebauung" durchgeführt wird, sieht man ja eher selten in Dresden. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Fassade auch eine ansprechende Gestaltung bekommt oder wenigstens nicht in dem Einheitsweiß daherkommt, wie es meines Erachtens viel zu viel in Dresden geschieht.
    Auch bei den anderen gezeigten Neubauten kann durch die Fassadengestaltung noch einiges "versaut" werden. Wollen wir es mal nicht hoffen, denn noch mehr "Treuwobau-Kisten" braucht hier, glaube ich, keiner.


    Grüße

    ich kann dir nur zustimmen. die bauqulität nimmt nicht nur in DD ab sondern allgemein, in Dresden fällt es nur gerade sehr auf da hier wirklich einiges gebaut wird. Und leider viel belangloses, hingewürfelte weiße Tristess. Du hast Recht zum einen sind es die renditeorientierten Investoren welche "gute" Architektur verhindern zum anderen finde ich aber auch die Stadt selbst da hier zu wenig Leute an wichtigen Positionen sitzen welche auch eine richtige Entwicklungsstrategie für Dresden versuchen zu entwickeln. Man bekommt manchmal das Gefühl die Stadt verkauft alles was man ihr abkaufen will und das ohne Bedingungen wie weiter damit zu verfahren wäre bzw. ohne Nachhaltigkeit für die Stadtentwicklung. Bestes Beispiel ist der Globus Markt. Hier würde die Stadt schnell Geld einnehmen und die Entwicklung dieses großen Areals einfach an den Investor übergeben. Das Anwohner, Stadtteilräte und ansässige Händler schon seit Monaten dagegen versuchen anzukäpfen und sogar Fachgutachten das Projekt eher in Frage stellen als Befürworten scheint aber die Stadtverwaltung nur bedingt zu interresieren. Demokratie schön und gut aber mehr zu zählen scheint die Redite von "Globus".

    Du hast vollkommen Recht. Aber bleiben wir mal bei der wirtschaftliche Stärke dieser Stadt oder bei Bedeutung in Wirtschaft, Finanzen oder Kultur. Und da ist Dresden im Gegensatz zu Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart oder Köln leider nur Provinz. Und da brauchen wir nicht zu hoffen das hier wieder Architektonische Werte wie zur Gründerzeit entstehen wo auch Dresden seinen bis dato größten industriellen und gesellschaftlichen Aufschwung vollzogen hat.
    Wir müssen uns leider damit abfinden das DERZEITIG der Profit regiert und das man nur dann etwas sehr optisch hervorhebt wenn man etwas präsentieren will. Und da sieht es in Dresden leider schlecht aus da wir keine große Deutsche Firme mit Stammsitz in Dresden haben und der Mittelstand muss sich auch erst noch weiter entwickeln bis hier Gelder wie in München fließen. Vondaher ist der Neubau "einfach" aber für Dresdner Verhältnisse annehmbar. Was ich damit sagen will das dieses "Bauen" ein Problem der gesellschaft ist und keines was nur speziell in DD zu finden ist. Ich kenne auch "Rotz-Bauten" in Berlin, Leipzig, Rostock, Frankfurt o. Gießen. PS: Das Neubauniveau sinkt überall, nicht nur hier.


    Gruß
    Christian

    Na da hat ja endlich der Streit mal ein Ende um die Kletterhalle, das ging doch auch schon ein paar Jahre.
    Auch schön zu sehen das in diesm Areal mal etwas voran geht. Ausser ein paar Wohnhäuser und die verschiedensten Industriebauten ist doch nicht wirklich viel los dort und zieht bestimmt nicht grad viele Investoren an. Vielleicht wird die Kletterhalle ja nen gewissen Aufschwung für die Gegend bringen.

    Na ja so schlim finde ich das Ding nun auch wieder nicht cowboy, es hätte auch schlimmer kommen können, siehe Straßenseite gegenüber. Oder man hätte wieder nen klinisch weißen Block wie an der Kieferstraße hingestellt mit Flachdach versteht sich! Nein, da is mir das schon lieber auch wenn es billig wirkt. Denn wenigstens wurde die Fassade minimal gegliedert auch ein schräg-Dach lässt sich erkennen und sogar der Eckbereich ist durch sein gewollt aber nicht gekonnte "Turmandeutung" noch bei weiten besser als anderes was in DD gebaut wird.


    Danke nochmal für die aktuellen Bilder.


    Gruß
    Christian

    Schlecht finde ich den Entwurf auf den ersten Blick nicht. Gerade die Fassade die wie "Klinker" wirkt kommt ganz gut. Und grad an der Ecke mit 2 50er Jahre Bauten als Nachbarn wäre solch ein Eckbau schon eine Aufwertung für die Gegend.


    An sich ja ganz praktisch vorhandene Wohnungen besser zu nutzen aber der Verlust von "Roten Ziegel Dächern" schmerzt doch sehr. Wollen wir mal hoffen das nicht allzu viel umgestaltet werden.


    Gruß
    Christian

    Da hatte man sich schon gefreut, dass uns das Grauen erspart bleibt, und nun sowas.
    Es ist wieder in weiß, ArrggHHH. Das Foto ist auch sehr aussagekräftig, statt die Front zur Straße zu zeigen, zeigt man uns das Parkdeck. Das spricht nicht dafür, dass hier viel zu erwarten ist.
    Und was mir am meisten Angst macht, es erinnert mich an das neue Nahversorgungszentrum in Pieschen und das ist wirklich architektonische Billigware hoch 3.
    Ich hoffe, die Leute, die schon gegen das Nettekoven Projekt aktiv wurden, werden es hier auch wieder. Da ich es auf den ersten Blick sogar noch billiger finde.


    Gruß
    Christian

    temporärer Zuwachs auf dem Altmarkt

    Jetzt mit dem Schnee kommt wenigstens auch etwas Après-Ski Atmosphäre auf.
    Wirkt zwar nen bissel kitschig aber belebt denn Platz etwas. Weiß jemand wie lange das Hüttchen stehen wird?


    Gruß
    Christian

    Bei den "Weißen-Bauten", die ich aus Dresden kenne, kommt mir die Farbgebung eher "steril" oder "billig" vor, aber "edel" wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Aber jeder hat halt seinen Geschmack. Danke noch für die Info mit den "Risaliten". Schade, dass solche architektonischen Kunstfertigkeiten heute so selten verwendet werden, dass man die Begriffe noch nicht mal mehr verwenden kann.
    Auch schade, dass das Quartier mit dem einzigen erhaltenen Blockrandbau nur noch durch "Einzelbauten" bebaut wird. Hier hätte ich mir ne kleine Fortsetzung gewünscht.
    Der Neubau am Lukasplatz macht in seiner jetzigen Phase einen guten Eindruck. Bin mal gespannt, wie es am Ende mit Farbe aussieht.
    Bei dem Neubau in der Hochschulstraße hätte ich das Erdgeschoss in einer anderen Farbe gestaltet, wieder viel zu viel weiß!

    Danke, Klarenbach, für die tollen Bilder. Ich wollte schon immer mal wissen, wie der Blick von da oben aussieht.


    Und auch danke für das Update, Elli. Ich finde den Bau gar nicht mal so schlecht. Die Fassade hat etwas Abwechslung durch die Farbwahl und auch durch die "Gauben/Erker" oder wie auch immer der Fachmann solche "Ausbeulungen" nennt :) Was ich am besten finde, es ist nicht von oben bis unten in Weiß gehalten.