Beiträge von Colonia

    Mir gefällt der Entwurf von De Zwarte Hond sehr gut, meiner Meinung nach bindet er den Stadtteil Blumenberg gekonnt ein, überwindet die trennende Wirkung der Merkatorstraße und verbindet beide Stadtteile intelligent miteinander. So profitiert auch Blumenberg vom neuen Stadtteil. Bin gespannt wer das Rennen macht. Ich hatte aber ehrlich gesagt mit schlimmerem gerechnet. Von der reinen Schlafstadt a la Widdersorf hat man sich also dann doch verabschiedet. Gott sei Dank!

    Naja, ich kann die Aussagen des Vorsitzenden des Bürgervereins nicht nachvollziehen. Außerdem, für welche Bürger spricht denn dieser Verein denn überhaupt? Für die gut situierten Damen und Herren von Bayenthal oder für alle Marienburger und Bayenthaler? Die Aussagen wirken auch nicht wirklich fundiert und eher aus der Luft gegriffen. Hier hat man doch eher das Gefühl, dass es den wehrten Herren eher nicht passt, dass Ihnen die Stadt durch das Wachstum im Umfeld immer näher an Ihre behaglichen Villen rückt. Wer sich mit der integrierten Planung von Ortner und Ortner mal etwas näher beschäftigt hat, muss feststellen, wenn das so umgesetzt wird, ist das wohl das beste Stück Stadt, was seit der großen Stadterweiterung im 19 Jh. in Köln geschaffen wurde. Das hat wirklich bis ins Detail geplant und für mich hat das durchweg Hand und Fuß.


    https://ratsinformation.stadt-…le.asp?id=659962&type=do&

    Positiv am Projekt "Ehre und Liebig" ist auf jeden Fall der Nutzungsmix und die unterschiedlichen Zielgruppen die hier angesprochen werden. Das Modell finde ich eigentlich ganz ansprechend. Allerdings bin ich kein großer Fan von Laubengängen und mir ist nicht ganz klar, warum man ausgerechnet zur Südseite /Straße hin die Laubengänge angeordnet hat und auf die Schattenseite die Balkone. Bin gespannt auf die Bauausführung. Eine hochwertige Ausführung und gute Materialien sind das A&O.

    Der Grund ist recht einfach zu bennen, dort wird der 3. Bauabschnitt der Nord-Süd-Stadtbahn gebaut und der gesamte Abschnitt neu gestaltet, inkl. Kanalisation und Versorgungsleitungen. Ein Teil der Straße wird sogar von 4 Fahrspuren auf 2 zurückgebaut. Nach der Neugestaltung werden dort mehr Bäume stehen als vorher und die Straße wird endlich einen einheitlichen Charakter bekommen. Städtebaulich wird sich die Situation zu vorher zu 100% verbessern, denn die Bonner Straße war schon sehr in die Jahre gekommen.

    Wie positiv sich das Stadtbild ohne diese ganzen Autos verändert hat. Wirklich beeindruckend! Ich hoffe, das ist Ansporn für noch mehr Verkerhrsberuhigung in der Innenstadt und langfristig auch einer echten baulichen Umgestaltung. 👍

    Jetzt ist der Zeitpunkt den Platz von Grund auf zu verändern und wieder einen echten Stadtplatz daraus zu machen. Die Konzepte der 60er und 70er Jahre mit ihren verschiedenen Ebenen und Gängen und Gassen, Auf- und Abgängen haben sich als untauglich erwiesen. Ich fände es gut sich am historischen Vorbild zu orientieren und den Platz einzuebnen, attraktiv zu gestalten und den Brunnen als zentrales Element in die Mitte zu setzen. Gern mit einer direkten Verbindung zum Eigelstein aber bitte OHNE Brücke zum Park.

    Laut Presse handelt es sich um eine Vorabstudie, ein Architketenwettbewerb soll noch folgen. Es bleibt spannend. Schön finde ich die Idee von Einzelhandel und die Öffnung zum Rhein hin, wenn es letztlich nicht nur um um eine Aufhübschung des Vorabentwurfs handeln sollte. Was ich mich aber frage, muss die Abfahrtsschleife verlegt werden? Wenn man sich das Parkhausareal auf Google Maps anschaut, wirkt der Platz doch recht begrenzt.

    Das Projekt hätte schon viel früher gestoppt werden oder man hätte von der denkmalgerechten Sanierung frühzeitig Abschied nehmen müssen. Denn darin liegt die Wurzel allen Übels. Ich befürchte nur das dies der Stadt keine Lehre sein wird. Die sich mit dem Miqua, Erweiterung des WRM und der historischen Mitte direkt die nächsten Millionengräber aufhaltst. Ende offen. Die Stadt ist in weiten Teilen völlig abgerockt. Wie kann die Politik da so viel Geld in hoch defizitäre Kulturprojekte stecken. Damit wird man sie Attraktivität und Anziehungskraft der Stadt sicher nicht steigern wenn es andererseits an allen Ecken und Enden bröckelt und der öffentliche Raum verkommt.

    Die Opernsanierung war eine der größten Fehlentscheidungen der Vergangenheit. Ich sehe auch die Historische Mitte äußerst kritisch. Weite Teile der Kölner Infrastruktur bröckelt oder ist äußerst vernachlässigt. Statt Millionen in unnötige Kulturprojekte zu stecken die weitere Kosten nach sich ziehen, sollte die Stadt mehr Geld in die Erneuerung/Umgestaltung von Straßen, Plätze, Neubau Sanierung von Schulen und den Ausbau des ÖPNV stecken.

    Der Gewerbebau neben der Tankstelle wird gerade abgerissen (ehem. Maas Möbel und zuletzt von der DITIB genutzt). Ich hoffe hier sehr auf eine Wohnbebauung. Jedoch habe ich dazu bisher im Netz nichts finden können. Die Tankstelle ist allerdings erst letztes Jahr saniert worden. Die wird vermutlich nicht so schnell verschwinden. (leider)

    Ich finde die Fassade recht gelungen und eine willkommene Ablenkung...nicht komplett verklinkert, nicht einfach nur ne glatte Glasfassade und scheinbar von einer anderen Außenanlage umgeben (nicht zugepflastert)

    Sehe ich auch so, mir gefallen die, sofern meine Augen mich nicht trügen, umlaufenden Fensterbrüstungen sowie das überstehende Dach sehr gut. Die Art erinnert mich ein bisschen an das Bürogebäude K8 von Formart Architektur. Bin gespannt auf weitere Details. Ich hoffe auch, dass man die Idee des Wasserbassons zur Straße hin beibehält. Das macht das ganze so richtig interessant.

    Ich bin sehr gespannt, dass mal ein ausländisches Büro den ersten Platz gemacht hat.

    Viele Arbeiten aus deutschen Studios fand ich zuletzt doch recht monoton und ähnlich

    Auf den ersten Blick ähnelt der Gewinnerentwurf dem der bekannten deutschen Büro, ich hoffe aber, dass er neue Akzente setzen kann.

    Studio? Der Entwurf ähnelt welchem deutschen Büro? Ich verstehe deinen Post nicht. Grins.

    Es ist halt ein städtischer Platz und eine direkte Verbindung vom Bahnhof zum Messe Eingang Süd. Ich finde ihn ziemlich gelungen ehrlich gesagt. Der hat halt vornehmlich nicht die Funktion um dort zu flanieren oder auszuruhen. Wer aber mal vor Ort war sieht, das in den Nebenbereichen einige Bäume und Grüninseln angelegt wurden. Im Winter ist davon natürlich nicht so viel zu sehen und die Bäume sind ja auch sehr klein. Ich vermute durch das Café im Messebalkon und die Gastronomie vom MotelOne und Adina wird es ein gut funktionierender städtischer Platz werden.

    Was soll man von dem Chorweiler Projekt halten? Die Internetseite lässt auch hier Mal wieder nur heiße Luft vermuten. Vom Mitvertreter der FC Real Estate dem Architekten Hans Reidick gibt es noch nicht mal eine Homepage und der Inhaber war mal Leiter eines FitX Studios und später für die Expansion zuständig. Macht leider keinen sehr seriösen Eindruck. 👎

    Die Abbildung auf der Folie lässt leider nichts Gutes erahnen, mal wieder! Aber ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. Wenn man es wirklich ernst meint, die Hohe Straße dauerhaft aufzuwerten, dann Bedarf es einer entsprechend hochwertigen und interessanten Architektur und keine reinen Zweckbauten.