Aber die Werbesäule hätten sie sich wirklich sparen können. Köln kann es einfach nicht. Kein Verständnis für sowas.
Beiträge von Colonia
-
-
Die Gaskugel hat ihre Geschichte, aber mehr auch nicht. Ich finde es ist jetzt auch nicht so absolute Hingucker, als das man diese Kugel erhalten sollte. Wenn der Raum dem Wohnungsbau zugeschlagen werden könnte, würde ich mich immer für den Wohnungsbau entscheiden. Zumal ja auch fraglich ist, wer die Kugel bei Erhalt betreiben und pflegen soll.
-
Mein Favorit hat gewonnen. 🙏🙏 Freue mich sehr. Mir gefällt die Idee mit der Bummelmeile und dem "Zentrum" im Veedel. Durch die zusätzlich entstehenden Büroneubauten ringsum kann das richtig belebt werden. 👍
-
Soweit ich weiß hat Karstadt noch einen mehrjährigen Mietvertrag und beabsichtigt nicht auszuziehen. Bei der aktuellen Lage denke ich, dass das hier eher spekulative Wunschträume sind. Ich gehe davon aus, das sich da in den nächsten Jahren nichts verändern wird. Falls es doch anders kommt, umso besser. 🙏
-
Ich verstehe letzteres, der prozentuale Anteil der Dachflächen bei Wohn- und Gewerbeneubauten auf denen Solaranlagen installiert wurden. Diese erstrecken sich aber ganz sicher nicht 1:1 über die gesamte Dachfläche.
-
^
Weißt du mehr? Auf der Architektenseite heißt es lediglich "Entwurf". Wäre auf jeden Fall eine architektonische Bereicherung.
-
Wenn 63,6% aller Neubaudächer in 2022 über eine Solaranlage verfügen halte ich das grundsätzlich erstmal für nicht schlecht. 100% wären natürlich noch besser, aber da sind wir leider noch nicht. Die Tendenz zeigt aber ganz klar nach oben, gerade wenn man die Quoten aus den Vorjahren vergleicht. Am Ranking hat sich allerdings jetzt nichts wesentlich verändert zu den Vorjahren. Obwohl ich schon glaube, das die Zubaurate auch einen gewissen Rückschluss auf die Vergangenheit zulässt. Also auf den Bestand.
-
Mal eine positive Nachricht zur Ausbauquote von Solardächern auf Neubauten. Köln landet bei Großstädten ab 500.000 Einwohnern nach Nürnberg mit einer Quote von 63,60 % auf dem zweiten Platz. Weit abgeschlagen liegen Berlin (Platz 10), München (Platz 13), auf dem letzten Platz landet mit gut 10% Hamburg.
-
Erst die Welle demnächst der Bunker. Ich bin entsetzt.
-
Es wird der 15.September genannt, zu dem eine Stellungnahme von Frau Reker erwartet werde (sie habe sich bisher nicht persönlich geäußert. Vielleicht sollte ihr eine "Regenbogenflagge" bei der Eröffnung in Aussicht gestellt werden).
Du meinst, die Aussicht auf eine Regenbogenflagge könnte den Bauprozess beschleunigen?
So habe ich das noch gar nicht betrachtet.
-
Endlich zeigt sich die Handschrift der Grünen ab. Gut, das einiges auch erstmal provisorisch umgesetzt wird und nicht auf den St. Nimmerleinstag verschoben. Es bleibt noch viel zutun aber man sieht schon jetzt, das es in die richtige Richtung geht und das prophezeite Verkehrschaos ausbleibt. Weiter so. Gerade auch die Ringe haben dadurch an Qualität gewonnen.
-
Insgesamt ist das Projekt gelungen. Was mir leider gar nicht gefällt, ist diese durchgehend einheitliche Fassadengestaltung und das Fassadenmaterial. Kaum zu glauben, dass die Entwürfe von unterschiedlichen Architekten stammen so ähnlich sind sie sich. Vielleicht täusche ich kich und die zwei anderen Blöcke wirken in Natura anders.
-
Die Stadt sollte viel häufiger als bisher, das Heft des Handelnsin die Hand nehmen und vom Vorkaufsrecht gebrauch machen. Das Veräußern riesiger Wohnbauareale an Großinvestoren führt dann zu diesen Spekulationen. Wenn die Stadt es ernst meint mit nachhaltiger Stadtentwicklung, muss sie sich viel mehr einmischen als bisher. Man hätte die Areale viel kleinteiliger verschieden Akteuren (Wohnbaugruppen, Wohnungsgenossenschaften oder anderen Initiativen) anbieten sollen. Mal wieder wurde eine große Chance vertan. Es wird wieder monotoner großflächigeer Einheitsbrei entstehen.
-
Ich finde diese ganze Aufregung und Diskussion darüber vollkommen übertrieben. Diese wird teils auf Stammtischniveau geführt, ohne die Fakten zu kennen. Wer sich die zukünftigen Marketingvorlagen anschaut erkennt, dass der Dom ja nicht vollkommen als Stilelement verschwindet sondern nur aus dem Logo. Ich persönlich finde die neuen Unterlagen auch wesentlich moderner und klarer, gerade was die Darstellung auf mobilen Endgeräten angeht. Btw. in Berlins neuem Logo ist das Brandenburger Tor auch verschwunden. Eine ähnliche Diskussion habe ich bisher nicht wahrgenommen. 😉
-
Diese beiden Türme mit den angelehnten Leitern an der Seite und diese schmalen Baublöcke drumherum.
-
Ich muss sagen, ich bin entsetzt.
Wird das wirklich so gebaut?
-
-
Meiner Meinung nach, hat man die städtebaulich schwächsten Entwürfe ausgewählt. Sehr unglücklich. Mir gefiel als einziger Entwurf der von De Zwarte Hond gut. Meiner Ansicht nach war er der einzige Entwurf, der Blumenfeld und Kreuzfeld klug klug miteinander verbunden hätte und eine gute urbane Dichte aufweist.
-
Unsere Infrastruktur wurde systematisch kaputt gespart. Dafür gibt es diverse Gründe, zuerst die Deutsche Einheit und zweitens die Schuldenbremse. Das ist dann das Ergebnis.
-
Die Entwürfe und auch die Bodenmuster sind wirklich vielversprechend. Schade nur, dass in Köln die Umsetzung immer ewig dauert.
Die folgenden Beiträge zum allgemeinen Zustand der Straßeninfrastruktur in Deutschland habe ich in ein neues Thema verschoben. rec