Ja, kann man machen. Wenn da noch nie etwas stand, noch keine Leitungen im Boden liegen, noch nie ein Krieg mit massiven Bombardements Blindgänger im Boden hinterlassen hat und obendrein auch noch niemand dort wohnt, kein Straßenverkehr beibehalten werden muss.
Dann kann man sehr schnell und sehr günstig bauen.
Nur dann.
Nur als Beispiel: Frag doch mal nach einer vollständigen Dokumentation aller vor Baubeginn verlegten Leitungen im Bereich der Bonner Straße. Da wurde weder vor dem Krieg, noch danach, jedes einzelne Kabel und Rohr dokumentiert.
Das entsteht jetzt vermutlich erstmalig zu mehr als 90%
Alles anzeigen
Das lasse ich nicht gelten. Die Probleme haben Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Dresden etc. auch, mir ist nicht bekannt, dass sich die Dinge dort so ewig in die Länge ziehen. Für die gesamte Nord-Süd-Stadtbahn war nach Baubeginn 2004 eine Bauzeit von 6 Jahren angesetzt und jetzt spricht man von 2032? Sorry, das sind meines Erachtens Nebelkerzen um die Bevölkerung zu beschwichtigen. Gegenüber meiner Wohnung wird gerade im Eiltempo der Neubau der Rheinischen Musikschule gebaut. Dort wird von morgens 6 bis abends um 17 Uhr und auch an Samstagen gearbeitet. Wenn ich das mit der Erneuerung meiner Straße von vor 2 Jahren vergleiche, arbeiten an dem Bau genauso viele Bauarbeiter wie auf der Baustelle der Straße. Kein Wunder das man dann für 2,1 km 2 Jahre Bauzeit benötigt. Als es um die Gleise am Neumarkt ging, hat man gesehen wie schnell Dinge vorangehen können, wenn man das entsprechende Personal und Material einsetzt und die Dinge priorisiert. Hier werden Kosten einfach in die Zukunft verschoben. Wenn ich sehe, wie viele Bauarbeiter auf der Baustelle wirklich aktiv sind steigt mein Puls auf 180 und immer wieder werden neue Ausreden erfunden. Ich glaube der Stadt kein einziges Wort. Die Verschieben dass, weil sich auch die Baustellen "Parkstadt Süd" sowie der Bau "Die Welle" verschoben haben und nicht der Druck und die Notwendigkeit gesehen wird, da schnell voran zu kommen. Die Stadt wird dysfunktional geführt. Das gleiche Spiel an zig anderen Baustellen oder Projekten ( Verlegung des Frischemarktzentrums / Oper / Sanierung Waidmarkt / Domumgebung / Sanierung der Museen / Erneuerungen von Straßen --> Berrenrather /Neusser etc., da werden seit Jahren Termine zum Baubeginn veröffentlicht und dann verschoben, nochmal verschoben und nochmal und nochmal). Warum läuft das in der Privatwirtschaft besser und pünktlich?