Dunkel_Ich: das ist doch die rangfolge und nicht die anzahl für irgendwas, wär' ja noch schöner. dresden hat immerhin den hauptauftrag, bei lande-sperre in berlin ausweichflughafen sein zu dürfen, hö hö. da hoffen wir doch mal glatt auf jede menge witterungskapriolen und havarien in berlin, ho ho. nur so kriegen wir die zahlen hoch, sonst eher kaum. wenn BBI startet, fliegt vllt gar keiner mehr nach sachsen.
Beiträge von Elli Kny
-
-
Kontraste in der Südvorstadt (Hochschulstraße)
Der sanierte Altbau mit modernem Dachaufbau steht in schönem Kontrast zum Studenten-Hochhaus mit neumodischer Fassade.
-
Neubau eines selbstgenutzten Wohn- und Firmenhauses an der Meißner Landstraße (Briesnitz)
Der Standort ist HIER. -
Sanierung zweier Industriedenkmäler im Plauenschen Grund
Der Taleinschnitt des Plauenschen Grundes ist ein in Richtung Freital liegendes Naturwunder mit Felsklippen und dem Flusslauf der Weißeritz - ein kleines Wanderparadies. Im Taleinschnitt vom Stadtraum abgeschitten gelegen, trifft man auf vielerlei Verfallenes und Besonderes. Zwei großen Industriebauten (teils im ruinösen Zustand) wurde seit letztem Jahr endlich eine bemerkenswerte Sanierung zuteil, obwohl die laute Tharandter Straße direkt davor liegt. Das erstsanierte Gebäude ist im dritten Bild hinter dem Klinkerbau zu erkennen. Besonders erfreulich ist die qualitätsvolle Sanierung des großen Klinkerbaus, welcher nun Studentenwohnungen beherbergt und einen modernen Aufbau bekam.
Der Standort ist HIER.
Und so sah es noch zuvor aus:Die Bauarbeiten müssten bis zum Jahresende beendet sein. Es entstanden auch Parkplätze neben den Häusern.
-
Hochhaus am Albertplatz
nach langen nichtöffentlichen verhandlungen und verzögerungen im ablauf kann man nun von einem tatsächlichen baubeginn in wenigen tagen bzw. wochen ausgehen. da der nachgebesserte bauantrag im august gestellt wurde, müsste in kürze die baugenehmigung ausgestellt werden, sofern alle probleme ausgeräumt wurden.
aktuell wurden vom investor einladende werbebanner am hochhaus angebracht.
leider bekam die öffentlichkeit keinerlei informationen zur art der architektur und baulichen gestaltung. intern gab es aber zähes ringen mit dem denkmalschutz (seitenflügel des hochhauses abreissen oder nicht), unklarheiten zur statik des altbaus sowie ablehnung der bisher wohl zu tristen fassadenentwürfe der shopping-center-anbauten. rechtlich steht dem bauherrn die gestaltung frei, er wollte es ja bis zum schluss auch durchboxen, nun wird es spannend, ob es doch noch änderungen gab. -
Comarch-Firmensitz (Neubau + Altbausanierung) Nürnberger Straße/Chemnitzer Straße
Die polnische Software-Firma Comarch hat ihre neue Deutschlandzentrale fertiggestellt.
Ein Neubau mit Rechnerräumen, Büros und Läden sowie ein jahrelang ruinös leerstehender Altbau gehörten zum Bauvorhaben an dieser stark verlärmten Kreuzung. Es verschwand ein Schandfleck, ein Altbau wurde gerettet, Arbeitsplätze geschaffen sowie diese Ecke städtebaulich aufgewertet - also ein rundum positives Ergebnis, wo noch zuvor niemand solche Flächen entwickeln wollte.
Die exponierten Fensterrahmungen kennen wir ja nun schon desöfteren (nicht nur in Dresden). Sie bleiben Geschmackssache (ich finde sie ganz ok). Hinter den fehlenden Fensterflächen befinden sich meines Erachtens große Rechnerkapazitäten.
-
Spock:
das parkhaus bautzner strasse (weil du oben fragtest) ist seit einigen monaten in betrieb, jedoch zunehmend - aber längst nicht voll genutzt. ich hatte übrigens soo n hals als das projekt kam, aber im nachhinein ist das fast schon ein lieblingsort für mich geworden, die ganze dachterrasse (leer von autos und menschen) für mich und herrliche ausblicke auf die neustadt zu haben. alles ist öffentlich zugänglich. man könnte ungestört fussball oder badminton aufm dach spielen, unter dem freien himmel, es ist einfach herrlich. das wird auch noch länger so bleiben. grüßeWohnneubau Erich-Ponto-Strasse / Hospitalstrasse - nochmal ein klareres bild davon
die gewerbehalle im vordergrund steht mE leer, nun warten wir auf den zweiten bauabschnitt, um dieses kleine quartier im regierungsviertel zu schließen. die hätten jedenfalls ne schöne weite aussicht bis über den carolaplatz. standort HIER -
Büro- und Geschäftshaus an der Pillnitzer Strasse, Ecke Gerichtsstrasse
auch hier nochmal ein kurzer rückblick:
gegenüber vom serumwerk machte vor ca. 3 jahren ein erster neubau den noch zaghaften auftakt, die großen brachflächen in der pirnaischen vorstadt zu bebauen. hier wurde leider zugleich ein flachbau für einen supermarkt angeschlossen. so siehts aus der luft aus -
moderne Stadtvilla am Uniklinikum (vor ca. 3 jahren errichtet)
eines der ersten modernen würfelhäuser der stadt ist an der Schubertstrasse zu finden. inzwischen gibt es viele weitere, vor allem in striesen.
-
Sanierung + Umbau eines ruinösen Industriebaus an der Tharandter Straße (Löbtau-Süd)
Neben den KIF (Kino in der Fabrik) wurde ein interssantes Gebäude geschaffen. Nach hinten grenzt es an den Flusslauf der Weißeritz.
Der Standort ist HIER (noch im verfallenen Zustand).Es soll noch ein abgewinkelter Glastrakt bis zur Straße vorgebaut werden.
-
Panoramabild des fertigen Pegasus-Courtyard in Gruna
Weitere Bilder wurden schon weiter oben in #6 gepostet.
-
Erweiterung Serumwerk an der Pillnitzer Strasse
der pharmariese glaxo-smithcline hat einen weiteren bau für das dresdner serumswerk fertiggestellt. erst wenige jahre zuvor wurde in dieser innenstadtlage ein gewaltiger labor- und produktionsneubau an der zirkusstrasse errichtet. der jetzige neubau schließt das betriebsgelände nach osten ab. lustig war der mittlerweile abgebaute bauzaun mit von kindern gemalten dresden-motiven.
standort liegt HIER -
Kunsthausplatz am Neustädter Markt
hier ein eindruck des neugeschaffenen "Kunsthausplatzes", der ca. 500 TEuro kostete. links das kunsthaus
der platz an sich ist ok und wurde autofrei, jedoch war bereits vorher für mich klar, dass ein weiterer "platz" direkt hinter dem riesigen neustädter markt nicht funktioniert. er befindet sich in einer hinterhoflage, die kaum wahrgenommen wird, auch weil er von einigen plattenbauten gerahmt wird und es noch keinen "durchbruch" zur rähnitzgasse gibt. davon sollte hauptsächlich das kaum frequentierte kunsthaus dresden profitieren, welches zudem kürzlich erst eine fassaden-ausbesserung sowie zwei aussen-kunstinstallationen bekam (zus. ca. 100 TEuro). seither wird immer deutlicher, dass diese maßnahme wohl letztlich rausgeschmissenes geld sein wird und dass an der stelle nur ein baulicher anschluß der rähnitzgasse an den neust. markt eine verbesserung bringen kann. dies wird auch schon lange jahre gefordert, es gibt aber nach wie vor keine weitere perspektive zum umgang mit dieser städtebaulichen situation. immerhin vertragen sich die stadt und der plattenbau-eigentümer gagfah inzwischen wieder, sodass wenn man dies endlich anginge, eine lösung als machbar erscheint. der jetzige "platz" wurde noch nie auch nur ansatzweise "bevölkert", auf die spiralbänke setzt sich niemand. -
Bauboom zeigt sich über der Neustadt
etliche Kräne drehen sich, im hintergrund die neue elbbrücke
(aufgenommen vom turm der dreikönigskirche) -
Gymnasium Gruna (Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium) von Hans Erlwein
Sanierung eines monumentalen Schulgebäudes + Neubau Sporthalle und Außenanlagen (zuletzt in Post #2)
Hier nochmal eine weitere Ansicht im Bauzustand - das wird ganz toll! -
Forum Elbflorenz = WTC
Das WTC hieß mal zu Bauzeiten 1996 "Forum Elbflorenz", auch das Hotel darin nennt sich "Elbflorenz". Man sollte diese Bezeichnung wieder verwenden, denn der Status eines WTC konnte nie erreicht werden. Das war der blanke Größenwahn der Nachwendezeit, dabei ist es nur ein ganz normales, großes Bürocenter mit einer beeindruckenden Mall, die aber völlig deplaziert ist. Das Center bzw. Forum "Elbflorenz" funktioniert aber ausreichend gut, auch wenn es (wie derzeit häufiger) Ladenleerstand im EG gibt und auch der Turm immer noch halbleer steht. Das ficht den Erfolg dort kaum an. Es ist gut ausgelastet, zumindest solange die Komödie Dresden sowie einige Planungsämter der Stadtverwaltung dort bleiben. Es gibt immer mal größere Mieterwechsel. So sind eine internationale Privat-Uni sowie ein Forschungsprojekt erst kürzlich ins Forum gezogen, während in 3 Jahren die Hauptbibliothek gen Kulturpalast umziehen wird, was große Flächen freimacht.Am Eingang zum Glastower (mall-seitig) steht übrigens ein Modell des gesamten Büroforums, wo man gut die fortgesetzte Bebauung auf der Ecklücke zur Freiberger Straße sehen kann. Ich muss das Foto nachliefern, kann es nirgends finden. Dort könnte ein schöner Wohnungsbau hinkommen, der die Freiberger Straße mitprägen könnte. Die TU sollte endlich ihr dortiges "Universitäts-Sportzentrum" in der Baracke aufgeben. Der benachbarte Plattenbau sollte abgerissen werden.
-
lieber rianma, nicht gleich alles als auseinandersetzung sehen. die gibts hier doch gar nicht. worte sind hier eben sehr interpretations-offen und werden seltsamerweise mitunter negativ reflektiert. das sind nunmal die schwächen dieser art der kommunikation. jeder ist eingeladen und auch allzu subjektive bzw. fernbetrachtete meinungen sind auszuhalten. die wahrheit aber sollten wir alle nicht gepachtet haben.
die beibelassung des stadtgesprächs ist nun die beste lösung. ich wäre aber dafür, alles was dann davon nicht mehr von interesse ist (nebendiskussionen) nach einer zeit zu löschen.
ich denke, wir brauchen jetzt noch keine vergleiche mit anderen stadtforen zu bedienen. das können wir eh erst, wenn die sache hier mal eine längere zeit unter nunmehriger aktivität gelaufen ist. dann erst werden wir sehen, ob und wie dresdens forum im vergleich abschneidet.
aber schaut euch andere foren/stränge an, wie sich dort teilweise "gezofft" wird. das ist nicht schlimm, eher normaler bestandteil des austauschs der argumente. da braucht ein moderator nicht ins schwitzen kommen. den meinungen wird ja der raum gegeben, also muss es bei bedarf auch auseinandersetzung geben, sachlich und argumentativ - ja, emotional und persönlich werdend - nein. unter "chaos" verstehe ich daher unseren bestimmt noch hier und da über mißverständnisse führenden lernprozess als neulinge.wir wollen noch viele neue mitstreiter gewinnen und viele leser, deshalb war mein heutiger hintergedanke, uns mit dresden nun auch eine chance zu geben - für die aufbauzeit des forums - und mit durchaus verständlichen herablassungen vorerst zu sparen. zugegeben, dies ist eine zu idealistische auffassung. aber wir bekommen das auch so hin.
-
Kesselsdorfer Boulevard (Löbtau) (ca. 6,1 mill. Euro)
Löbtau ist mittlerweile als ein weiterer innerstädtischer Stadtteil im Kommen. Etliche Wohnneubauten und Sanierungen schließen die Lücken im Stadtteil. Dabei ist das Geschäfts- und Wohngebäude an der Kesselsdorfer von großer Bedeutung. Irgendwie gab's da anfangs Ärger, mit einer Baugenehmigung nur bis zum 1.OG, daher sind auch am Bauschild 2 untypische Bauabschnitte eingezeichnet. Immer noch bekommt man keine Infos darüber, ob auch der 2.BA im Anschluss durchgebaut wird. So wie es aussieht, wird wohl das komplette Gebäude in einem Zug erstellt. Die Qualität der Fassade scheint ansprechend zu werden, allerdings verwundert (wie so oft) die äußerst simple Aufmachung der Visualisierung. Wichtig ist, dass wir gegenüber der scheußlichen Löbtau-Passage nicht noch einen Flachbau über Jahre hinweg bekommen und die Aufstockung des 2.BA in den Sternen steht.
Der Kesselsdorfer Boulevard soll ab 2014 in Bau gehen, dafür sind bisher gesicherte Mittel in die städtischen Haushalte 2014+15 eingestellt. Hoffentlich geht es bis spätestens Sommer 2014 auch wirklich los. Dabei ist hervorzuheben, dass der ursprünglich von der Tharandter bis zur Reisewitzer Straße geplante "Boulevard" zwar in der Länge entsteht, jedoch zwischen Reisewitzer und zwischenliegender Gröbelstrasse jeweils doch eine Richtungsfahrbahn für den MIV bekommt. Damit wird also nur der Abschnitt Gröbel- bis zur Tharandter Straße autofrei. Das war wohl der Kompromiss mit der autogeilen Autofraktion im Stadtrat. Dennoch ist das Projekt insgesamt positiv und unverzichtbar. Beidseitig wird eine Baumreihe kommen, die die Schlichtheit der Nachwendebauten etwas verdecken würde.
Beide Projekte werden den Bereich aufwerten und endlich zu einem urbanen Raum machen. Es kann zudem eine Initialzündung für weitere Bauten an der Kesselsdorfer im Bereich Poststrasse sein. Große Bauflächen gibt's zudem v.a. nördlich der Geschäftsbauten an der sogenannten "Kellei". Auf der Fläche Werner- /Gröbelstrasse (derzeit Gebrauchtwagenhandel) möchte die DVB eine Wendeschleife für Busse anlegen (wohl zeitgleich mit dem Boulevard), mit Servicepoint für die pausierenden Busfahrer.
-
Auszug aus einem SäZ-Artikel (vom 15.9.2013) zum Postplatz:
Die Zukunft: An der Wallstraße wird weitergebaut
In den 90er-Jahren stritten die Stadtplaner noch darüber, ob Dresden fünf oder mehr große Kaufhäuser verträgt. So sollte auch der Postplatz von Handel und Büros geprägt werden. Doch es kam anders. In dieser Woche hat der Stadtrat weiteren Bauplänen an der Wallstraße zugestimmt. In der Mehrzahl entstehen in den künftigen Gebäuden nun Wohnungen. Nur im Erdgeschoss und in der ersten Etage ist Handel vorgesehen. Im nächsten Jahr sollen die Bauarbeiten beginnen. Auch für das Eckgebäude an der Wallstraße gibt es konkrete Pläne. So haben die Architekten des Büros nps - tschoban-voss und die Düsseldorfer Investorengruppe PPI ihre Pläne im Bauausschuss vorgestellt. Das Gebäude soll mit einer geschwungenen Form in den Platz hineinragen. Auch dort sind unten Handel und oben Wohnungen vorgesehen.
Quelle: Sächsische Zeitung vom 14., 15.09.2013; Autor: Bettina Klemm
-
das hat natürlich seine gründe, warum ich das so vorgeschlagen habe.
aber ok, lassen wir das "fetzige" und benennen das bisherige "stadtgespräch" zwecks erwünschter auslagerung um. in der tat wird es dort wohl ruhiger werden mit der zeit.
vorschläge? mein vorschlag: "dresdner forumspool" oder "dresden - forum intern"den strang "Dresdner Stadtgespräch" (ganz unfetzig) dann erneut anlegen. ohne "das" davor bitte.
die kurze postplatz-diskussion könnte dorthin verschoben werden, passt dort besser als im postplatzstrang.Saxonia: wir würden natürlich auch gerne mal was positiv konnotiertes von dir hören.
ich heisse im übrigen elli (mit "i")