Beiträge von Elli Kny

    Grünanlage als Treffpunkt im Neuquartier Schützengarten


    PM der Stadt über die Infoveranstaltung am Mi., 29. Mai 2024, 17 Uhr im UZ. Es gibt eine Vorplanung von MAY Landiarchitekten Dresden.

    Lage im TSP mit Flurstücken. Ich frage ich mich allerdings, wo denn diese Grünanlage mit Spielplatz sein soll.

    Offenbar ist es auch keine "öffentliche Grünfläche", sondern auf Privatgrund des Bauherrn/Eigentümers, jedoch mit Einholung von öff. Beteiligung.


    P.S. nun ist auch der letzte Gerüstabschnitt an der Könneritzstrasse abgebaut und die gesamte Fassadenlänge sichtbar. Fotos bei nä. Gelegenheit...

    ^ So wie du sagst, wird es wohl sein. Erkennbar ist da aber für mich nichts.


    Heutige PM der Stadt bestätigt den Abbau des Gerüstes im Bereich der "Brücke", und teilt mit, daß im Juni das gesamte Gerüst abgebaut werden wird.

    Zum Material der Fassaden der Obergeschosse macht die PM leider keine Aussage, außer daß von Stahl-Glas-Fassade gesprochen wird.


    Blick bei heutigem Regen, in der Bildmitte das Stadtforum.

    P1200326.jpg

    foto elli kny

    Stadtforum VWZ1 - erster Fassadenteil frei (Seite zur Petersburger Strasse, wo "das Loch" ist)


    P1200281.jpg

    Man erahnt, dass der Neubau eine Art moderne Adaption des ggü-liegenden Neuen Rathauses sein soll - zumindest was die Fassade angeht.

    Die Fotos sind bei grellem Sonnenschein und die Fassade wirkt heller als sie ist - besonders das dunklere Fassadenmaterial der beiden Obergeschosse.

    P1200281.jpg

    fotos elli kny

    Die Video-Mitschnitte aus dem 4. Städtebausymposium der Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden (GHND) sind nun online bei youtube.

    Die vollständigen Videotitel geben die groben Vortragsthemen sowie die Vortragenden an. Es sind etliche interessante Bemerkungen mit dabei.


    Bei Heckmann sieht man gen Ende ihres Vortrags eine Folie mit dem Bearbeitungsablauf des B-Planes Königsufer, wobei da von 2020 bis 2023 außer der "frühzeitigen Beteiligung" und einer "gartendenkmalpflegerischen Abklärung" nicht viel passiert ist. Dresdens Verwaltung ist da viel zu lahm, es ginge viel schneller, die ämter-internen "Klärungsresultate" und weitere "Herleitungen" sehe ich oft kritisch und wenig argumentations-fest (zB Wirkung ergo Geschossigkeit am Exnerschen Haus).


    PS: Im "Begrüßungs"video besagt BauBM Kühn, daß es dieses Jahr eine studentische Befassung mit dem Stadtraum Petersburger Strasse gibt.

    Vermutlich handelt es sich um den Lehrstuhl von Prof. Bäumler an der TU-Architektur (der Städtebauer war auch einem Symposium-Podium).

    B172n - Südumfahrung Pirna (Zubringer Sächsische Schweiz) - update (hier neu), Lage bei os-maps


    Im Plan gehen wir von links nach rechts - also von der Anschlußstelle Pirna-Zehista im Seidewitztal, über den Zunnelmund Seidewitztal zur schlanken Großbrücke über das Gottleubatal, und schauen hier und da auch schön in die herrliche Landschaft.

    P1200154.jpg


    Anschlußstelle Zehista mit Blick zum westlichen Tunnelmund

    P1200155.jpg


    Brücke über die Anschlußstelle Zehista - hier münden die Abfahrtsrampen mal vorbildlich in einen ampellosen Kreisverkehr, was sicher Fahrzeiten reduziert.

    P1200157.jpg


    neben dem Kreisel: ein grosses Regenrückhaltebecken. Schade, daß man sowas nicht auch als Badestelle zugänglich hat.

    P1200156.jpg


    Blick westwärts von oben auf die Anschlußstelle Zehista, und der weitere Verlauf der Südumfahrung bis hinten zum BAB-Autobahnzubringer zur A17.

    P1200158.jpg


    P1200159.jpg


    Tunnelmund (vorn) in der Landschaft südwärts gen Osterzgebirge. Rechtsab das Seidewitztal mit der A17-Brücke.

    P1200161.jpg


    Landschaftsblicke: links: Zehista mit Schloßturm und dahinter Kirche (mit Turm) und Schloss Zuschendorf (auch mittig mit A17-Brücke übers Seidewitztal).

    Bild: https://i.postimg.cc/k4pCxysX/P1200160.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/mZPzKX0j/P1200162.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/CMn5cZq6/P1200163.jpg


    westlicher Tunnelmund, hinten die AS Zehista

    P1200165.jpg


    Tunneldetails

    Bild: https://i.postimg.cc/zG7GyKs3/P1200168.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/vZbm83Sp/P1200167.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/V6y8kFYx/P1200169.jpg


    Nach kurzer Besichtigung von Zehista-Zentral und Schloß Zuschendorf überwinden wir den Bergrücken und gelangen zum öffentlichen Baustellen-Spot.

    Gottleuba-Talbrücke in Vorschub-Technik. Die Brücke gilt als sehr schlank konstruiert und wird eine der größten deutschen Strassenbrücken sein.

    P1200175.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/vmnrp53q/P1200174.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/qM8dMFg4/P1200176.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/ydjCy34x/P1200178.jpg

    Man sieht eine gewisse Wellung beim Ausleger-"Tausendfüßler": Warum ist das, und verschwindet das durch noch kommende Auflast des Oberbaus?

    P1200179.jpg


    Landschaftsblicke: links ins Gottleubatal gen Osterzgebirge (ganz hinten der Schneeberg in Tschechien) // Fernblick über die Brücke bis Pirna und dahinter.

    Bild: https://i.postimg.cc/x1vjhCLG/P1200180.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/HkvmfyVy/P1200181.jpg


    Hier nochmal der Brückenblick vom Galgenberg (236m) bis runter nach Pirna mit Stadtkriche St.Marien. Tunnel und Brücke haben eine Steigung ostwärts.

    Das Dorf rechts im Bildmittelgrund ist das Dorf Goes.

    P1200182.jpg


    Von unten an der Rottwerndorfer Strasse ergeben sich ebenso spektakuläre Blicke, weil hier ein großes Altbau-Ensemble überspannt wird.

    P1200185.jpg

    Viele der rotverklinkerten Altbauten stehen leider leer und harren immer noch einer Sanierung/Rettung. Hier wurde zuletzt ein Wohnpark draus.

    Im thumb ganz rechts steht man auf Höhe des DDR-Museums Pirna.

    Bild: https://i.postimg.cc/6QNssfBT/P1200183.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/KzqsYPhP/P1200186.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/1tjJSyDM/P1200187.jpg


    Bonus: Im südlichen Stadtgebiet von Pirna überspannt noch eine alte Bahnbrücke die Gottleuba. Sie wartet aber wohl auf eine Schließung des Radkorridors.

    Bild: https://i.postimg.cc/MTMrvc6g/P1200189.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/wThZXsXp/P1200188.jpg

    alle fotos elli kny (afek)

    Neubau Probst-Beier-Haus (Bischöfliches Ordinariat), Schweriner Strasse - update, Dach- und Innenausbau laufen, zuletzt #1246

    in Kürze müsste auch der Fassadenbau beginnen.

    P1200227.jpg

    Andere Städte bauen Unternehmens- und Konzernzentralen, die vorrangig und steigend atheistische Elbestadt bekommt eine Kirchenzentrale mit Wumms.

    P1200229.jpg

    Das soll aber nicht heissen, dass ich den Neubau für falsch halte. Ich finde den Entwurf gemäß den Infos ziemlich gut.

    P1200228.jpg


    P1200231.jpg


    P1200232.jpg


    P1200233.jpg


    Bonus: Baulücke am Wettiner Platz, wo aber eine Neubau-Planung vorliegt

    P1200234.jpg

    alle fotos elli kny (afek)

    W+G-Haus Königsbrücker- 22-24 / Katharinenstrasse - update, zuletzt #730


    P1200219.jpg

    Ansichten in Tateinheit mit der "wunderbaren" Königsbrücker Strasse

    P1200223.jpg

    unten: mit Blick in die Katharinenstrasse, deren fixierte Erneuerung immer noch nicht begonnen hat.

    P1200220.jpg


    teilweise wird hier sogar bis spät gearbeitet, wie ein Foto Mitte März zeigt

    Bild: https://i.postimg.cc/LX1x9vcc/P1180728.jpg



    Neubau 3 Stadthäuser Casa Mia (HBH Immo) @ Turnerweg 3+5 und Erna-Berger-Strasse 10 - update, zuletzt #729

    P1200213.jpg

    o+u: Blicke vom Turnerweg. Bemerkenswert ist die Nutzung von Beton-Quadern (wie hießen die noch gleich?) als (wohl temporärer (?)) Grubenverbau.

    P1200214.jpg


    Bonus: Rostmoderne @ Postareal

    P1200224.jpg

    alle fotos elli kny (afek)

    Der Hafenkran ist stahlbaulich soweit fertig, jetzt geht es um die Farbwahl (Farbproben zeigen die nicht-öffentliche Debatte an).

    daher hier die Sonntagsfrage:

    Was hätten Sie denn gern? (Also ich hätte gern Hellgrün, Grün oder Grüngrau als Naturton, warum müssen Stahlteile immer Blau werden, nee nee...)

    P1200245.jpg


    P1200246.jpg

    alle fotos elli kny

    Die Stadt meldete die Fertigstellung des Ostflügels am Festspielhaus Hellerau - PM der Stadt, allerdings war damit nur das Gebäude und Innenausbau gemeint.

    Um das Haus ist aktuell das Baustellenfeld noch bestehend, erst wenn das bereinigt ist gibt's neue Fotos.


    Klotzsche


    Königswaldplatz umgestaltet - PM der Stadt, ein entsiegeltes Beet inmitten des bislang voll-asphaltierten Platzes. Es sollen noch "Bänke kommen", fragt sich nur wo die stehen könnten.

    P1200192.jpg


    P1200191.jpg


    Auf der Platz-Südseite hat man das gleiche Problem, und zusätzlich noch eine bekloppte unklare Verkehrsführung mit Querungsgefahren für Füßlinge.

    P1200193.jpg


    Villa Santa Lucia, Königsbrücker Landstrasse 107 - leerstehend, R&O möchte hier offenbar sanieren zu Büros, mal abwarten. Wohnen lohnt sich wohl nicht?

    P1200195.jpg


    Auch das Nachbarhaus Köbrü-LS Nr. 105 wirkt großteils leer und ungepflegt, aber im EG scheinen noch Leute zu hausen. Rechts die Santa Lucia.

    P1200196.jpg


    Großbrache Langebrücker Strasse 7 / Traubelstrasse - hier zeigt der TSP eine grössere Baugenehmigung. Sieht eher nach Wohnen als nach Gewerbe aus.

    Aber ob das absehbar jemand tatsächlich baut bei den Bedingungen, ist fraglich.

    P1200194.jpg


    Bonus: grosser Altbau am Eck Kö-LS 66 und Wolgaster Strasse

    P1200197.jpg

    alle fotos elli kny

    Q 3.2 Landhausstrasse - update, wieder ein Baugerüst weg (graues Haus mittig)

    P1200208.jpg


    P1200211.jpg


    P1200212.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/1RWp8BmG/P1200209.jpg


    Bonus: Dachpartie am Hoym (dies hier vor Wochen schon)

    P1190296.jpg


    Am Johanneum steht ein neues Gerüst, und übrigens auch am Erker des Köhlerschen Hauses an der Frauenstrasse.

    P1200210.jpg


    erste neue Baumallee im Neumarktgebiet: Rosmaringasse - update

    P1200207.jpg

    alle fotos elli kny


    noch was: Wie Genosse Buchfink aus dem Buschfunk schon vor Wochen berichtete, liegt der fertige B-Plan fürs Hotel Stadt Rom als Ratsvorlage längst im Stadtplanungsamt vor. Die Vorlage wurde allerdings aufgrund der zuletzt immer übervollen Stadtrats-Sitzungen mehrfach nicht in die Tagesordnungspunkte aufgenommen (der OB bestimmt die Tagesordnung), da vieles andere wichtiger ist (nun schaue man sich mal die TOPs der ganzen letzten Sitzungen an...). Man sei aber sehr zuversichtlich, daß dies noch vor der Sommerpause erfolgen wird. Vielleicht gibt es dann auch weitere Aussagen zB in Zeitungsartikeln.

    Was ein "fertiger B-Plan" hier konkret bedeutet, mag ich nicht mutmaßen, aber eigentlich "löst der B-Plan" die Probleme und schafft Baurecht.

    Heißt das, daß etwa Übereinkunft mit den sperrigen Nachbarn hergestellt werden konnte, oder bleibt dies dennoch einem unumgänglichen "Städtebaulichen Vertrag" überlassen?

    ^ nochmal Malzfabrik: nur das hier wurde eingerissen, mehr nicht. Also grob zwei Etagen an der Str.d.17.Juni.

    Die Steine dieser oberen Etagen drängen nun aus den Fenstern des 3.OG darunter heraus. Heisst: es sind nur die Decken bis zum 3.OG durchgebrochen.

    P1200149.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/RFwjLQ1G/P1200150.jpg



    ^ Gewerbequartier Reisstrasse 42 / Str.d.17.Juni - jetzt "store & more" - Ausbau zum Lagerhaus mit Coworking-Büros, Seidel Archis vom Brühl Leipzig

    P1200151.jpg

    Der TSP zeigt noch einen kleinen Anbau nach hinten. Aber unklar ob das hier mit dazu zählt, und überhaupt jetzt schon gebaut wird / werden soll.

    Bild: https://i.postimg.cc/nL98CtCy/P1200146.jpg


    Ansicht des Gelben Monsters an der Ecke Reis-/Str.d.17.Juni - es wurde wohl neu gestrichen, aber diese "Sanierung" dürfte eine ziemlich einfache sein.

    P1200147.jpg

    alle fotos elli kny (afek)

    Hotel Holiday-Inn Ostraallee - update, Dachsanierung fast fertig, mal schauen ob noch mehr kommt...

    P1190245.jpg


    Werkstattgebäude Staatstheater @ Ostraallee - partielle Dachsanierung oder -reparatur - längst fertig (hier Foto von vor Wochen, Gerüst längst weg)

    P1190246.jpg


    Gleiches wurde zuletzt am Kopfbau (links) - offenbar in Gänze des Daches - durchgeführt. Der Bau erinnert etwas ans BVG Karlsruhe. Mi+Re: Bonusblicke.

    Bild: https://i.postimg.cc/hGNm1k6K/P1190249.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/xCHzxsVM/P1190248.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/251vvkHH/P1190247.jpg


    Bonus Yenidze mit Büroecke

    P1190244.jpg


    Wettiner Platz und Schützengärten in der krassen Abendsonne

    Bild: https://i.postimg.cc/PfYW2qd9/P1190242.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/4y6pdW8s/P1190243.jpg


    Schützengärten - weiterer Fassadenabschnitt an der Könneritzstrasse frei

    P1200093.jpg


    P1200096.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/HkpCvjXL/P1200098.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/vmckCnBG/P1200097.jpg

    alle fotos elli kny (afek)

    Neubau Kaufpark Nickern - update vom 2.BA + Innenansichten des fertigen 1.BA, Invest ca. 400 Mio €, zuletzt #495


    P1200102.jpg

    Sollten die drei (später reduzierten) Empfangskuben an der Kreuzung denn nicht per Holzbau entstehen? Oder suggerierte dies nur die Visu?

    P1200103.jpg


    P1200104.jpg


    P1200104.jpg


    Im Inneren der nun deutlich moderneren Mall, welche zwei parallele Ladenstrassen aufweist, die hinten in eine Gastro-Plaza mit Kunstbäumen münden.

    Aber vorweg noch der seitliche Glaseingang vom Parkplatz aus, darunter dann der dortige Quergang bis zu den Ladenstrassen.

    P1200106.jpg

    An diesem Center ist nichts echt - schon gar nicht der Fake-Himmel in den gefakten Oberlichtern.

    P1200105.jpg


    Ladenstrasse Süd - mit den Lockvögeln Kaufland und Media Markt ganz hinten.

    P1200107.jpg


    Ladenstrasse Nord - stadteinwärts (westwärts) geschaut

    P1200108.jpg


    Hinten am Ende erreicht man die Gastro-Plaza mit vier Holzhütten. Kommerzfreie Sitzgelegenheiten gibt es hier nicht.

    P1200109.jpg

    Zwei grosse echte Plastebäume mit sichtbar angeschraubten Zweigen sollen für Behaglichkeit und den Eindruck von frischer Luft sorgen. ^.^

    P1200110.jpg


    P1200111.jpg

    alle fotos elli kny (afek)

    ^ Ja, das ist wirklich Buh, aber ich möchte dir erklären, warum deine leidvolle Perspektive doch nicht ganz richtig sein könnte und teils nicht stimmig bzw widersprüchlich ist.

    Zunächst bemühst du wieder den eine konkrete Antwort auf meine Frage umschiffenden "Überbau" und delegierst die Antwort an die sog. Fachleute.

    Dabei weißt doch du es doch besser, daß es hier gerade auch auf die Perspektive "von aussen" ankommt, um die Sache nicht denen allein zu überlassen.

    Jetzt so zu verfahren, widerspricht auch deinem bisherigen Engagement in mühseligen Gesprächen draussen. Hier bleibt es nicht nur "unter vier Augen".


    Ja, Änderungen sind zäh und langwierig, aber daß es so gar nichts bringt, sehe ich nicht. Auch wenn die Masse der Karawane immer weiterzieht, gibt es doch schon paar bessere Resultate zu verzeichnen - auch wenn das deutschlandweit singuläre "Leipziger Niveau" meist noch nicht erreicht wird.

    Die große und wohl entscheidende Schwäche ist deine Emotionalität. Das ist menschlich verständlich, aber es gilt eine Kommunikations-Basisregel: Nie zu emotional argumentieren! Das zerstört immer die Bereitschaft der Zuhörenden. Das mußte ich vor vielen Jahren auch erst mal checken und ändern.


    Was das "draussen Hände schmutzig machen" betrifft, wäre es natürlich wünschenswert, wenn mehr Tastatur-Tipper ins konkrete Aussengeschäft gingen, aber einige tun dies ja, auf unterschiedliche Weise. In mehr Gesprächen "mit Laien" sehe ich da allerdings weniger Sinn, als zB mehr Kontakte in Ämter bzw Politik anzugehen, so wie ich das bei jeder (inzwischen seltenen) Gelegenheit versuche. Grund: "die Laien" entscheiden doch nüscht, es sind immer die relevanten paar Leute! Also das ist nicht stimmig bei deiner Replik. Oder denkst du, unter heutigen Medial-Bedingungen noch eine Masseninitiative auf die Beine zu kriegen? Richtig ist, daß aus der Architektenschaft selbst zu wenig kommt - aus Ängsten, aus Zwängen, aus Auslastungsgründen, wegen Ideologien.


    Zum Schluß gibst du dich der Provokation als Heilmittel hin, das ist zwar ehrlich, aber bitte, auch das nützt doch ohne Aufzeigen von Alternativen nichts!

    Ich denke, die "hier mitlesenden Architekten" würde schon sehr interessieren, was am konkreten Beispiel vermeint ist.

    Im Übrigen ist solches Forum hier eigentlich die einzige direkte und schnelle Möglichkeit für alle, sich zu äußern und in potenzieller Breite wahrgenommen zu werden. Es gibt sonst nix anderes, die Stadt bietet keine Plattform an, alle "Vier-Augen-Gespräche" bleiben auch nur unter sich. Das gilt auch, wenn die "Einschaltquote" bzw das "Engagement aus DD" hier nicht sonderlich hoch ist, was allerdings auch Vorteile wie Schaffbarkeit und Übersichtlichkeit beibehält.


    Also, und Fazit: meine Frage harrt weiter der Antwort: Wie sollte dieser Wohnpark an der Marienallee deiner Meinung nach beschaffen sein? Wie würde er aussehen, sofern du zB die Anwendung der neuen Gestaltungsleitlinien verlangtest? Offener oder blockrandiger Bautyp, welche Straßenräume und öff. Bereiche? Irgendwas muß da noch kommen, sonst tappe zumindest ich weiter im Dunklen. Wenigstens Kurz, wenigstens etwas...

    zu: ADA - Marzona Archiv der Avantgarden


    Wer sich tief in Sammlungsdetails und Infos ums ADA begeben möchte, sollte das u-tube-Video anschauen.

    Die neue ADA-Institution ist wirklich bemerkenswert und vielschichtig.

    aus dem Video: eher weniger wird zum Bau an sich mitgeteilt, weil es ein Kunstgespräch ist (Stand vor 1 Jahr) - mit dem neuen Leiter des ADA Dresden.

    Interessant war die Aussage, daß ein privates Treffen um 2015 zwischen Marzona und damaligem MP Tillich wohl den Ausschlag für Dresden gegeben habe.

    Beide Herren gehören einer jeweiligen Minderheit ihrer Länder an (Tillich ist Sorbe), was beide menschlich zueinander brachte.

    In Folge wurden Marzona viele Zusagen gemacht (ein Haus für die ganze Sammlung, 9 Personalstellen Forschung (Berlin hatte nur 2), und etliches mehr).

    (Anm.: Vielleicht starb darüber Tillichs frühere Ambition, das Japanische Palais empor zu bringen (?) )

    Jahre zuvor wurden erste Schenkungen in Berlin noch auf verschiedene Orte aufgeteilt (Hamburger Bahnhof, Kunstbibliothek für die Bücher und irgendein Museum), was Marzona so gar nicht passte. Und Berlin mochte auch keine größeren Geldsummen in die Hand nehmen.

    Funfact: Dresden erhielt ja 1,5 Mio Objekte (darunter eine der größten Fluxus-Sammlungen, viel Filmmaterial, etc.pp) und die Lagerregale bei Marzona in Berlin leerten sich dort. Zum Zeitpunkt des ^Gespächs (Video) konnte aber mitgeteilt werden, daß durch weitere Sammelaktivitäten jene Regale schon wieder gefüllt seien. (Anm.: ich weiß nicht, ob auch diese Neu-Bestände dem ADA Dresden vertraglich zugeordnet sind, denn so gäbe es künftig noch mehr Objekte)

    Egidio Marzona wuchs übrigens in Bielefeld auf, als Sohn eines auf Betontechnologie spezialisierten erfolgreichen Bauunternehmers, welcher einst als Gastarbeiter nach Westdeutschland einwanderte. Das brachte dem Sohn die finanzielle Freiheit, seiner Sammlungsleidenschaft nachgehen zu können.


    Off topic: gen Video-Ende erklärt der dresdner Filmemacher und -sammler Ernst Hirsch (87) betrübt, daß bislang niemand in Dresden sein Oevre übernehmen möchte, er suche nach einer Zukunft für sein Werk+Sammlung v.a. lokaler historischer Filme (ab 1890, 1906 bis heute) inkl. Künstler-Interviews, aber der ADA-Chef sagte Vermittlung zur SLUB zu (die können Archivierung durchführen), während es ins ADA strukturell nicht ganz reinpasse.


    Screenshot aus dem Video mit dem Schnitt durchs Gebäude. Die Treppenspindel links liegt zur Elbseite hin.

    00-ada-schnitt.jpg