Werkstattverfahren Altcotta - es geht um den Frosch
Wegen dieses Tagesordnungspunktes buckelte ich zur Ortsbeiratssitzung am 5.4. gen Frosch-Cotte.
War auch der einzige Gast aus der gemeinen Bürgerschaft ..hust, könnte ja interessant werden. Entschuldigt die Bildquali - die Projektionswand war dermaßen überleuchtet im Saal, nur Dank Foto-Spezialmenü ist überhaupt was zu erkennen - und gar nicht mal so wenig. 
Ein Investor möchte den Aldi am Frosch tilgen und durch einen Aldi mit Geschossbau für Altenwohnen ersetzen. Die sind schon länger in Dresden aktiv und besitzen die Fläche.
Das gab wohl den Anstoß, eine Werkstatt durchzuführen, um Ansätze auszuloten.
Dabei wurde auch gleich das Umfeld mitbetrachtet. Während für die beiden größeren Baulücken am und unweit des Cottaer Rathauses - je südlich am Dreiecksplatz Altcotta (heute lediglich Verkehrsplatz) gelegen - die Sache mit Blockrandschließung einfach und klar ist, sollte der Platz natürlich auch eine Aufwertung erfahren.
Muß man jetzt nur noch wissen, daß mit dem Fehlstück Stadtring-West sich der Transitanteil am Rathaus deutlich reduzieren wird sowie die Raimundstrasse ohnehin entbehrlich ist, wodurch sich dort wiederum urbanere Bespielungen umsetzen lassen.
Etwa 7 Büros, davon etwa 5 aus DD, machten mit. Die Favoriten zeigen sich unten. In der Bewertungsjury saßen manch üblich Verdächtige, aber auch etliche Verwaltungsleute.
Geländedraufsicht
Zielstellung:

Nicht so berauschend wurde Dr. Scholzens Elaborat gesehen und schied daher aus.

Nicht ganz übel, aber noch unzureichend kamen Sollich Architekten, Berlin daher.

Querfeldeins aus DD wurde querfeldein quasi als ok bewertet, jedoch die Gebäudehöhe seltsamerweise beanstandet - als könnte man da nicht mal eben 2 Stockerl aufstockerln. Na egal.

And the Winner is.... ..: F29 aus der Friedrichstrasse 29, DD
Auflage war, den Frosch zu erhalten. Der Geschossbau ist rötlich-verklinkert angedacht. Dahinter liegt allerdings kein weiterer Blockrand, sondern eben besagter neuer Aldi, welcher nun aber seinen Stellplatz als Schallabstand gen Weißeritz richtet.
Die sich östlich des Froschs anschließende größere Fläche - schon lange diffus und brach darniederliegend - ist bis auf kleinere Teilflächen in städtischer Hand und erfuhr hier eine beabsichtigte Blockrandstruktur für künftigen Sozialwohnbau (ggf der Neu-Woba).
Alles klar? Ich fasste mich kurz, man muß schon bissel hingucken und sich evtl. auch auskennen, um die Plänchen korrekt zu lesen. 

Für die Stadtring-Lückenschließung erwartet man im Sommer den Planfeststell-Beschluß, oho. Der Weißeritzausbau, welcher bis dato einen dortigen Bau hinderte, ist auch erledigt. Für die Lübecker Strasse/Altcotta sowie Tonbergstrasse liegt seit langem eine gute Vorplanung vor - die Verwaltung darf erst weiterplanen, sofern mal "Baugeld absehbar" würde, was längst nicht der Fall ist. Soll aber heissen: hier sind einige gute Dinge in der Pipeline, die diesem völlig zerhunsten Stadtbereich deutlich voranbringen können. Mit den beiden Lückenschließungen samt einer Tilgung der Raimundstrasse sowie den Lückenschließungen und einer Strassensanierung ergäbe sich hier ein ordentliches Ortsteilzentrum und der Platz am Frosch würde zum (hoffentlich belebten) Stadtplatz mutieren. Eine Zeitachse für die Umsetzungen kann noch nicht ernsthaft benannt werden, zunächst ist der Bauherr am Aldi am Zuge und könnte loslegen. Die Stadt wird wohl mit dem Stadtring folgen. Dann dürfte es auch schon Planungen für die besagten Baulücken geben, was aus der SäZ hier schon vor Längerem mal gezeigt wurde.
Derweil entstanden - im Prinzip konträr zur Werkstatt - südlich neben dem Cottaer Rathaus an der Lübecker Strasse / Ecke Klopstock- und C.-Immermann-Str. neue Wohnwürfel, welche natürlich nicht allzu förderlich für ein "lebendiges Ortsteilzentrum" sind, aber auch eine andere Chose sind als der Bereich um den lieben Frosch.
Standort
