Beiträge von Elli Kny

    Cotta


    Constantia-Terrassen - Grillparzer-/ Ockerwitzer Strasse - fertig
    Standort
    Bescheiden siehts aus, das Fertigteilhaus - als ob die Seitenerker aus- und wieder einfahrbar wären.
    Etwaige Fensterflächen lassen sich per Aussenrollo schließen, um vollends seine Verachtung dem Straßenraum gegenüber zu manifestieren.


    Der Nachbar war wohl durch das aseptische Weiß geblendet und muß nun auch mal neu malern. :D


    Hofansicht der "Terrassen", die ja hier zum Hof hin ausgeprägt sein sollen.

    OP-Zentrum 2 - update
    zuletzt oben






    Brandschutzsanierung am Herzzentrum Dresden (eigenständige Privatklink)
    Hierbei laufen die Bauarbeiten im Inneren ab, ein kleines Baugerüst steht an der Rückseite mit Bauaufzug.



    NCT - Nationales Tumorzentrum - update
    zuletzt obig

    Löbtau-Nord - derzeit drehen sich ein paar sichtbare Kräne im Viertel



    Grundstück Pennricher Strasse 3
    Hier leistete die Eisenbahner-EWG durch Garagen-Ersatzneubau wertvolle Arbeit an der innerstädtischen Entwicklung,
    während am Stadtrand durchaus gebaut wird (Kräuterterrassen Obergorbitz, Alte Ziegelei Leutewitz) :D
    Angeblich soll es nur ein Temporärum sein - aber unter 5 Jahren dürfte man wohl nicht dabei sein.



    Neubau Bramschstrasse 4 - fertig
    zuletzt #294 - Bilder 7+8
    Falls hier ein Architekt am Werk war, orientierte er sich sichtlich an der Fensteraufteilung des Altbaunachbarn.
    Nur am Dach klappte es bei so viel Harmoniebedürfnis nicht so richtig. :D




    dort gegenüber: Neubau Bramschstrasse 3 - Baubeginn



    Neubau Hühndorfer Strasse 9 - fertig
    zuletzt #355
    zuvor entstand bereits die gelbe Hühndorfer 7.



    ^ Hofansicht mit Hühne 7 rechts.


    Blick in die Rudolf-Renner-Strasse - von der Schanze gen Kellei



    Schöne Siedlungsbauten an der Unkersdorfer Strasse 1-6, Ecke: Gohliser Strasse (Folgebild)



    Neubau Sachsdorfer Strasse 12 - wir sind hier also im "-dorfer-Viertel" :D
    Hier baut Max Wiessner einen Würfel.



    Bemerkenswert ist das Gebäude Sachsdorfer Strasse 6 / Ecke Rudolf-Renner-Str.



    Neubau Rennersdorfer Strasse 7 - hier baut die FIRA




    Gemeindezentrum der Ev.-freik. Baptistengemeinde - Birkenhainer Strasse 5 / Klopstockstr.

    Der Abriss ist erfolgt - siehe Info #380, der Neubau ist im Entstehen.




    Neben der Gohliser Strasse (Blick) ist die Klopstockstrasse mE eine der schönsten Wohnstrassen von Löbtau-Nord, wertvolle Stadthäuser in Altbau sowie alter Baumbestand sind der Grund. Sie führt ebenso in Nord-Süd-Richtung und stünden die Bäume nicht - jottbewahre, so stünde Cottas Rathausturm in Sichtachse, bis wohin die Klopstock dann auch fast führt. Die teils abenteuerlich verworfenen Gehwege an diesen Bäumen wurden übrigens inzwischen mal sandgeschlämmt erneuert. Hier ein paar Impressionen der Klopstockstrasse:





    Plauenscher Grund



    Felsenkeller-Fuhrparkgelände - Zustandsdoku
    Draufsicht
    Umbauabsicht siehe #392

    westlicher Kopfbau und sein Inneres, ^mittlerer Bau (rechts)


    östlicher Kopfbau


    Das mittlere Gebäude an der Straße - Hofansicht


    Hofblick zu den hinteren Gebäudeteilen, der "Mittelbau" ist links mit Schornstein.



    Verbindungsbau und von innen


    Gesamtansicht mit rechtsstreitiger Königsmühle (rechts, leerstehend)




    Tharandter Str. 112 (Gewosa Immobilien GmbH) - tut sich nicht viel
    zuletzt #108 (in den Plauen-Strang gerutscht)

    ^ die Nr. 110 (links daneben) wird von einem Bauing in sichtlicher Eigenleistung angegangen, was aber ebenso noch länger dauern dürfte.


    Blick auf die weiteren Gebäude des Straßenzuges



    Brotfabrik (Ventar) - fertig


    Vorzustand und folgend der Vergleich aktuell









    Blick durchs Gewalde von jenseits der Weißeritz


    Zoom von der Begerburg Hohendölzschen



    ^ Felsenkellerareal in Felslandschaft des Plauenschen Grundes



    Frühlingsimpressionen vom Plauenschen Grund


    Blick vom Steigerweg gen Heidenschanze, Weizenmühle (unten) und DD-Coschütz (oben)


    Blick von der Begerburg gen Weizenmühle und Freital


    ^ Blick hindurch nach Freital und die Saugrundhalde in Renaturierung (ganz hinten)

    Neues vom Westhang


    DD-Naußlitz


    Auf der großen, ruderal sich zwischenzeitlich selbst grünentwickelnden Fläche zwischen Altnaußlitz und Saalhausener Strasse tut sich was - nur was?
    Draufsicht
    Der Bewuchs wurde großflächig gerohdet, 3 Altbauten rücken ins Blickfeld - allesamt absolut ruinös verfallen.


    Direkt neben dem kleinen, aber feinen Altnaußlitzer Dorfkern und Hauptgehöft befindet sich am urigen Roßthaler Bach ein erster, hier stattlicher Altbau, dem dringend eine Sanierung zu wünschen wäre, liegt er doch mikrokosmisch grandios gebettet.


    Hinten kommt ein zweites bäuerliches Gehäus' zum Vorschein. Der vordere Bau wirkt robust - oben steht "1896" am First.


    Beschaut man die andere Seite, sind wohl zumindest für den hinteren Gebäudeteil alle Messen gelesen... Ggf kann aber das vordere Haus gerettet werden -
    es würde jenseits des Flüßchens den Altnaußlitzer Dorfkern erweitern (wie dunnemals sowieso) und aufwerten.


    Vorn an der Strasse Altnaußlitz steht noch ein weiterer Altbau (linke Seite oben + unten) sowie obiger Kandidat weit drin im Gelände (je rechts).

    Der Themenstadtplan zeigt keine Altlasten(verdachte) und eine Naturschutzfläche nördlich Altnaußlitz und Kölner Straße. Der FNP zeigt für unsere Fläche eine Wohnbaumöglichkeit geringer Dichte. Also hier könnte gebaut werden. Am Wichtigsten wäre der Erhalt und ggf sinnvolle Ergänzung im unteren Bereich an den beiden noch rettbaren Altbauten.


    Oberhalb der Bude steht der große Schulpalast der 38. Oberschule an der Saalhausener Strasse.
    Hier ist man gut vorangekommen, in paar Monaten dürfte ein gutes Ergebnis vorliegen.



    ^ Blicke von der Saalhausener Straße. Im letzten Bild die recht seltene Turnhallenkombi aus Alt- und Neubau.



    Sprung nach Altfranken
    Standort
    Neubau am Altfrankener Park - Otto-Harzer- / Altfrankener Dorfstrasse


    ^ Ortsbild an Haufes Berg - mit Baustelle hinten


    und wo wir schonmal da sind: Eindrücke vom Altfrankener Park


    Hier stand ja einst ein Schloß (im Forum auch schon erwähnt) - schloss_altfranken - das sind dessen Reste:




    ^ der zu einer Hotelanlage gehörige Park ist äußerst gepflegt.



    Sprung nach DD-Dölzschen


    81. Grundschule - Sanierungen + Neubauten - längst fertig
    zuletzt #245
    Draufsicht Vorzustand
    Hauptgebäude


    Hortgebäude der Grundschule


    ^ tja, da saniert man so schön, und dann diese Ausgeburt des "Barrierefreiheitswahns". :nono:
    Hinten rechts guckt der Schulneuanbau durch.

    weitere mediale Meldungen zum Kulturpalast:


    PM der Stadt - inkl. Link zum Programmflyer betreffs 3 Tage Dauerorgie, äh.. Staatsfreude.


    DNN kündigt Ex-Sternchen Frank Schöbel für die Massenbespaßung an (Aussenbühne) und bietet eine Bildergalerie


    SäZ kündigt 3 Tage Kulti-Party an - man kann schließlich auch auf den 1.Mai zurückgreifen
    Ich empfehle Dauergast OB Hilbert, vorsorglich für Dienstag (2.Mai) Urlaub zu nehmen, aber ok, er wird wohl nicht der einzige sein, der dann eventuell mal blau machen muss. :D


    DD-TV zeigt die bereits eröffnete Kulti-Ausstellung im Stadtmuseum in gewegten Bildern.
    Interessant die Modelle, die mir so nicht bekannt waren und nun erst von Studenten nachgebaut wurden.


    DD-TV zeigte weiterhin in ebenso bewegtem Bild und im Gespräch mit dem OB, warum die Eröffnung eine Punktlandung der Baustelle werden muß.



    Das Ganze Fest zieht sich also von Freitag bis Montag hin, die verschiedenen Tage bieten unterschiedliche Programmpunkte. So zieht zB die Herkuleskeule am Sa., 29.04., um 19:30uhr am Sternplatz im Tross plus Spielmannszug los, um gen 20uhr am Kulti einzuziehen. Kulturkanal ARTE hat sich wohl paar Rechte zur Berichterstattung erworben (was macht MDR?) und wird was senden.


    Na dann, Prosito!!! :)

    Werkstattverfahren Altcotta - es geht um den Frosch


    Wegen dieses Tagesordnungspunktes buckelte ich zur Ortsbeiratssitzung am 5.4. gen Frosch-Cotte.
    War auch der einzige Gast aus der gemeinen Bürgerschaft ..hust, könnte ja interessant werden. Entschuldigt die Bildquali - die Projektionswand war dermaßen überleuchtet im Saal, nur Dank Foto-Spezialmenü ist überhaupt was zu erkennen - und gar nicht mal so wenig. :)


    Ein Investor möchte den Aldi am Frosch tilgen und durch einen Aldi mit Geschossbau für Altenwohnen ersetzen. Die sind schon länger in Dresden aktiv und besitzen die Fläche.
    Das gab wohl den Anstoß, eine Werkstatt durchzuführen, um Ansätze auszuloten.
    Dabei wurde auch gleich das Umfeld mitbetrachtet. Während für die beiden größeren Baulücken am und unweit des Cottaer Rathauses - je südlich am Dreiecksplatz Altcotta (heute lediglich Verkehrsplatz) gelegen - die Sache mit Blockrandschließung einfach und klar ist, sollte der Platz natürlich auch eine Aufwertung erfahren.
    Muß man jetzt nur noch wissen, daß mit dem Fehlstück Stadtring-West sich der Transitanteil am Rathaus deutlich reduzieren wird sowie die Raimundstrasse ohnehin entbehrlich ist, wodurch sich dort wiederum urbanere Bespielungen umsetzen lassen.
    Etwa 7 Büros, davon etwa 5 aus DD, machten mit. Die Favoriten zeigen sich unten. In der Bewertungsjury saßen manch üblich Verdächtige, aber auch etliche Verwaltungsleute.
    Geländedraufsicht
    Zielstellung:


    Nicht so berauschend wurde Dr. Scholzens Elaborat gesehen und schied daher aus.


    Nicht ganz übel, aber noch unzureichend kamen Sollich Architekten, Berlin daher.


    Querfeldeins aus DD wurde querfeldein quasi als ok bewertet, jedoch die Gebäudehöhe seltsamerweise beanstandet - als könnte man da nicht mal eben 2 Stockerl aufstockerln. Na egal.


    And the Winner is.... ..: F29 aus der Friedrichstrasse 29, DD
    Auflage war, den Frosch zu erhalten. Der Geschossbau ist rötlich-verklinkert angedacht. Dahinter liegt allerdings kein weiterer Blockrand, sondern eben besagter neuer Aldi, welcher nun aber seinen Stellplatz als Schallabstand gen Weißeritz richtet.
    Die sich östlich des Froschs anschließende größere Fläche - schon lange diffus und brach darniederliegend - ist bis auf kleinere Teilflächen in städtischer Hand und erfuhr hier eine beabsichtigte Blockrandstruktur für künftigen Sozialwohnbau (ggf der Neu-Woba).
    Alles klar? Ich fasste mich kurz, man muß schon bissel hingucken und sich evtl. auch auskennen, um die Plänchen korrekt zu lesen. :D


    Für die Stadtring-Lückenschließung erwartet man im Sommer den Planfeststell-Beschluß, oho. Der Weißeritzausbau, welcher bis dato einen dortigen Bau hinderte, ist auch erledigt. Für die Lübecker Strasse/Altcotta sowie Tonbergstrasse liegt seit langem eine gute Vorplanung vor - die Verwaltung darf erst weiterplanen, sofern mal "Baugeld absehbar" würde, was längst nicht der Fall ist. Soll aber heissen: hier sind einige gute Dinge in der Pipeline, die diesem völlig zerhunsten Stadtbereich deutlich voranbringen können. Mit den beiden Lückenschließungen samt einer Tilgung der Raimundstrasse sowie den Lückenschließungen und einer Strassensanierung ergäbe sich hier ein ordentliches Ortsteilzentrum und der Platz am Frosch würde zum (hoffentlich belebten) Stadtplatz mutieren. Eine Zeitachse für die Umsetzungen kann noch nicht ernsthaft benannt werden, zunächst ist der Bauherr am Aldi am Zuge und könnte loslegen. Die Stadt wird wohl mit dem Stadtring folgen. Dann dürfte es auch schon Planungen für die besagten Baulücken geben, was aus der SäZ hier schon vor Längerem mal gezeigt wurde.


    Derweil entstanden - im Prinzip konträr zur Werkstatt - südlich neben dem Cottaer Rathaus an der Lübecker Strasse / Ecke Klopstock- und C.-Immermann-Str. neue Wohnwürfel, welche natürlich nicht allzu förderlich für ein "lebendiges Ortsteilzentrum" sind, aber auch eine andere Chose sind als der Bereich um den lieben Frosch.
    Standort

    ^^ ojee.. hatte ich gestern schon einstellen wollen. Also ergänze ich mal:



    ^ also die Klinker des Hotels sind sicherlich eine Reminiszens an die KKM-Architektur, schaffen quasi Verbindung bzw Übergang, man verwendet aber gottseidank nicht wiederholenden Rotklinker sondern setzt sich farblich wohltuend ab. <-- hört sich irgendwie nach Archi-Blabla an, ojeee..., ich lass es lieber. :)

    ^ Ist doch alles im Video zu sehen.


    SäZ legt nach und benennt plötzlich den Gegenwind. Auch "mehrere Parteien" seien dagegen, äh.. wie bitte?, nunja die FDP-Knalltüte, die noch nix von der Ursache hörte, na und dann bezieht sich die Sächsische Zeitung wohl auf die 2 NPDler im Stadtrat??? Na egal.
    Wie immer ist jede Menge Dummheit, hier gar krasse Bosartigkeit seitens der Gegner im Spiel. Das System ist aber auch bei formellen Dingen zu starr und bürokratisch geworden, meine ich. Da ist auch viel zu viel Wirkgewalt den Nimbys zugestanden, zudem was Rechtsspüche von Einzelrichtern angeht, sonst interessiert die "Anwohner" doch auch nix auf der Welt...

    Freiraumaufwertung Sternplatz


    Mit Mitteln des SUO-Gebiets Westl. Innenstadtrand WIR soll die Wiesenfläche des Sternplatzes, welche bisher laut Verwaltung nicht genutzt wird, für Aufenthalt und Nutzungen aufgewertet werden. Ursprünglich (siehe Vorlage V2475/13 - Anlage 2) waren dafür 500TE eingestellt. In der OBR-Sitzung Altstadt am 17.01.2017, wo das Projekt vom SPA vorgestellt wurde, wurde mE von etwas weniger gesprochen - egal.
    Auch die Rundumgehwege sollen erneuert und mit Gehvorziehungen versehen werden.
    (Anm.: Kürzlich wurden ja aus diesem Fördergebiet 2,x Millionen zum Promenadenring-West abgezweigt)
    Folgend einige der Folien aus der öffentlichen Ortsbeiratssitzung Altstadt:


    Im Prinzip wurden 2 Varianten vorgestellt und diskutiert. Die 1. Variante fiel beim Denkmalschutz durch, aufgrund zu großer "Überfrachtung mit Einbauten". Die Platzanlage steht als Sachgesamtheit unter Flächenschutz. Auch die Anfangsabsicht, den Altbaumbestand stark zurückzuschneiden, kam beim Umweltbereich nicht durch. Hierbei behauptete man, der Bewuchs wäre "zu dunkel" und "abschottend", nur "licht und offen" würden sich Leute auf die Wiese getrauen, nunja.
    Also wurde zurückgerudert und Variante 2, später eine aus V.2 leicht modifizierte Variante 3 erarbeitet. Wie sich der Denkmalschutz zu V.3 (V.2) positioniert, war zur Sitzung nicht bekannt, da eine Dienstberatung wegen Krankheit platzte. Irgendwann wird man dann das Resultat dem Ortsgremium mitteilen.


    heutiger Zustand - Draufsicht
    und hier die Variante 1 sowie folgende:

    Das Wasserband wurde gleichmal gecancelt.

    Wie man sehen kann, gibts Sitzelemente, Hügel, Pfade, Trinkbrunnen, Grillstelle und vieles Lustige mehr:



    Nun, das Ganze erinnert doch stark ans heute immergleiche lächerliche Spielchen, wie es zuletzt am Promenadenring vorlag. Da vermeint man, eine Rasenfläche per diverser Einbauten und Spielereien schmackhaft zu machen. Dabei liegt hier doch eine klare Situation vor, welche die Demografie betrifft und den SPA-Leuten auch klar sein dürfte:
    Das Gebiet ist stark überaltert, es leben viele Rentner und Hochbetagte dort. Die Wiese wurde von denen nunmal nicht "genutzt", es sei denn als Hundewiese. Die Bestände der Seevorstädte und auch dort drumrum werden sich in den kommenden Jahren verjüngen, da in die günstigen Wohnungen meist Familien nachziehen. Ich mutmaße, daß dann, sofern erwünscht, sich eine Nutzung der Fläche von allein ergeben wird. Dabei halte ich eine flache offene Rasenfläche wie jetzt für vielfältig nutzbar/bespielbar. Es wäre also mit kleineren Ergänzungen (Bänke am Rand, Grillstelle, Trinkbrunnen, Tischtennis...) getan. Eine bisherige Nichtnutzung lag nicht an der Wiese, sondern am demografischen Umfeld, wie man es zahllos und stadtweit an Beispielen wiederfinden kann.
    Wie immer, muß man auch hier partout hunderttausende Euro zum Fenster rauswerfen, eine doch begrenzte Fläche mit möglichst teurem Krempel vollstellen und auch die Höhen ummodellieren. Es geht eben doch nur ums Geldverdienen eines Landschaftsbüros in bekannter Abhängigkeit von der verbratenen Auftragssumme. Im Sinne der Wirtschaftsförderung ist das sinnhaft, aber dann sollte es auch so und nicht anders genannt werden. Insgesamt wird das hier aber kein Drama. Man "verbaut" sich vielleicht nur die "Nutzungen" durch die allmählich sich verjüngende Anwohnerschaft. Nungut, um Letzteres gehts ja hier nicht wirklich. :D

    Klotzsche


    Darf ich vorstellen: Graudonna, die XIV.:
    Neubau Kieler Strasse 43b
    zuletzt #35 - Bilder 1-3

    Bestandteil des Neubauquartiers am Eck zur Karl-Marx-Strasse mit 4 Häusern.


    Die sonstige Kieler Strasse weist deutlich andersartige Gestaltungen auf:



    82. Ober- und Grundschule Korolenkostrasse - Sanierung + Neubau fertig
    zuletzt #24 - Bilder 3+4 (Vorzustand)





    Teile des neugestalteten Schulhofes sowie der Aussenanlagen




    Neues Gemeindezentrum Ev.-Luth. Kirchgemeinde DD-Klotzsche - Gerdrud-Caspari-Strasse 10
    Standort



    Sanierung Königsbrücker Landstrasse 6a
    Standort
    fraglich, ob hier noch die AWO bzw die Caritas am Werke sind... (?)

    Abrissabsicht Kiefernstrasse 19b ? - oberer Hecht - woher (Quelle?) kommt eigentlich diese Annahme?


    Die FB-Seite "Verschwundenes Dresden" behauptet dies - Link


    Manch Anwohner wissen von nichts, sagen daß dort aber eine wohl zerstrittene Erben- bzw Eigentümergemeinschaft vorliegt.
    Vor Ort ist noch keine Veränderung feststellbar. Auch eine Grundveräußerung ist nicht belegt, und warum soll eine solche zur Abrissabsicht des Nachfolgeeigentümers führen? Ausserdem muß auch ohne Denkmalstatus dafür eine Genehmigung erfolgen.

    Niederpoyritz



    Pillnitzer Landstrasse 243/ Ecke Staffelsteinstr. - fertig saniert
    Vorzustand streetview



    gegenüber: Pillnitzer Landstrasse 244 - wird bald abgerissen
    wohl inkl. Nebengebäude Nr. 246
    streetview bzw. Draufsicht



    Kommt man von oben, von der Rockauer Aussicht, über die schöne Kucksche talwärts, mündet der Pfad in die Rockauer Strasse von Niederpoyritz ein.



    Wenig später passiert man die "Königliche Ausspanne", wo die Strasse dann auf Eugen-Dietrich hört. Draufsicht
    Nicht das einzige, mediterran anmutende Kleinod dort am Elbhang, welches immer wieder erfreut.




    Der rustikalste Abschnitt der Ortslage Niederpoyritz ist ganz klar auf Platz 1: die Häuser um die Nummern 199 und 201



    Am Erbgericht (Pilln. LS 179) sind diese Zeiten vorbei, es wird gebaut.



    Neubau Pillnitzer Landstrasse 171 - schon zu DD-Wachwitz - fast fertig
    Standort



    Zum Schluß einen Sprung stromaufwärts nach Pillnitz:


    Dort ist das ehem. Stallgebäude am alten Parkplatz inzwischen fertig saniert,
    allerdings weiß ich nicht mehr, welche Nutzung da nun untergekommen ist.
    Standort



    ehem. Gasthof "Goldener Löwe" Pillnitz - 16.Jh., derzeit total entkernt und tlw. neu aufgemauert
    Draufsicht

    ^ Blick von der Lohmener Strasse



    Protestplakat gegen neue Erschließungsstrasse - aufgrund Neuparkplatz für Schloss Pillnitz