Abriss Fabrikbau Glashütter- / Schlüterstrasse - Striesen-Süd
Draufsicht
wohl Beginn für den Bau der Seniorenresidenz am Pohlandplatz (Baufeldfreimachung)
Beiträge von Elli Kny
-
-
-
-
Schulcampus Tolkewitz - Richtfest war am 30. März - update
zuletzt #272 und #277"Gunter Gall TV" war auf dem Richtfest zugegen.
Beginn der Umrundung des Baustellengeländes an der Wehlener Strasse
Zwischenblick auf die Ventar-Sanierungen an der Schlömilchstrasse
Zurück zum Schulkomplex
auf der Kipsdorfer Strasse - und die Turnhallen links
Betonsäulen an der Kipsdorfer Strasse
-
mal was Landschaftliches zwischendurch:
Kiesgrube am Heller (Hellersand) - nochmal 250m Abbau Richtung Südrand Hellerau - extensive Expansion seit 1997
MiDD berichtet über die "Zukunft des Hellers"
U-BM Jähnigen macht das übliche: zuckt mit den SchulternBingMaps zeigt zw. Luftbild und Schrägansicht gut die ruderale Selbst-Renaturierung in tief belassener Altgrube-West.
Sehr interessant der Einblick bei google-timelapse - oh mann, da schaut man ja weit in die DDR-Zeit (bis 1984) zurück ...
earthengine.google.com/timelapse dresden
(unter der Jahreszahl links unten zweimal klicken - von "fast" (schnell) auf slow - fast-medium-slow)
Die Grube ist generell nicht allzu alt und erweiterte sich erstmalig umfangreich um 1997, wie der Zeitraffer gut zeigt. Man kann auch gut die Entstehung Gorbitzens sehen - oder die des Siemens-Chipwerkes.Der Themenstadtplan zeigt die beabsichtigte zweite größere Expansion gen Ost/Nordost.
(dort links ist ein "Deckkraftregler" zum farbdimmen - hier des eingestellten Landschaftsplans, welcher die Grubenklassifizierung darstellt)
Der FNP zeigt hingegen "Wald", was dann wohl in 200 Jahren mal wieder der Fall sein könnte, wenn, ja wenn... -
Sanierung Bautzner Strasse 48
vor längerem wurden im Hof die Buden abgerissen und selbiger begrünt - siehe #203 - Bilder 2+3am "Hungerstilhaus" Bautzner Strasse 73 sollte bis letzte Woche längst der Abriss stattgefunden haben
zuletzt siehe hier ganz oben
Es ist das einzige Haus des Strassenabschnitts ohne Denkmalschutz. Bislang ist aber nichts passiert, die Stadt weist im Themenstadtplan die Absperrung nur bis letzte Woche aus.
neustadt-ticker machte darauf aufmerksam.Büro- und Parkhaus der Diakonie - Holzhofgasse/Wolfsgasse - update
zuletzt #382
An der Wolfsgasse scheint man fertig zu sein, die Sandsteinwand wurde aufhellend gemeißelt.Zur Holzhofgasse blieb die wohl denkmalgeschützte Einfriedung erhalten, bedarf aber noch des Einbaus von Zaunselementen, wobei vor Ort niemand sagen konnte, welcher Art diese Zaunelemente sein werden. Nach diesen Arbeiten dürfte das Projekt abgeschlossen sein.
Aufwertung / Sanierung Lessingstrasse 6-8 und 12-14
Standort
Vermutlich wird auch innen einiges erneuert. Die Blöcke sind bewohnt und werden dann sicher teurer (gute Lage).
Nr. 12-14 (links): die Wohnzimmer werden geöffnet, mit Balkontüren versehen und wie an Nr. 6-8 (rechts) balkoniert.An der Tieckstrasse wurden 14 Hainbuchen gepflanzt - Strassenbaum-Erstbestückung.
Auch im engeren hinteren Teil der Altbauten zwischen Hoy.str. und Glacis.
Im Neustadtbereich kamen aktuell auch an der Erna-Berger-Str. (am "Holzpalais") 10 Erlen, an der Fritz-Reuter-Str. 29 Ulmen (anstatt Kugelahörnern) und an der Tannenstrasse (paar Ersatzbäume nach Rohdung) als Strassenbaumpflanzungen hin.und sonst so?
Am Lückenneubau Kamenzer Strasse 4 war nun Baubeginn - siehe #273 -
Neubau DZNE und B-Cube - Tatzberg - update
zuletzt oben # 273Die ursprüngliche Visualisierung des Büros Woerner&Partner wird nicht ganz so ausgeführt (Quelle Ratsinfo-Vorlage)
Das sieht ganz nach freistaatlich-üblicher Kostenreduktion aus - nunja.Rückansicht
-
^ inzwischen sind wohl auch die letzten Gerüste am OP2-Zentrum gefallen.
CSBD - Zentrum für Systembiologie Dresden (Max-Planck-Gesellschaft) - fertig und heute eröffnet
zuletzt im VorvorpostSäZ berichtet über das neue Forschungszentrum der Life Sciences.
Vor Tagen war ich zufällig gucken:
^ so ganz fertig ist es noch nicht, liegen da noch solche Trittgitterrahmen rum (Bildvordergrund), die der Nord- und Westfassade noch vorgeblendet werden, wie schon an folgender Ostfassade angebracht:übrigens: Am Parkhausneubau an der Pfotenhauer Strasse ging noch nix los.
-
Die Wertung seitens angefragter DDR-Bürgerrechtler ist eben nur eine, wenngleich verständliche, Interessenlage - sie gilt es mE würdig einzubinden in einen weiteren Prozess. Daneben gibts ganz andere Positionen, die mir letztlich gewichtiger erscheinen, zumal die Runde Ecke auch erhalten bleibt, wie erwähnt.
Ich hoffe seit Langem auf Abriss der Ohrenburg - einer funktional-städtebaulichen Kröte sondergleichen. M.E. sollte bei einer Neubebauung kein "futuristischer Solitär" platziert werden, sondern die Quartiersbildung der City wieder gen Ring geführt werden. Ob kleinteilig sei dahingestellt, denn ich gestehe der wachsenden Stadt auch drängende Flächenbedürfnisse zur Vorhaltung bzw Umsetzung öffentlicher Nutzungen zu, die nun aber nicht gleich in einem popeligen Schulstandort münden sollten/müssen.Nungut, ich war hierzu Ende 2015 extra auf die "Feuerleiter" hinter der Runden Ecke geklettert, um für euch die folgenden Bilder zu erhaschen
:
Ansichten vom Ring - Runde Ecke...
... und mit etwas unpässlich hinterblendetem Wagner-Richard, wobei ich nicht seinen Schattenwurf meine.
-
Fernsehturm-News
Neben der kürzlichen Kulturpalast-Publikation hat Ex-Medienfrau Bettina Klemm nun auch eins über den Fernsehturm erarbeitet - mit persönlichen Geschichten ehemaliger Mitarbeiter am Turm.
SäZ 1Weil die Machbarkeitsstudie zur öffentl. Re-Inbetriebnahme des Turms längst abgeschlossen vorliegt (Land, Stadt und Telekom finanzierten die Studie), aber auf Landesebene "nochmals geprüft" und zudem unter Verschluss gehalten wird, muß mal wieder etwas öffentlicher Druck her.
SäZ 2 - Brief an MP Tillichpassend dazu habe ich aktuelle Motive
-
Innenrunde Kulturpalast
gleich vorweg: in die Säle von H-Keule und Philharmonie kommt man die Tage doch nicht so einfach rein, das muß mal später oder von anderer Stelle kommen.
Da gabs ja auch schon reichlich Bilder. Ich möchte mal auf den Rest blicken.Das Foyer ließ sich ebenso kaum ablichten - einfach zu viele "Querlatscher" unterwegs.
Beginnen wir aber mit dem Foyer von oben, was eigentlich Schlußbild war:
^ Steigen wir nicht diese Treppe, sondern begeben uns westwärts (also nach hinten im Bild) zu den Treppenhäusern seitlich des großen Saals, derer es jeweils 2 dort gibt. (Ich meine, die gab es schon vorher, muß aber nochmal gucken, denn der jetzige Saal ist doch viel kleiner... hmm)eines der seitlichen Treppenhäuser
1. OG - Foyer Richtung Altmarkt mit Foyertreppe gen 2. OG
Foyer 1. OG mit Catering- und Imbißstation
also die Gipskassettendecken mit den Leuchten machen echt was heröstliche Foyertreppe gen 2. OG
Foyerbereich 2. OG mit Funktionalien der Zentralbibliothek an den Rändern, zB Schließfächer oder Rückgabeautomaten.
Überall hat man großzügig Raum und Platz im Palast, man kann Flanieren oder sich dem Ausblick widmen
Na gut, hier noch die Altmarktansichten aus dem 2.OG.
(Die Verglasung ist im übrigen sehr verspiegelt, was fotografieren nicht gerade leicht macht.)Treten wir nun in den eigentlichen Bereich der Zentralbibliothek ein, wo sich in der Südwestecke ein Lesechill- und Flätzbereich befindet
Regalbereiche mit mutmaßlichem Games-Playomat bzw -playodrom (rechts) für gleich mehrere (ihre Zeit vergeigende) User.
Überhaupt die ganze Ausstattung: offenbar vom Feinsten, zB die Kopfhörer, nunja, die müssen schon von Sennheiser sein, wa!Die Palastecken weisen auch hier Treppenhäuser auf, bibo-intern mit Regalbestückung und auch kleinem Höhenversatz, den man emporgehen muß
Das hier ist wohl der Lesesaal - zumindest der Zeitungslesesaal - mit bemerkenswertem Raumdesign und Ausgucken durch die Rückseitenfensterlinge des Palastes.
Auch die großen Zeitungsprodukte der Nation und teils darüber hinaus sind hier inhalierbar - so zB die russische Literaturnaja Gazeta.
^ man vermeint sich fast wie in einer echten AltstadtumgebungWieder Bibo-extern kann man die östliche Foyertreppe nutzen.
(ich frage mich nun, wo eigentlich die Aufzüge sind und was im 3.OG so abgeht? ... ok, bei nä. Runde)Nun sind wir wieder im EG und schauen hier in den östlichen Foyerbereich
Treppe zum Souterrain des Garderoben- und WC-Bereichs
So, kiecken ma noch schnell zum Abschluss auf den "Hintern" des Palastes und sehen, wie wir sehen, nix, was auf eine Schallschutzschleuse hindeutet.
Macht auch nüscht. Das kommt schon - wie das Amen in der Kirche... -
^ und der Erker wird auch nicht überpinselt, wie es mal jemand behauptete. Wär' ja noch schöner!
Besten Dank für die Kulti-Blicke, da bleibt mir - abzüglich identischer Motive - noch zu ergänzen:
Die Rückseite des Kulturpalastes kommt gleich noch im anderen Strang dran, da ist tatsächlich gar nichts von der Schallschleuse zu sehen bzw deren Verankerungen.
Folgender Durchblick ist also nur für kurze Zeit:Derzeit finde ich folgendes Baustellenmotiv an der Frauenstrasse am interessantesten:
Auch bedeutsam ist die sich nun herausschälende Front zum Neumarkt hin:
Und man sollte auch mal ins Blobelloch gucken:
Insgesamt also derzeit ein quirliger Au grande Baustellenbasar.Folgende Blicke vom Kulti sind etwas anders gewählt, daher hier nochmal:
Bonusbild:
und noch was:
die Frauenkirche hat nun seit Eröffnung 2005 erstmals wieder ein Baugerüst.
Eine Zeitung schrieb vor gut einer Woche drüber - es geht hauptsächlich um das Entfernen von Salzausblühungen auf dem Sandstein,
um Schäden zu mindern und natürlich der Optik wegen.
Mir ist hier allerdings noch nichts Gravierendes aufgefallen, da kann man sich ganz andere Bauten in der Stadt anschauen,
wie zB den Neustädter Bahnhof, wo dieses Thema ganz offensichtlich niemanden interessiert.
Und am Bahnhof standen zuletzt sogar mal Gerüste, um mal was zu machen - Pustekuchen. -
zufälliger Fund: Teile des Areals Kötzschenbroder-/ Böcklinstrasse in DD-Mickten stehen zum Verkauf
Ebay-KA ImmoDas betrifft die größeren Bauten des Geländes.
DraufsichtLaut Themenstadtplan umfasst das gesamte bisherige Gewerbeareal knapp 30Tm². Zum Verkauf stehen 4500m², also knapp ein Sechstel.
Der Standort ist noch von (teils lärmintensiven) Alt-Gewerblichen genutzt, allerdings nur "geduldet", nicht legalisiert. Problem wird sein, daß drumrum noch die Buden und Barracken der Gewerblichen stehen, also erst die gesamte Fläche habhaft werden muß, um mit Wohnbau zu beginnen.Das Areal ist seit Längerem als Erweiterung gen Elbe der Landschaftsstadt Kaditz-Mickten angedacht, weshalb nun ein Verkaufswille interessant ist. Laut FNP-Entwurf ist Wohnbau möglich. Eine ehemals angedachte Grünachse in Verlängerung der "Königsallee" Kötzschenbroder Strasse (eigener Terminus, im Plan eingezeichnet) ist mit Erhalt der Altbauten nicht möglich und mE längst nicht mehr angedacht. Eine vertretbare Alternative stellt der schmale "Grünkorridor" westlich des Geländes dar, der als Schallabstand zur Sternstraßenbebauung zuletzt eingeordnet wurde und abknickend an die Flutrinne anschließt.
^ Auszug aus dem Themenstadtplan mit Ergänzungen
Der rechtsverbindliche gültige FNP von 1998 ist lustigerweise NICHT im Themenstadtplan abrufbar, aber gut.Ich hatte mir ausgemalt, daß ein die Mühle tangierender Grünzug sehr reizvoll sein könnte, mit der Mühle etwas "im Weg stehend" sowie als point de vue der Gesamtachse. Das hätte aber die Aufgabe der anderen Altbauten bedingt. Ob die nun ernsthaft mal saniert werden, bleibt abzuwarten.
-
Ein weiteres Gunter-Gall-"Kultvideo" ist aufgetaucht, die Nr. 59 von der Eröffnung:
Schaut rein, es zeigt ein paar individuelle Perspektiven des Hobbyfilmers - ganz lustig.
u-tube -
29.04.2017: Umzug der Herkuleskeule vom Sternplatz zum Kulturpalast
paar Eindrücke:
^ mit Spielmannszug am alten Standort des Kabarettskleine Luftballon-Prozession - hier auf der Annenstrasse
Eintreffen am Kulti und Empfang durch den Oberbürgermeister
mangels Zutrittsberechtigung noch paar Bilder von aussen:
alle Lampen sind an und nun sprudelten auch die Brunnen - in diversen Farben
^ die Beleuchtung könnte bisweilen mit der Sockelillumination am Quartier M jenseits der Schloßstrasse zusammenspielen. -
-
Residenz am Zwinger - Einblick
Lokalfilm-Ikone Gunter Gall beschaute das neue Haus von innen. u-tube
Abendmotiv
-
^ Und so sah es nach 18uhr vor dem Kulturpalast aus:
Die Brunnen waren seltsamerweise aus, aber vielleicht war das fürs Bühnenprogramm quasi plätschertechnisch besser so (?).
^ ganz rechts: die Intendantin der Philharmonie, daneben der Chef der Städt. Bibos Prof. Flemming, daneben Herkules W. Schaller usw.
^ Der Oberbürgermeister schreitet auf dem Roten Teppich zur Türöffnung - hier flankiert vom Stesad-Chef Axel Walther.
Hätt' ich's Protokoll geahnt, wäre mein Fotostandpunkt nicht ganz so suboptimal gewesen.
Dennoch sieht man gut die symbolische Bandzerschneidung zur "ersten Türöffnung": Schnippeldischnapp.
Teile des gecutteten Bandes wurden verschenkt. Damit war nicht nur der Weg frei zum Eintritt in den Kulti, sondern auch der Zeitpunkt gekommen, daß allmählich die geladene Zunft und Prominenz auf dem Teppich eintrudelte. Das zog sich dann, und das musste ich mir dann nicht antun. -
jetzt LIVE! Eröffnungszeremonie und Konzert aus dem Kulturpalast
Livestream: SäZ (ARTE-Concert
MDR-Kulti-Sonderseite - mit Livestream und Bildern - MDR
Der Kulti macht auf – DREHSCHEIBE-Spezial - DD-TV - Rückblick über die Jahre der Kulturinvestition
Statements zur Eröffnung - PM der Stadt
gleich noch: Bilder von eben vor der Türe.
-
weitere Meldungen zum Kulturpalast:
Was erwartet hier die Stadt an Programmpunkten und Philharmonischen:
DD-TV 1 - mit InnenansichtenWas meint "Ostmodern" zur Kulti-Sanierung und welche Gebäudedetails sind zu beachten:
DD-TV 2Bericht über die "Aufholjagd" auf der Baustelle - DNN 1 bzw DNN 2 (mit Bildergalerie)
Entdeckergrafik in der SäZ.