Beiträge von Elli Kny

    Wenngleich aus der Distanz "im Arzgebirg" verortet - na gut, sagen wir: "am Ar....irg" - höre ich durchaus mal gern, daß man sich von selbigem emanzipiert. Hätt ichs wissen müssen? Das sagt ja was aus! Die Schulpflicht (gepaart mit C-Stadtluft) hat in obigem Sinne also zu einem eher positiven Resultat geführt. :D


    Was nun ebenso rauskam ist, daß es sich doch - wie vermutet - um etwas zu emotionale Darstellungen der Sunnys weiter oben handelte. Ich jedenfalls bezog mich nicht auf die eine Platte oder paar Wohnungen, sondern aufs Ganze. Ich denke, selbst wenn eine geringfügige Kaßbergisierung einträte, dominierte doch noch lange ein gewisses Abstandsgebot seitens des Sonnenberges. Das bleiben wohl 2 unverheiratbare Töchter der Stadt.


    Nun aber zurück zum Architekturforum, wobei zu Stadtentwicklung stets auch das Soziologische und vieles mehr gehört und dies Forum ohnehin eher als Bauforum daherkommt. Greets.

    Erstaunlich zu beobachten, wie es zu seltsamen Äusserungen kommt, wenn Entwicklung der eigenen Nachbarschaft näher rückt. Das ist, liebe wurschtelnde Sonneberger, die sonst ganz nette Beiträge hier bringen, doch zu emotional formuliert und teils auch unsachlich dargestellt.
    Ich möchte nur 3 Punkte etwas besänftigen:
    1. Hoffnungen von Subkulturen oder Alteingesessenen sind in sich verändernden oder aufwertenden Gegenden KEINE relevant wirksame Größe - es entscheidet Eigentum, der Markt und die kommunale Zielstellung. Ist so, teils leider, ob mans mag oder nicht.
    2. Wegfall von "individuellem Charm" oder "ausgestorbene Wirkung" ist keine alleinige Verantwortung der Stadtverwaltung. Daß viel Gebautes/Frischsaniertes heutzutage steril oder leblos ausschaut ist eher Funktion vielfältiger zeitgenössischer Vorlieben - hier wie auch sonst v.a. privater Bauherren.
    Alles "totzumachen" ist sicher auch in Chemnitz keine Zielstellung der Stadtverwaltung - vielmehr strebt man Gegenteiliges an.


    3. Schulkapazität: Auch Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in freier Trägerschaft ("Privatschulen") sind Bestandteil der kommunalen Schul- und Kitabedarfsplanung. Insofern nimmt - prinzipiell gesehen - niemand dem anderen was weg. Vielmehr übernehmen die Privaten Teile der kommunalen Versorgung, unter vielfältiger Nachweispflicht ggü und in Dauerabstimmung mit der Kommune. Freie Träger weisen mE nicht auf einen kommunal-verursachten Platzmangel hin, es geht um andere Konzepte - aber im Rahmen der staatlichen Vorgaben. Gibt es Freie Trägerschaften, braucht die Kommune auch keinen parallelen Leerbetrieb anordnen - wozu auch.
    In meiner Stadt zählen zB die freien Waldorf- und Alternativschulen zum Schulnetzplan dazu, wenngleich die Kommune aktiv werden würde/müßte, falls dort etwas wegfiele. Die Bedarfsplanung der Stadt erfolgt also stets aufgrund des gesamten Angebots, das ist auch im Kitabereich nicht anders, wo es noch viel mehr freie Träger gibt. In Chemnitz kann es nicht anders sein, untersteht auch eure Stadt der Bundes- und Landesgesetzgebung.
    Eine zB kleine Wirtschafts-Eliteschule oder dgl. ist hingegen tatsächlich etwas anderes, nur zählt diese eben nicht zur Pflichtaufgabe Daseinsvorsorge innerhalb der Schulpflicht - das war ja hier auch nicht gemeint. Da gehen ja auch erst ältere Semester hin, deren Schulpflicht längst endete - ob erfolgreich im Resultat oder auch nicht... :D


    schöne Grüße ins Arzgebirg.

    ^ und da kommt die Meldung grad rein: :)
    Eröffnung Pieschener Melodien

    Am 24. Mai 2017, 9:30 Uhr wird Baubürgermeister Raoul Schmidt Lamontain die "Pieschner Melodien", den ersten Shared Space in Dresden, übergeben. Eine zweite Verbindung zwischen Konkordienplatz und Moritzburger Straße ist entstanden. Hier sind alle Verkehrsteilnehmer, Fußgänger, Radfahrer sowie Autofahrer gleichberechtigt. Neben einer geschwungenen Fahrbahn gibt es Freizeit- und Spielbereiche. Dieses Projekt konnte mit Städtebaufördermitteln und dem engagierten Einsatz städtischer Ämter, der PSG Dresden- Pieschen, der STESAD und der beteiligten Baufirmen umgesetzt werden. Wir freuen uns, dieses spannende Projekt einweihen zu können und laden Sie dazu herzlich ein.


    9.30 Uhr, Treffpunkt an der Moritzburger Straße Einweihung durch Baubürgermeister Raoul Schmidt Lamontain und Ortsamtleiter Christian Wintrich
    9.40 Uhr, Besichtigung der Straße und der dazugehörigen Freizeitbereiche
    10.00 Uhr, Erläuterung zum Projekt und Umlegungsverfahren


    SB Öffentlichkeitsarbeit


    Ist halt ein mehrfach so teures Projekt wie eine Norm-Erschließungsstrasse gewesen. Nun sollte auch bald die Frage aufkommen, wo da noch Platz für das angedachte Wohngebiet ist und in welcher architektonischen Melodie dieses erklingen oder auch erkrächzen wird..., Herr BauBM.

    Service- und Logistikzentrum der Polizei Dresden - Stauffenbergallee-West - update
    zuletzt mit Infos oben #95


    Was da im Gelände schon entstand, ist von aussen kaum zu erkennen, v.a. weil es sich v.a. um flache Gebäude handelt.
    Ein 2-3-Geschosser ist aber doch dabei - und den sieht man von der Proschübelhalde :)

    ^ quer zur Polizeidirektion positioniert. Na, was könnte das sein? Am Ehesten: Waffenwerkstatt (igitt...) oder der glamoröse Servicepunkt Dienstbekleidung :D

    Pieschen - Nord


    Barbarahöfe Barbarastrasse (remember: alte Nähmaschinenfabrik...)
    zuletzt #267
    16 WE in 2 Neubauten, Baubeginn, Ansichten bei neubaukompass
    Der freudsche Vertipper im Kompass kann doch kein Zufall sein... :D



    Pieschen-Süd


    Sanierung Mohnstrasse 1 - M1 in Bau
    pieschen-aktuell berichtet - auch über die Geschichte dieses "Klubs der Werktätigen" bzw Stadtteilkulturtreffs mit Gaststätte.
    Die Klinkerfassade wird wieder in kräftigen Farben erstrahlen.

    ^ warum ggü diese Absperrung steht (links) ist unklar.


    Neubau Leisniger Straße 18 - update
    zuletzt #288



    Pieschener Melodien - sollten eigentlich Anfang Mai eröffnet werden...
    zuletzt #309
    Noch sperren Bauzäune ab - doch mit Lücken. Die Leute erobern sich aber schon tagtäglich das neue Angebot, Gerät und den Raum (zB zum Skaten).

    Neben der Spielstrasse entstanden auch seitliche Grünflächen.


    ^ Blick vom "Buckelberg" Richtung Plaza Concordia


    Was ich bisher unbemerkt unterschlug, ist die zweite Strasse gen Moritzburger Strasse - Hedwig-Langner-Weg genannt. Diese geht als Stichstrasse aber wohl nicht bis durch, damit eine Lückenschließung an der Moritzburger möglich bleibt. Auf dem Bild wirkts anders, und so dachte ich bisher auch. Themenstadtplan

    WOB-Projekt "HomeBase" - Wiener Str. 46/ Richard-Wagner Platz - update
    zuletzt #142 - Bild 2
    Der Richard-Wagner-Platz ist somit auf drei Ecken baulich geschlossen.

    ^ Der letzte Kran dort wurde gerade demontiert.


    ^ mal sehen, was mit der historischen Einfriedung (Zaunanlage) passiert.
    v Blick von der Wiener Strasse

    v Blick ins Baugrundstück


    Die Wiener Strasse erhält links und rechts der Villa de Baron eine bauliche Fassung


    Blick aus dem Hof der Villa de Baron auf das andere Projekt...



    Mikroappartments und Gesundheitszentrum - Wiener Strasse 40-42 - update
    zuletzt #151 - Bild 1
    Blicke von der Wiener Strasse


    Blicke ins Baugrundstück



    Bonus: Villa Charlotte Meentzen (kürzlich saniert), Wiener Strasse 36 - mit Blick aufs Studentenhochhaus Gellertstrasse 11 (in Umbau)

    Afrikahaus im Zoo -
    zuletzt Richtfest in #143
    Die Mopo zeigte in ihrem Bild 4 einen Blick in die Halle (04.11.2016).
    In #140 war noch von einer Fertigstellung Juni 2017 die Rede, als es schon größere Verzögerungen gab. Die DNN sah damals hingegen "zügigen Baufortschritt".


    Nun ist bald "Juni 2017", doch schaut selbst:

    Das Dach ist offen, in einem Nebenraum lagern zahlreiche Holzlatten - wohl fürs Dach. Der Boden bei Weitem nicht fertig, usw...
    Der Zoodirektor hoffte noch vor Monaten, daß die Elefanten nicht noch einen weiteren Winter im Notgehege verbringen müssen...


    Fragt man sich: Was ist denn nun hier wieder los?

    Baugemeinschaft Wehlener 1 - "Wehlener 1, schöner wird keins" (DD- Striesen-Ost)
    Ludwig-Hartmann-/ Wehlener Strasse -
    Flyer
    Webseite wehlener1.de
    Orga über das Bauforum Dresden. Offensichtlich gabs die (hierbei übliche) Auflage aus dem Stadtplanungsamt, 3 Entwürfe vorzulegen, da es sich um einen stadtbildwirksamen Standort handelt.


    Also ich finde ja den Entwurf von Cremer + Schulze + Streit toll... hu, hust... :D

    Baugemeinschaft Anton-Weck-Strasse 9 - ich nenns mal "A9-Palais" (DD- Löbtau-Süd)


    Wo zuletzt über Monate die Garagenrentner vor Ort, vorm Rathaus, bei Hilbert und im stillen Kämmerlein wütend protestierten, erfolgt wohl schon bald ein Neubau für eine private Baugemeinschaft. Die Lokalmedien berichteten unnachvollziehbar ausführlich über die Garagensache. Ich glaube es wurde zuletzt berichtet, daß die Hütten schon im Abriss befindlich seien.


    Das Projekt A9, Ecke Reisewitzer Strasse, findet sich bei DD1-Archis aus DD - Link.

    ^ Die pohl-projects Dreiwürfligkeit ist nun auch im Stadtmodellarium (im WTC) eingebastelt.


    Infoveranstaltung zur Lingnerstadt: Freitag, 12. Mai, von 17 bis 20 Uhr, im Festsaal des Rathauses
    Einladung der Stadt


    Derweil führt nun die Sache um die Robokantine zu einer neuen Auslegung des B-Plans, was etwa ein halbes Jahr Verzögerung bringt.
    Vermutlich ist die Rausnahme aus dem Gebietsumgriff als verträglichster Weg angesehen worden.
    Die Sache ist morgen im Stadtrat - hier die Vorlage.
    Unklar ist mir der zusätzliche Prüfauftrag zu den Ausgleichsflächen. Das muß im B-Plan sowieso zwingend nachgewiesen werden. Die Kantinenfläche wurde dringendst dafür benötigt, ohne diese läuft der B-Plan Gefahr zu zerschießen. Nun also ganz ohne Kantinenfläche - äh, in der Umgebung gibts keine alternativen Ausgleiche - das wird spannend. Hier beauftragte die Politik zunächst Grütze mit der Kantine, und nun nochmals Grütze für ohnehin zwingende Ausgleichsbilanzierung.


    Interessant im jetzigen Vorlagestand: eine aktualisierte Präsentation - PDF Direktlink

    1,5 Stunden MDR-Sagenhaft: Dresden


    schöne aktuelle Luftbilder, spitzenmäßige Kamerablicke, die üblichen Hotspots, aber auch Interessantes von abseits - Film



    und wer nun noch zuviel Zeit bzw Laune hat:
    auch sehr schön: MDR-Sagenhaft: Das Sächsische Elbland - guckst du

    ^ interessanter Pressetermin von Hr. Gröner mit seinem Kö-Höfe-Architekten bei DD-TV.


    Ü 250 WE - äh.., kann das mal jemand mit der Bev.prognose (Statistik) für die Innere abgleichen - wieviel % Steigerung wäre das und wieviel sagt die Stadt?

    Trachau - um den Hubertusplatz


    Reihenhaussiedlung Boxdorfer Strasse - fast fertig



    (Nach)Sanierung Großenhainer Strasse 177



    Wohn- u. Geschäftsquartier AlexA am Hubertusplatz (aus den 1990ern)
    am Haus B wird gewerkelt


    Die Südseite des Hubertusplatzes böte sich im Übrigen für eine städtebauliche Schließung an, Draufsicht.
    Am Bauprojekt dahinter - entlang der Hubertusstrasse-West - tut sich nix - zum Glück, wer die Pläne kennt!

    Studentenwohnen Großenhainer Straße 9 - Sanierung eines ehem. Gewerbequartiers fertig
    zuletzt #125


    ^ die Strassenansicht sieht noch nicht allzu einladend aus, da geht noch was...



    Bodensanierung Regler- u. Schaltgerätewerk - Großenhainer Straße (nebenan) - abgeschlossen
    Infos #171

    Nach KKM, Renaissanceflügel und Kulti - eine Eröffnung jagt die andere ... :)


    Ballsport-Arena eröffnet


    Mit einem respektablen Bühnenprogramm und einem Tag der offenen Tür wurde die neue Halle für den dresdner Sport eröffnet.
    DNN berichten.


    DD-TV war bei der Eröffnung und sprach mit dem Bauherrn sowie dem Ministerpräsidenten, der als Gast zugegen war.
    Schon vorgestern war DD-TV in der Halle gucken.


    Nacharbeit gibt es noch an den Aussenanlagen sowie sichtlich an den Fassadeneckbereichen, ansonsten macht das Bauwerk echt was her, v.a. auch innen.






    oben: belichtungstechnisch aufgebessert // unten: Echtansicht


    Die Bodenbeleuchtung in ihren Varianten wurde deshäufigeren für die Besucher angestellt.



    oben: Blick gen Ost // unten: Blick gen West



    Nebenräume an den Frontseiten der Halle:
    hier der grüne Eckparadesaal der Physiotherapie mit Säulenschrägling :D


    Saal in der Höhe - mit Blick zur Yenidze


    hier der noch nicht fertige Vorplatz gen Ost (Yenidze)


    Übersehen habe ich die weiteren Funktionsräume, die Squasch- oder Saunabereiche, die Kegelbahn etc..
    Dies alles ist jedoch auch schön in den Videos von DD-TV zu sehen - auch oben in #856.