Beiträge von Elli Kny

    Bericht zu Schlössern & Gärten - DNN


    darunter:
    - in 2018 wird Beleuchtungsanlage Grosser Garten erneuert
    - Parkplatz Pillnitz-neu bald fertig, Ex-Parkplatz am Kammergut geht als neuer Vorplatz in Bau, Scheune daneben wird innen ausgebaut.
    - Heizung im Festsaal Palais Grosser Garten (ist durchaus wichtig)
    - Arbeiten an der Bogengalerie L am Französischen Pavillon im Zwinger
    - neue Ausstellung zum "Macht eiern Dregg alleene"-Geenich Friedrich-August III in Pillnitz

    Neumarkt von hinten!



    Münzgasse / An der Frauenkirche



    ^ Brandwand zur Kunstakademie/HfbK


    Köhlersches Haus / Moritzhaus hinten


    Hotel de Saxe / Baufläche für Palais de Saxe


    Britisch Hotel / Baufläche für Palais de Saxe


    Friesengasse mit Frieseneck und Stadtmuseum rechts


    Q 3.1-"Juwel an der Frauenkirche"


    Palais Hoym und Neu-Riesch / Brandwand Polizeipräsidium


    Kurländer Palais / Ex-Bundesbank rechts


    Man erkennt, der Neumarkt bleibt weiterhin eine größere Bauaufgabe.

    Schorni adiöö! - Schorni nur noch "halber Reicker Riese" :Heuler:
    zuletzt oben #293
    Letztes Drewag-Franzi-Video ist wohl immer noch das vom 07.11.2017.


    aktuell - nur noch halbe Höhe (auch wenns nicht so ausschaut)

    ^ oben weht eine Dynamoflagge - wohl doch nicht sinnbildlich, denn hier ist der Abstieg schon im Gange ...

    ^ mit dem "Innovationskraftwerk Reick", wo derzeit die letzten Wärmespeicher kommen.


    Ich mochte nochmal paar schöne Motive von "Schorni" zusammenstellen, welche das markante Wahrzeichen der Landeshauptstadt,
    ähm... diesen Schlot in noch voller Blüte und Einbindung ins Elbtal zeigen.


    Ansicht von Süd (sommer 2017) - mit Konkurrenzturm im Hintergrund


    Ansichten von Nordost (Rockauer Aussicht, Sommer 2017)


    Mai 2007 - von janz weit hinten (jwh)


    Nun verbleiben nur noch im exterritorialen Coswig eine Megaesse,
    sowie hier am südöstlichsten Stadtrand in Zschachwitz dieser Schlot - letzterer etwa 2/3 so hoch wie der Reicker Ex-Riese.

    Auch im Bild ist das dort übliche Abbild der gewerblichen Rumpelkammer der Stadt.
    Man erfährt entspannt per Bahn quasi über einige Kilometer tiefe abfalltechnische Einblicke im runzligen Hinterteil der Residenz. :D

    Ich habe auch eine Frage an die/den Schlossexperten bzw an Bildkenner:


    Mal abseits der sicher vorhanden Fotodokumente in Landesdenkmalamt, Stadtbildstelle oder den großen Archiven - ist ja alles weitgehend nicht online verfügbar:
    Gibt es überhaupt eine nennenswerte Anzahl gut-aufgelöster Fotos aus der DDR-Bauphase am Dresdner Schloss - und wo ist diese online findbar? Also die Jahre 1985 bis 1990.


    Bissel was kann man ergoogeln - die Bilder sind aber oft klein und in damalig oft schlechterer Qualität. Bei zB arstempano gibts ne kleine Galerie mit guten Bildern, meist von Dottore Hertzig, aber eben nur wenige. Ich meine auch nicht jene Broschüren oder Hefte, die damals erscheinen, denn da ist auch nur Einzelnes drin und nur im Druck vorliegend.


    Ich habe hierzu leider keine Übersicht, und da man auch über Google kaum was Ordentliches findet, wo also zB der damalige Baufortschritt sichtbar wird, und auch in der Dt.Fotothek der SLUB kaum was zu finden ist, gehe ich zunächst davon aus, daß es einfach sehr wenig Bildmaterial - wohlgemerkt online - hierzu gibt.
    Desweiteren gab es sicher Leute damals, die auf die Baustelle durften, welche (inoffiziell) private Bilder machten. Diese sind aber bis zu einem Einscannen und einer online-Setzung für andere nicht bekannt.


    Über Info oder Einschätzung würde ich mich freuen - bei Zeitknappheit auch gerne ohne Verlinkungen hier. :)

    nochmal Eindrücke vom:
    Quartier S - Zinnwalder- / Lauensteiner Str. - längst fertig und bewohnt
    zuletzt wohl #245 - Bilder 9+10



    ^ Vorgärten Zinnwalder Str. (..die Ostereier hat man wohl - "beschäftigt" wie man ist - vergessen, oder der Kids zuliebe ganzjährig ...)
    Man beachte v.a. die zaunbündigen Geräteschuppen fürs Gartenutensil, hier muß schließlich das komplette Programm vorrätig sein. :D
    v Nachbarbebauung Lauensteiner Strasse zum Vergleich

    nur zur Info:


    Vorlage zu Änderungen an der Gestaltungskommission Gesamtstadt (seit bald 2 J. im Amt).


    - die Laufzeit der jetzigen Ernannten soll um nochmal 2 Jahre verlängert werden.
    Grund: jetzt sei man in die dresdner Belange gut eingearbeitet, die Prozedere sind eingeübt.
    - die Sitzungen sollen nun doch im Regelfall öffentlich tagen - Bauherreneinverständnis jedoch vorausgesetzt.


    Zuletzt #537 hatte ich etwas zum Arbeitsfazit und Webpräsenz dieser G-Kommi im Strang Innere Neustadt (im Zuge Schulneubau Tieckstrasse) berichtet.
    Aufgrund der Vorlage kann man vermuten, dass auch der Stadtpolitik die Problematiken bekannt sind.
    Ich hoffe v.a. zunächst auf Aktualisierung des Webauftritts und auf einen mutigen offenen Zweijahresbericht (auch als Abschluß der ersten Zweijahres-Amtsperiode).

    MiKa-Quartier (Kaditz-Mickten) - update aus der Grube



    Nachsanierung Guts-Muths-Strasse 33-35 (Alttrachau), später dann wohl auch den Rest



    Neubauten Tichatscheckstrasse 29+31 (Trachau) - Weiteres fertig
    zuletzt #290 - Bild 5
    Ende 2016 wurden die hinteren zwei Würfel vor der Brandwand fertig (Nr. 27). Nun die vorderen zwei.

    ^ Auch dieses Bauprodukt ist ein üblicher Kandidat, wo eine allg. Stellungnahme seitens einschlägiger Architektenverbände oder Öffentlichkeitsbüros wünschenswert wäre.
    Man sollte gerade in Fachkreisen an signifikanten Trends der Zeit dranbleiben, den Anschluß nicht verlieren, Problemlagen benennen und ggf Lösungsansätze anbieten.
    Bauen ist nunmal ein (teil)öffentlicher Belang und mancherorts von besonderem Interesse. Die Laienschaft möchte im Urteil schließlich nur ungern der hohen Fachexpertise vorgreifen.


    Nebenan ist nun noch ein dritter Würfel an der Strasse in Bau, dahinter mehrere EFH.



    Neubauten Rietzstraße 37-39 / Roßmäßlerstraße 2-6 (Mickten) - update
    zuletzt #331

    ^ Blick in die Rietzstrasse // v Fernblick Rietzstrasse


    rückseitiger Hof - Balkone folgen wohl noch.



    Sanierung Micktener Strasse 37 - mit obigem Projekt im Hintergrund



    Neubau Wüllner- 58-60/ Micktner Straße (Mickten) - fast fertig
    zuletzt #330
    Am Objekt wurden die Gehwege erneuert, ein Durchbruch der Wüllnerstrasse fand seltsamerweise nicht statt.
    Dort stehen ein paar wenige Garagen und etwas Strauchwerk. Es sind nur paar Meter, die man durchbinden müßte.


    ^ ich meine, noch vorbehaltlich und subjektiv, dass die Luftperspektiven es bedrohlicher darstellen, als es wirklich sein wird.
    Auch die Blobelhaube mutet mE vor Ort veträglich an, zumal sie auch ein Dächlein bekommt und gar nicht fremdkörperlich wirkt.


    jetzt aber erneut ein kleines Update: Neumarkt aktuell


    Der DDR-Neubau An der Frauenkriche bekommt eins aufs Dach und ggf auch mehr (?).
    Warum und was generell an diesem Gebäude vorgesehen ist, ist mir nicht in Kenntnis.


    Impression lustiger Putti am Coselpalais


    Breitseite Q6 und Jüdenhof


    Blobelhaus "Au petit Blobel"


    Jüdenhof-Ensemble mit Kahlversatz am ganz rechten Bildrand


    chiapponische Neuseite @ Galeriestrasse (farbentsättigt)



    und noch weitere Eindrücke, diesmal zum Thema: Lochraster und Axialität




    Funktionsbau für die Festungs-Kasematten - oberirdisch fertig
    zuletzt #142 ff


    Auch Ludwig Richter hat nun wieder freien Blick. Die vormalige Baustelle erkennt man noch am helleren Pflasterbereich.



    Beifang: Und hier ein leider schlechtes Thema vom anderen Ende des Altstadtzentrums.
    Die arme Kleine Brüdergasse - vermauert zur einen, leerstehend zur anderen Seite.

    Was soll nur hieraus werden?! "Haus am Zwinger" aka "Advanta-Riegel" aka nunmehr "Lebendiges Haus" - lebendig sieht wohl anders aus!
    Nun, vielleicht hat ja jemand Lust, das einstige Kirchlein da wiederaufzubauen? :naughty:

    Chris hatte in #693 dieses Bild von einem der neuen Zaunelemente gezeigt. Hier wurde es mE aber nie angesprochen, dass diese nur wenig Durchblick in den Garten gewähren - die Flachstahlstreben wirken ab schon flachem Sichtwinkel wie eine graue Wand. Glücklicherweise fiel nicht nur mir dies auf, sondern Investor Saal wie dann auch Stadt und Denkmalschutz werteten die (ohnehin teuer-entwickelten) Neuadaptionen als doch zu untauglich bzw unschön. Ich kann sagen, der Zaunkönig sprach: Alles wird gut, liebe Mitforisten! :applaus:


    gestern: nochmal ein Blick auf die Sandsteinarbeiten an der Orangerie

    ^ Die umzusetzende Baumreihe betrifft die eine Lindenreihe auf der "Marienwiese" - nicht aber die wallseitigen Platanen. Letztere waren vormals in zwei Reihen und die marienseitige sollte eigentlich erhalten bleiben. Am neuerdings gesperrten Restparkplatz (Am Wall Projekt 2) stellte man nun den Bauzaun ordnungsgemäß unter Freilassung eben dieser Platanenreihe. Doch schon bei Wall 1 stellte sich nach Baubeginn heraus, daß man die Fläche dringend für die Baustelle benötigt, was wohl nachträgliche Fällbeantragung und Sondergenehmigung mit sich brachte. Nun stellt sich die Frage, warum es am Wall 2 anders sein sollte?!


    ^^^ Da können sich die Nachbarn quasi von Balkon zu Balkon die Hand geben.
    Sagt dann der eine: Hey, isch alder Mieter, isch zahl Fumpfeurofumpfzisch. Sagt der Neunachbar: Ey cool, Alder, isch zahl Fumpfzehnfumpfz'sch, ey was geeht!


    Hier noch aktuell das Kranballett:

    Erneuerung Pulsnitzer Strasse - fertig


    Zuletzt wurde die Lutherstrasse-Süd fertig, samt neuangebrachten Kandelabern - siehe #464.
    An der Lutherstrasse-Nord wird es nur noch paar Wochen dauern.
    Hier nun ein weiterer Eindruck von den neuen Laternen an der Pulsnitzer Strasse:



    ^ PKW-Parken ist nun weitgehend nicht mehr möglich, allerdings nutzt man kurzzeitig eben den offenen Fußweg - hier zB zum Ausladen von verbrennungsgeeignetem Baumstammschnitt. :D

    ^ ich hoffe ja inständig, dass da wenigstens ne gewisse Hintergrundbeleuchtung noch dabei ist, sonst sieht man im Dunkeln ja nüscht.
    Ich meine den Schriftzug - meinetwegen aber auch den Kasten, gegen den meine Wenigkeit eigentlich nichts mehr hat, weil städtebaulich und so... .



    Sanierung zweier neustädter Schulen startet:


    1. Gesamtsanierung 15. Grundschule, Görlitzer Straße 8 - Vorlage mit Ansichten. Es gibt einen Anbau und eine Eckfüllung am Altbauwinkel


    2. Gymnasium Dreikönigschule, Sanierung und Erweiterung Haus A, Sanierung Haus C und Sanierung Haus B
    mit Neugestaltung Außenanlagen, Louisenstraße 42 - Vorlage mit Ansichten, neustadt-ticker


    Hier gehen nun also die letzten Millionen des Sanierungsgebietes hin, dann ist der Zaster alle.

    Also es wird bis in die Dunkelheit geschuftet:
    (2 Handypix vom 5.1. zur "genußvollen" Abwechslung)


    ^ CG-Oberpost-Altbauteil Marienstrasse


    Promenadenring-West, wo bald eine Baumreihe "umgetopft" wird.
    Auch soll anschließend der Mittelweg gebaut werden. Blick Richtung Postplatz:

    Neubau Am Wall 1 - mit Blick gen Wallstrasse


    Oberpostdirektion - update
    CG-Faserzement - zum Glück wohl ohne weiteren Vorhang
    Im März soll hier zur Marienstrasse das Gerüst fallen. Identisch wird die Fassade zum Am See.


    Altbauteil Am See. Rechts ausserhalb des Fotos wurde der abgetragene Fassadenteil schon wieder aufgemauert.

    Schauen wir auch nochmal rund um den Nürnberger und Münchner Platz, was los ist:


    beginnen wir unweit der obigen WGS-Flächen mit einem Blick auf die wunderschöne Rugestrasse 11 - Ecke Eisenstuckstrasse ...


    ... sowie die Stadtvillen Hübner-/ Eisenstuckstrasse ...


    ... und dortige Nebenanbaustelle an der Hübnerstrasse 10 - (Gamma Immo)



    KösterBau baut derzeit alles am Nürnberger Platz, also auch die Nürnberger Strasse 36+38
    zuletzt mit Visu #356



    Studenten-Großkomplex Nürnberger Platz - update


    Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-EAS - es geht los!
    zuletzt #355 und #353. Eine Visu haben wir hier noch nicht gezeigt, es gibt sie aber.
    Invest 45 Mio Euro

    Bislang befindet sich dieses Institut in einem DDR-Bau hinter der SLUB (maps), wo auch das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI residiert.
    Das IVI will auch expandieren, also auch die Mitarbeiterzahl erhöhen, daher wird man den Bau etwas aufpimpen und dann in Gänze nutzen. Den Artikel hierzu finde ich grad nicht.


    Neubau Münchner Platz (Columbus Bauprojekt) - update
    zuletzt #326



    TUD: Teilsanierung Schumannbau Münchner Platz
    - GBM Brandschutzmaßnahmen, Stufe 2
    - Anpassung Kommunikationsanlagen im Sächs. Verwaltungsnetz (SVN) des Freistaates
    - 11. TBM Sanierung Ver- u. Entsorgungs-Infrastruktur im Kerncampus der TUD - hier Gbeäude am Mü. Platz


    ^ hier sieht man unten (die Figuren) übrigens Teile der Gedenkstätte Münchner Platz. Der Schumannbau ist wirklich gigantisch und beeindruckend wie ein Megaschloß.
    Drinnen auch reichlich verwinkelt und teilweise eng. Am Gedenkstätten-Museum schaut man zB in ranzige Knastzellen geringsten Ausmaßes.