Neubauquartier Traubelstrasse 2-6, Ecke Langebrücker Strasse - in Bau, Lage im TSP, diverse Baukörper, Wohnpark mit 4 Mehrfamilenhäusern
Blick von der Langebrücker Strasse gen Norden

Baufirma Meibau zeigt sogar was auf der Webseite, ein Gebäude heisst Stadthaus Traubel, ich dachte zuerst an Siedlungsbau der 50er..., aber ok hier.

Da die Kellergeschosse mit Kellerräumen verbaut werden, wird die Tiefgarage vermutlich im Innenhof unterbaut, wie es der TSP zeigen könnte.

Villa Königsbrücker Landstrasse 105 - jetzt in Sanierung

neu: Neubauprojekt Stendaler Strasse 13 - Bauherr Treubau - Webseite, Lage im TSP, Vorzustand Nadelwäldchen - streetview, Lage zw. Altbauvillen.
Die mit kräftigem Großgrün dargebotene Treubau-Visualisierung dürfte nach Rodung des Mini-Wäldchens nicht zu halten sein.
Die Lage zählt zum Villengebiet Klotzsche-Königswald, kleine Waldeinsprengsel zeigten die Nähe zur Heide, dem Stadtwald und eine hohe Durchgrünung.
Was ist noch aufgefallen?
Käthe-Kollwitz-Platz: drei Stadtvillen am südlichen Halbrund (Crescent) der historischen Platzanlage stehen leer und verwaist. Im Foto hier sind alle 3 zu sehen.
Es handelt sich um die Eckvilla Königsbrücker Landstrasse 109 (links im Bild), mittig die Villa Käthe-Kollwitz-Platz 1, sowie hinten die Villa Selliner Strasse 1.

Die Eckvilla steht schon Jahrzehnte leer, obwohl sie seither teilsaniert ist. Kä-Ko-Pla 1 wird schon seit Jahren als Bürofläche beworben - streetview.
Hier nochmal die hinteren beiden: Kä-Ko-Pla 1 und Selliner 1. Kä-Ko-Pla 1 ist zumindest nicht sanierungsbedürftig und wird weiter als Bürofläche beworben.
Die Selliner-1 wurde in streetview auch mal als Büro beworben, scheint aber auch als Wohnhaus schon lange leerzustehen.
Der dresdner Immo-Makler R&O (Richert&Oertel) hat über Jahre viele Objekte stadtweit aufgekauft, meist um sie an Klienten mit Profit weiterzureichen.
Wie aktuell die Eigentümerschaft ist, bleibt unklar, aber ein Entwicklungshemmnis ist sicherlich der Verkehrslärm und -dreck der Landstrasse, wobei das für Büronutzung nicht so relevant ist und hier ggf auch nur solches noch erlaubt ist. Problem: In den 1990ern zogen sehr viele Firmen in Wohnvillen, aber ob das heute noch so toll ist waage ich zu bezweifeln, beim Büromarkt könnte dies hier das schwächelnde Ende nun sein. Aber was wird dann daraus?
Es ist ja eine Verschwendung sondergleichen, diese Objekte so lange einer Nutzung vorzuenthalten. Paar Meter weiter steht u.a. auch die KöLS-135 leer - streetview.

Bonusblick im Klotzscher Ortszentrum - Samstag mittag

Kurzupdate Infineon-Fab4

alle fotos elli kny