Beiträge von Sugar Ray

    Vom Verschwinden eines Denkmals, das keines sein durfte

    Bild: https://delve.site/wp-content/uploads/2018/09/entwurf-1931-2000x1413.jpg


    Mit dem Abbruch des Kopfbaus der ehemaligen Hauptpost verlor Nürnberg 2018 einen bedeutenden Teil seiner Geschichte und seines Stadtbildes. Eine Inkunabel der neusachlichen Architektur in Nürnberg, das an die avantgardistische Baukunst der Münchener Postbauschule um Robert Vorhoelzer anschloss, ein Ort, an dem sich die Konfrontation und das Miteinander des alten und des modernen Nürnberg, die Modernität der Weimarer Republik und die Rückwärtsgewandtheit des Nationalsozialismus manifestierten – entsorgt auf dem Schutthaufen der Geschichte.


    Mehr: https://delve.site/hauptpost-nuernberg/

    Hammerbrook

    Ich habe zu dem Thema hier im Forum nichts gefunden, deshalb mal einen neuen Thread zum Stadtteil. Kurzum: das älteste Kraftwerk Hamburgs, das Kraftwerk Bille, wird ab 2019 saniert. Wohnungen sind nicht geplant und auch nicht möglich an dem Standort. Entstehen soll viel mehr ein Ort für Ausstellungen, Ateliers, Events, Manufakturen und dergleichen mehr. Auch ein Zugang zum Wasser ist geplant. Während der nächsten drei Jahre der Umbauphase kann man anhand des alten Kraftwerks beobachten, wie Stadtentwicklung passiert.


    Bild: https://www.sugarraybanister.de/wp-content/uploads/Kraftwerk-Bille-11-SugarRayBanister-1170x780.jpg


    Bild: https://www.sugarraybanister.de/wp-content/uploads/Kraftwerk-Bille-10-SugarRayBanister-1170x780.jpg


    Bild: https://www.sugarraybanister.de/wp-content/uploads/Kraftwerk-Bille-13-SugarRayBanister-1170x780.jpg


    Informationen über das Kraftwerk und die Geschichte werden auf einer Webseite zusammengetragen.


    Meine Fotos zeigen den Zustand des Gebäudes und der Hallen, bevor es dann wohl demnächst mit den Umbauarbeiten losgeht.


    -----------------
    Mod: Einbindungen in (vergrößerbare) Thumbs geändert. Bilder bitte nur mit maximal 1.024 Pixel Breite einbinden.

    Hamburg-Kleiner Grasbrook Impressionen

    Bild: https://www.sugarraybanister.de/wp-content/uploads/Hamburg-Kleiner-Grasbrook-Impression-01-SugarRayBanister-1170x822.jpg


    Bild: https://www.sugarraybanister.de/wp-content/uploads/Hamburg-Kleiner-Grasbrook-Impression-02-SugarRayBanister-1170x885.jpg


    Bild: https://www.sugarraybanister.de/wp-content/uploads/Hamburg-Kleiner-Grasbrook-Impression-03-SugarRayBanister-1170x1582.jpg


    [via]


    -----------------
    Mod: Einbindungen in (vergrößerbare) Thumbs geändert. Bilder bitte nur mit maximal 1.024 Pixel Breite einbinden. Und verschoben, da nicht der Kleine Grasbrook abgebildet ist.

    [quote='nothor','http://www.deutsches-architekturforum.de/thread/?postID=509799#post509799']"Eine Realisierung dieser Maßnahme wäre eine Nürnberger Antwort auf grundlegende Fragen unserer Zeit und Zukunft." Zitat Sugar Ray Banister, aktuell unter...


    https://www.sugarraybanister.d…le-gebaeude-als-stadtoase


    Danke für den Hinweis! Was mich seit geraumer Zeit am meisten wurmt: wo findet eigentlich der Diskurs statt? Dieses Forum erscheint mir reichlich tot. Auf Facebook bzw. in den Gruppen dort ist jetzt auch nicht so der Mob am toben. Irgendwo müssen doch die Resonanzräume existieren um das Thema der Stadtentwicklung an die Oberfläche zu bringen. Es passiert ja auch nichts, wenn wir hier alle nur vor uns hingrummeln.

    Bauten, die in Nürnberg nie verwirklicht wurden

    Werte Gemeinde, hallo!


    Ich bin mir nicht sicher, ob es solch einen Thread schon mal gegeben hat. Ich fände es mal interessant zu sehen, was alles an Architektur in Nürnberg und Umgebung mal geplant und angedacht, aber nie realisiert wurde.


    Beispiel: die berühmte "aufgeplatzte Bratwurst" für den Augustinerhof von Helmut Jahn.


    https://www.br.de/franken/inha…cd843a7c267a0e0c81647.jpg


    Wollen wir da mal was zusammentragen?
    Danke und viele Grüße!
    Dirk


    -----------------
    Mod: Editiert. Bitte fremde Urheberrechte und unsere Richtlinien beachten.

    Folgendes Zitat passt gut hier hier. Es stammt von jemanden (aus einem E-Mailverkehr), der derzeit (noch?) in der Quelle arbeitet:


    "Frage: Warum ist mir die Quelle wichtig?


    In den letzten Jahren ist in der Quelle etwas einzigartiges gewachsen.
    Diese 250.000qm-Nische ist Nährboden für etwas Neues, etwas Zeitgemäßes.
    Zum ersten Mal spüre ich Nürnbergs ungelenker Bräsigkeit einen urbanen Zeitgeist entgegenwehen.
    Hier wird selbst bestimmt Zukunft gestaltet — und das auf vielen Ebenen.
    Ein Großteil meines unternehmerischen und kreativen Netzwerkes hat sich hier niedergelassen. Die Wege sind kurz, man kennt sich und man kann schnell und unkompliziert zusammenarbeiten.
    Designer, Tonstudios, Programmierer, Musiker, Maler, Webdesigner, Filmemacher, Kunsthandwerk, Event-Agenturen, Werkstätten und vieles mehr agiert hier neben- und miteinander.
    Dieser Kosmos ist natürlich gewachsen und wäre in dieser Authentizität städtisch geplant nur schwer anzusiedeln.
    Diesen gilt es zu erhalten — im Interesse der Beteiligten, aber vor allem im Interesse einer zukunftsorientierten, modernen Stadt."


    Ich glaube das beantwortet die Frage nach der Zukunft ziemlich gut. Sie findet nämlich bereits statt. Würde man sie fördern, wäre sie gewiss und ich weiß nicht, was für IT-Firmen immer gemeint werden, wenn es darum geht, welche anzusiedeln. Sie sind nämlich bereits da.

    Und nachdem gegenüber ja die Uni einziehen soll, wär auf dem Quelle-Gelände eine schöne Gelegenheit für High-Tech-Gründerfirmen.
    Das ist es, was wir in Nürnberg brauchen - hochqualifizierte Arbeitsplätze. Bitte nicht Sozialwohnungen und/oder Flüchtlingsunterkünfte! Nürnberg braucht dringend gute Arbeitsplätze und mehr Steuereinnahmen, nicht noch mehr Sozialausgaben!


    Dazu möchte ich einfach mal den Text aus meinem Blog (Quelle) zum Besten geben:


    Der Umzug der Technischen Fakultät nach Nürnberg verspielt die Chancen die sich durch den Siemens-Campus ergeben haben. Wieder einmal wird die Region in ihren Einzelteilen gesehen, statt das große ganze zu betrachten.


    “Ein Garching für Nordbayern” erhofft sich der Finanzminister auf dem AEG-Gelände, aber wer sich die Kennzahlen des Forschungszentrums Garching betrachtet sieht schnell, dass das so nichts werden kann.


    In Garching studieren zwar 13.000 aber es arbeiten dort auch mehr als 6000 Menschen, ein großer Teil davon bei den verschiedenen Forschungsinstituten. Auf AEG werden vielleicht etwas mehr als 6000 Studenten sein, aber wahrscheinlich keine 1000 forschenden Mitarbeiter. In Garching befinden sich neben den Max-Planck und anderen Instituten auch die Fakultäten für Maschinenwesen, Mathematik, Informatik, Chemie und Physik. Auf AEG werden nur die technischen Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik sein.


    Mit dem Siemens Campus hätte die einzigartige Chance bestanden der technischen Fakultät Raum zu schaffen, mit direktem Anschluss an die naturwissenschaftliche Fakultät und an die diversen Forschungsinstitute. Damit wäre plötzlich ein in Deutschland einzigartiges Forschungszentrum neben dem weltweit größten Forschungszentrum von Siemens gestanden. Und selbstverständlich hätte dies eine Straßenbahnverbindung bis zum Plärrer gebraucht.


    Aber statt dieses weltweit bedeutende Forschungszentrum zu schaffen, betreiben wir regionale Stadtteilentwicklung und schließen dabei auch noch den einzigen Ort, der das massive Defizit der Region im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft hätte lösen können.


    Was bekommt also die Region für Hunderte Millionen die auf AEG investiert werden? Im Grunde nichts, eine bestehende Fakultät wird um 15 Kilometer verlagert, es kommt nichts Neues dazu und es ergeben sich keine neuen Anknüpfungspunkte.


    Die drei Städte sollten sich endlich auf eine gemeinsame Erhebung der Gewerbesteuer einigen und sich ihrer unterschiedlichen Rollen in dem Städtedreieck bewusst werden, weder ist Fürth eine Wissenschaftsstadt oder hat irgendeinen Grund dafür, dass unbedingt sein zu wollen, noch ist Nürnberg durch eine Verlagerung der technischen Fakultät ein weltbekanntes Forschungszentrum und natürlich ist Erlangen weder die interessanteste und auch ganz sicher nicht die kulturell spannendste Stadt der drei. Alle drei Städte sitzen im selben Boot und sollten irgendwann auch anfangen so zu denken. Es hilft nichts mit einer Verlagerung das Defizit in Nürnberg zu bekämpfen, wenn damit die Chance auf ein echtes Highlight für die Region zerstört wird.

    Meiner Meinung nach müsste in Nürnberg eben ganz entschieden auf High-Tech-Arbeitsplätze gesetzt werden. Der Standort Nürnberg ist insgesamt eben doch sehr schwach auf der Brust: kaum größere Firmensitze, relativ wenig Forschungseinrichtungen ...


    Wenn Nürnberg eine nennenswerte Tech-Szene hätte, wäre sie da schon drin. Wer drin ist, ist eine blühende Kreativszene (auch eine Zukunftswirtschaft) und die will man jetzt wieder raus haben?


    Wer da nicht mitspielt ist übrigens auch die Staatsregierung in Bayern. Die setzt bei der ihrer digitalen Agenda komplett auf München als Standort. Nürnberg muss das Problem alleine stemmen.


    Wo sich die Nürnberger Tech-Szene derzeit so tummelt, sieht man übrigens hier: http://nuernberg-digital.org