Beiträge von Databo

    Polizei Bochum sucht nach neuem Präsidium

    Die Polizei in Bochum verläßt ihren bisherigen Standort an der Uhlandstraße und sucht nach einer Liegenschaft für ein neues Polizeipräsidium. Laut Pressemitteilung der Polizei soll das neue Präsidium die Anforderungen an eine moderne Polizeibehörde erfüllen sowie der Digitalisierung und Technisierung Rechnung tragen. Der Neubau soll zentral und verkehrsgünstig gelegen und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar sein. Am 16.03. wurde ein europaweites Vergabeverfahren gestartet. Der Mietvertrag soll eine Laufzeit von mindestens 20 Jahren haben.


    Quelle: Pressemitteilung

    Die Vergabeunterlagen sind hier zu finden.

    Wie bereits bekannt werden aktuell weitere 200 Stellplätze an der Liegenschaft gebaut. Die Fertigstellung ist im Frühjahr/Sommer 2022 vorgesehen.

    Ich kann zwar den WAZ-Artikel hinter der Bezahlschranke nicht lesen, aber offenbar wird hier einfach ein noch größerer Teil der Fläche mit Parkplätzen zugebaut. Ich habe mich weiter oben ja schon dazu geäußert, was ich von der Vonovia-Parkplatzwüste halte. Die noch zu erweitern, ist schlicht peinlich.

    Zudenken gebe ich auch bei der Philosophie "Autofahrer müssen eingeschränkt werden", dass dieses stark gegen das Thema Inklusion spricht. Es gibt halt auch Gruppen die wirklich aus gesundheitlichen Gründen nicht eben aufs Rad oder gar ÖPNV umsteigen können. Dann wird die Farbe der Politik aber eher erdig, weil es nur das Weltbild des gesunden sportlichen Menschen im Blick hat und keine Rücksicht auf Personen nimmt, die diesem Ideal nicht entsprechen.

    Ich sehe das genau umgekehrt. Wenn alle, die nicht auf das Auto angewiesen sind, auf andere Verkehrsmittel umsteigen, profitieren davon gerade auch diejenigen, die nicht umsteigen können. Das gilt neben gesundheitlich Beeinträchtigten z. B. auch für Handwerker, die sperrige oder schwere Güter transportieren müssen. All diese Gruppen stehen jetzt zusammen mit denen im Stau und konkurrieren mit denen um Parkplätze, die eigentlich nicht mit dem Auto fahren müßten. Wenn die unnötigen Fahrten wegfielen, wäre für die wirklich nötigen mehr Platz, möglicherweise sogar bei insgesamt reduziertem Platzangebot für den Autoverkehr.

    Neubau Ecke Südring/Luisenstraße

    Der Käufer des Gravis-Pavillons an Ecke Südring/Luisenstraße ist der Bochumer Investor Prof. Bodo Brandts. Er plant dort ein 6 geschossiges Bürogebäude mit 5000 qm Fläche errichten zu lassen. […]


    Nach Möglichkeit soll das angrenzende Gebäude in die Planungen mit einbezogen werden. Es gibt Gespräche mit dem Eigentümer. Bis Ende des Jahres soll eine Entscheidung gefallen sein, so der Investor. Sollte dieser zustimmen könnte ein größeres Gebäude mit bis zu 10.000 qm Fläche entstehen. […]


    Quelle: WAZ - Bochumer investiert etwa 10 Mio Euro am Südring

    Inzwischen ist die Entscheidung gefallen: Der Investor hat Ende letzten Jahres das angrenzende Gebäude gekauft und plant nun die Umsetzung der großen Variante mit 10000 qm Nutzfläche.


    Quelle: WAZ - Bochum: Investor will großen Wurf in der Innenstadt umsetzen

    Hier ein Video von der baulichen Entwicklung der Ruhr-Uni.

    Erstmal willkommen hier im Forum und vielen Dank für das Video, das ich noch nicht gesehen hatte. Eine interessante Information ist darin etwas versteckt in einer einsekündigen Einblendung bei 3:07 zu finden. Dort steht: Neubau N-Reihe, geplant 2025 – 2040. Bisher war nur für NA der Abriß und Neubau beschlossen, zu den übrigen Gebäuden gab es keine Aussage. Man sollte so eine Kurzeinblendung nicht überbewerten, aber ein kleiner Hinweis, in welche Richtung es gehen könnte, ist das wohl schon, zumal es direkt vom BLB kommt.

    Auch der Zeitraum war so bisher nicht allgemein bekannt. Daß sich die Sanierung bzw. der Neubau weiter verzögern würde, war zwar klar, aber das Jahr 2025 für den Beginn ist neu.

    Eine gute Quelle über den Fortschritt der Rub ist der Twitter Account von Christina Reinhardt. Sie ist Kanzlerin und u.a. zuständig für den Baufortschritt.

    Um das etwas zu präzisieren: Die Kanzlerin ist die Verwaltungschefin und damit letztlich für alles zuständig. Direkt zuständig für Bauangelegenheiten ist aber der ständige Vertreter der Kanzlerin für Bau- und Gebäudemanagement, Herr Grosche.

    Rückkauf Gebäude MB

    Was intern schon seit einiger Zeit diskutiert wurde, ist nun offiziell: Die Ruhr-Universität kauft das Gebäude MB zurück, in dem derzeit das Technologiezentrum Ruhr untergebracht ist. Für letzteres soll andernorts ein Neubau entstehen.


    Quelle: WAZ


    In MB sollen unter anderem Teile der Verwaltung untergebracht werden, die derzeit in die Innenstadt ausgelagert sind. Ich sehe das als positive Entwicklung, die die Zersplitterung der Universität zumindest ein klein wenig rückgängig macht.

    Abriß und Neubau Gebäude NA

    Weshalb die urplötzliche Kehrtwende?


    So plötzlich, wie sie jetzt erscheinen mag, kommt die Entscheidung nicht. Die Uni wollte immer schon den Abriß, der BLB die Sanierung. Darüber gab es eine jahrelange Kontroverse. NA ist das am stärksten mit PCB belastete Gebäude, deshalb wurden einige Räume probesaniert, um die Effektivität der PCB-Quellenentfernung bei einer Kernsanierung beurteilen zu können. Über die Interpretation der Ergebnisse gab es wohl unterschiedliche Ansichten.


    Warum genau sich der BLB jetzt doch hat umstimmen lassen, entzieht sich meiner Kenntnis, man wird die offizielle Verlautbarung abwarten müssen. Bereits vor einigen Wochen war bekannt geworden, daß der BLB dem Land die Notwendigkeit zusätzlicher Mittel für Abriß und Neubau angezeigt hat. Die Bestätigung kam am vergangenen Mittwoch.


    Eigentlich sollte die Entscheidung über Abriß oder Sanierung bereits zu Weihnachten vor einem Jahr getroffen werden. Es ist also viel Zeit verstrichen, in der weiterhin für die Sanierung geplant wurde. Große Teile der Sanierungsplanung, insbesondere das Raumprogramm und die Raumaufteilung, wird man wohl übernehmen können, aber die gesamte Bauausführung wird sich natürlich unterscheiden. Ich vermute, daß sich das wie bei IA und IB auch auf einige sichtbare architektonische Elemente auswirken wird, aber das wird man abwarten müssen.

    Abriß und Neubau Gebäude NA

    Anders als bisher geplant wird das Gebäude NA nun doch nicht saniert, sondern abgerissen und neu gebaut. Über den genauen Ablauf ist noch nichts bekannt, das Projekt wird sich aber sicher verzögern, weil vieles neu geplant werden muß.

    Ankündigung einer Veranstaltung am 26.10.2018 im Audimax der RUB


    Vorabmitteilung der Pressestelle der RUB (noch nicht online)

    Danke für deinen Beitrag Databo!


    Sehr gerne.


    Wirklich interessant wird es nun mit dem NA-Gebäude.
    Wird es nach der Sanierung noch die Wendeltreppe am südlichen Zipfel geben?


    Ja, die wird bleiben.


    Bleibt die typische Deckenstruktur auf der Außenterrasse erhalten, wie sie uns auf dem Foto von Andreas Gursky (1988) begegnet?


    Die Deckenstruktur (Kassettendecken) bleibt unverändert erhalten.


    Was passiert mit den Kunstwerken? Von Erwin Heerich (Verkleidung des nördlichen Versorgungskern aus Metall), ebenso die Verkleidung im Süden.
    Die Betonplastik im NA-Zwischenhof von Hanns Holtwiesche.


    Die Kunstwerke an den beiden Versorgungskernen sollen erhalten bleiben. Die Kunstwerke in den Innenhöfen werden während der Bauzeit geschützt und eingehaust. Zu meinem größten Bedauern sollen die Innenhöfe ansonsten eingeebnet, die jahrzehntealten Bäume gefällt werden.


    Und wird es wieder eine Dachbegrünung geben?


    Ja, wird es. Im Vergleich zu heute wird sich an den Dachflächen der Flachbereiche nicht viel ändern.


    Eine gute Nachricht ist, daß – anders als in der I-Reihe – die Fassade in gleicher Form und Farbe wiederhergestellt werden soll. Die alten Betonbalkone sollen mit Ausnahme der Konsolen abgebrochen und durch neue in gleicher Kubatur ersetzt werden. Anders als heute werden die Fenster bis zur Decke durchgehende Glasflächen haben. Auf den oberen sechs Ebenen soll jeweils in der Mitte jeder Gebäudehälfte ein Abschnitt bodentiefe Fenster erhalten. Anders als in der I-Reihe, wo es das bereits gibt, sollen aber die Balkone an diesen Stellen glücklicherweise nicht unterbrochen werden.


    Eine in meinen Augen sehr schlechte Nachricht ist, daß auf dem Dach eine riesige, vollständig mit anthrazitfarbenen Paneelen eingehauste Technikzentrale von 90 m Länge, 19 m Breite und 7,55 m Höhe entstehen soll, die an den Längsseiten damit auf weniger als 2 m an die Gebäudekante heranrückt. Diese Konstruktion wird die Silhouette enorm zum Negativen verändern. Mir ist nicht klar, wie das mit dem Denkmalschutz vereinbar ist, der gerade die Silhouette besonders schützen sollte. Die gesamte abwechslungsreiche, das Bild prägende Dachlandschaft wird so zerstört.

    Neubau Gebäude IA, IB und ZGH ∣ 07.10.2018

    Die Gebäude IA und IB sind fertiggestellt, vor zwei Wochen wurden die Absperrungen entfernt. Lediglich das zwischen IA und IB gelegene ZGH ist noch eingezäunt. In Kürze werden die Gebäude bezogen und NA als erstes Gebäude der N-Reihe für die Sanierung leergezogen. Bereits seit dem 1. Oktober steht der Hörsaal HNA nicht mehr zur Verfügung; die Fakultät für Physik nutzt stattdessen den Hörsaal HZO 20. Die Cafeteria in NA ist seit gestern geschlossen, am 16. Oktober öffnet dafür die neue Cafeteria in IB.


    Im Anschluß einige Fotos der Neubauten. Auch in den unteren Ebenen gibt es nun keine Betonbrüstungen mehr. Sie wurden durch blechverkleidete Metallkonstruktionen ersetzt, die nur aus der Ferne und von außen den alten ähneln. Besonders gut sieht man diese Veränderung an der Brücke vom Ostforum zu IB, wo die alte Brüstung auf die neue trifft. Die beiden neuen Brücken vom Ostforum zu IA und IB selbst sind ebenfalls nicht aus Beton, wie auf der Ansicht von unten gut zu erkennen ist.


    IA von der I-Nordstraße gesehen


    IA vom Gehweg zwischen I-Nordstraße und I-Südstraße gesehen


    Eingang zu IA


    Die I-Südstraße Richtung Osten mit der Brücke vom Ostforum zu IA


    IA vom HZO gesehen


    Brücke vom Ostforum zu IA


    Weg auf der Westseite von IA


    Die I-Südstraße Richtung Osten


    HIA und IB vom Ostforum gesehen


    Brücke vom Ostforum zu IB


    Terrasse zwischen HIA und IB


    Flur in IB


    Die neue Magistrale, die sich durch die gesamte I-Reihe zieht. Hier der Abschnitt zwischen IA und IB.



    Labor in IA


    ZGH




    Fotos aus: Neubau IA, IB, ZGH an der Ruhr-Universität von Databo, auf Flickr

    Wohnhaus Westhoffstraße 2 – 8

    An der Westhoffstr. 2 - 8 in der Nähe des Bergbaumuseums entsteht zu Zeit auf einem unbebauten Grundsrück ein fünf geschossiges Mehrfamilienhaus mit insgesamt 29 moderne Neubau-Mietwohnungen mit einer Größe zwischen 40 und 106 m². Insgesamt sind 25 Stellplätze für PKW vorhanden. Im September 2018 soll das Gebäude bezugsfertig sein.


    Das Wohnhaus ist inzwischen fast fertiggestellt:





    Fotos aus: Wohnhäuser von Databo, auf Flickr

    Neubau Gebäude GD ∣ 12.08.2018

    Eine hässliche, nichtssagende Flunder, die das städtebauliche Konzept der RUB mit Füßen tritt. Genau so schlimm wie das ID.


    Das sehe ich genauso, ich hatte mich weiter oben schon dazu geäußert.


    Hier noch einige weitere Fotos. Auffällig ist im übrigen, daß es nur einen Eingang von der Straßenebene, offenbar aber keinen von der Fußgängerebene gibt, was für die Ruhr-Universität völlig untypisch ist.









    Fotos aus: Ruhr-Universität Bochum von Databo, auf Flickr

    Neubau Gebäude GD ∣ 06.05.2018

    Hier das nächste Gebäude, das ich so nie auf dem Campus hätte sehen wollen: GD, die schwarze Variante des ebenso schlimmen ID. Die Fassade ist nicht so schrecklich wie die des ZGH, aber nichts an diesem Gebäude paßt zur Ruhr-Universität. Wie bei allen Neubauten hat man so unpassend geplant, wie es irgend geht.


    Man kann nur froh sein, daß der Denkmalschutz, gegen den sich die Universitätsleitung vehement gewehrt hat, noch rechtzeitig dazwischenkam, sonst würde bald die gesamte Universität so aussehen. In die Höhe bauen will man wegen der strengeren Vorschriften und der aufwendigeren Installationen nicht, Balkone stören nur, und das Grundraster von 7,50 m hätte man am liebsten ganz abgeschafft, weil die heutigen genormten Büroräume nicht so dort hineinpassen, wie man es gerne hätte.


    Es war ja schon lange klar, wie die Neubauten aussehen werden, aber ich ärgere mich trotzdem jedesmal, wenn ich an einem dieser bestenfalls belanglosen Klötze vorbeikomme.




    Fotos aus: Ruhr-Universität Bochum von Databo, auf Flickr

    Neubau Gebäude IA, IB und ZGH ∣ 06.05.2018

    Hier einige aktuelle Fotos von der fast fertiggestellten I-Reihe. Wie schon lange bekannt, sehen IA und IB so aus wie IC, allerdings mit einem erheblich klobigeren Dachaufbau. Das ZGH bestätigt die schlimmsten Erwartungen, es ist eine furchtbare graue Blechkiste. Ich werde niemals begreifen, warum man zwischen IA und IB nicht einfach einen ganz normalen Flachbereich gebaut hat, wie er zwischen IB und IC sowie zwischen den meisten anderen Gebäuden existiert und der sich nahtlos in die Architektur der Ruhr-Universität einfügt.


    Gesamte I-Reihe


    IA neben der Universitätsbibliothek und dem HZO


    IA und IB



    IB und IC


    IC und ID


    I-Reihe vom Forum gesehen


    I-Reihe vom HZO gesehen


    IB


    ZGH von vorne


    … und von hinten


    Fotos aus: Neubau IA, IB, ZGH an der Ruhr-Universität von Databo, auf Flickr