Der best Dresden Fotothread den ich je gesehen habe!
Beiträge von LuckyLuke
-
-
Danke fürs Update Sammy! Das Projekt kommt gut voran
-
1. Japan Center
2. Messeturm
3. MainPlaza -
Schöne Aufnahmen Grumpy!
-
Am 5 April wird Herr Michael Waiser, Geschäftsführer der WWB Holding GmbH, das Projekte im Europa Center vorstellen. Vielleicht schafft es jemand von euch ab 10 Uhr dort zu sein.
-
Sehr guter Fund Nikos, vielen dank !!!
Überhaupt gibt es auf der Seite Renderings die ich bisher noch nie gesehen habe.z.B dieser Alternativentwurf für die Ecke: http://www.buenck.fehse.com/pr…iles/page1-1048-full.html
-
Fantastisch, vielen dank
-
@ "Abendleuchten"
Fantastische Atmosphere -
-
Stresemannplatz: Palmen und neue Verkehrsführung
Ein wirklich sehr interessantes projekt, dass ich so bisher, in Deutschland, nicht gesehen habe, ist die Neugestaltung des Stresemannplatzes.
"Das Gestaltungskonzept sieht vor, auf den Inselflächen zwischen den Straßeneinmündungen und in der Platzmitte 67 Yucca-Pflanzen, 1.000 Graspflanzen und 80.000 Wildkrokuszwiebeln zu pflanzen. Die einzelnen Verkehrsinseln sollen durch Autoreifen in drei Lagen eingefasst werden, die durch Moniereisen, Stahlseile und Kiesfüllungen gesichert werden."
-
"Das ist ein kluger Entwurf, der uns eine Aufwertung für dieses Entree in die Stadt und den gesamten Bereich ermöglicht". So kommentierte Oberbürgermeister Joachim Erwin das Ergebnis des Kooperativen Workshopverfahrens zur Neugestaltung des Konrad-Adenauer-Platzes. Einstimmig hatte sich eine Empfehlungskommission unter Vorsitz des Architekten Professor Karlheinz Petzinka am Dienstag (21. Februar) für den Entwurf des Büros Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH / David Chipperfield Architects, Berlin / London ausgesprochen. Bis 2008, so der OB, soll die auf 3,5 Millionen Euro veranschlagte Umgestaltung abgeschlossen sein. Zunächst werden jetzt die Entwürfe in die Beratungen der Bezirksvertretung und des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung gehen.
"Als architektonische Elemente sieht das Siegerteam Pavillons vor, die die Haltestellen aufnehmen und auch Platz für Fahrradstationen und Verkaufsbereiche bieten, die heute noch zentral auf dem Vorplatz angeordnet sind. Sie haben eine Höhe von sechs und eine Länge von 30 Metern. Als Material soll Glas mit speziell behandelten Oberflächen verwendet werden, um einen transparenten Charakter zu erzielen. Ein spezielles Beleuchtungskonzept soll dem neugestalteten Bereich mit den Pavillons auch in den Abendstunden eine besondere Note verleihen."
-
Konrad-Adenauer-Platz / Bahnhofsviertel
Der neue Konrad-Adenauer-Platz soll 2008/09 gebaut werden. Seine Hauptmerkmale: Bäume stehen drum herum, Glaskästen drauf.
Düsseldorf. Der Brite David Chipperfield, Star der Architektur, macht mit dem Landschaftsarchitekten Levin Monsogny und dem Lichtstudio Dinnebier das Rennen um den Konrad-Adenauer-Platz. Am Dienstag wurde sein Entwurf einstimmig von einer Findungskommission unter Oberbürgermeister Erwin, Bahnhofsmanager Jörg Seelmeyer und dem Architekten Karl-Heinz Petzinka gekürt.
Die Vision: Düsseldorfs Schandfleck wird Visitenkarte einer Metropole. Der Entwurf ist so klar, dass er die Querelen der Vergangenheit vergessen lässt. Zur Erinnerung: Ein erster Wettbewerb fand keinen Sieger, da laut Petzinka vor allem die verkehrlichen Probleme nicht gelöst wurden. Es gab Planer-Proteste bei der Bezirksregierung.
Da kaum neue Probleme zu erwarten sind, kann mit der Umgestaltung der 20 000 Quadratmeter großen Fläche begonnen werden, sobald die Ratsgremien zugestimmt haben.
-
Das vorletzte Bild hat eine fantastische Qualität.
-
Schön geworden. Jetzt fehlt nur noch der besagte Brückenturm.
-
Schlecht find ich den Bau nun wirklich nicht. Ganz im Gegenteil!
-
Englischer Artikel von Spiegel.de über Hamburg's Sin City und den Beatles-Platz.
Hamburg's Reeperbahn red light district is past its prime after years of economic stagnation. But now the city plans to revive the area by commemorating the role it played in shaping the Beatles. After all, John Lennon once said: "I didn't grow up in Liverpool. I grew up in Hamburg."
The Reeperbahn has fallen on hard times, and it shows. It looks as shabby as ever, but that's all part of the image for any self-respecting area of ill repute. What is new is that discount supermarkets and cut-price bars offering drinks for 99 cents have sprouted across the world-famous red light district where the Beatles performed in the early 1960s. Recession and a decline in its traditional clientele are taking their toll.(...) -
"Die Häuser Nummer 76 und 78, die dem verschwundenen Millionär Otto Simon gehörten, werden bald abgerissen.
Die Comfort, die in direkter Nachbarschaft ansässig ist (Kö 70), will die beiden vorhandenen Gebäude abreißen (Beginn der Arbeiten soll noch in der ersten Jahreshälfte sein) und bis Herbst 2007 durch zwei Neubauten ersetzen.
Darin sollen 3500 Quadratmeter für Einzelhandel und 1500 für Büros entstehen. Die Investitionssumme liegt laut Wohner "im höheren zweistelligen Millionen-Bereich". Er verspricht eine "ansprechende Top-Architektur". Wegen der Fassaden-Gestaltung verhandele man derzeit mit der Stadt. Welcher Einzelhandel in die neuen Häuser einziehen soll, will Wohner nicht verraten.
Politisch heikel könnte allerdings der Abriss von Haus Nr. 78 werden. Es stammt aus der Gründerzeit (nach dem Krieg wurde ein neues Obergeschoss drauf gesetzt) und gehört damit zu den wenigen Altbauten, die es auf der Kö noch gibt."
-
Befindet sich die Oxfort Residenz schon im bau? Jedenfalls sind 10 der 15 Wohnungen bereits verkauft.
-
Bilder vom Meister himself!
-
Die letzten drei Fotos sind... :eek2: