Ich habe mal ein bisschen in den offiziellen Fluggastaufkommen der drei größten Deutschland Flughäfen (Tegel und Schönefeld als ein Flughafen zusammengefasst) nachgesehen, gerechnet und die Glaskugel angeschmissen und herauskommt:

(eigene Darstellung)
Demzufolge würde der BER Frankfurt in nur 15 Jahren überholen, München bereits in elf Jahren.
Als Rechengrundlage dient die durchschnittliche Wachstumsrate der letzten zehn Jahre:
München wuchs im selben Zeitraum, auch bis Ende 2016 hochgerechnet, um durchschnittlich 3,3 % pro Jahr, im 1. Halbjahr 2016 um 2,8 %
-
Frankfurt wuchs hingegen nur um 1,4 % pro Jahr, im ersten Halbjahr 2016 sank das Passagieraufkommen sogar um 0,9 %
-
Das ganze kam mir selbst zunächst ziemlich unrealistisch vor - schaut man sich aber dazu einmal die Zahlen der letzten 15 Jahre an, so erklärt sich auch diese schnelle Rate:
Nimmt man einfach mal an, dass das Wachstum des Luftverkehrs an allen drei Flughäfen zurückgeht und sich halbiert, dann würde BER mit durchschnittlich 2,9 % Wachstum trotzdem bis 2037 München (durchschnittlich dann 1,7 % Wachstum) und Frankfurt kurz darauf 2045 (durchschnittlich nur noch 0,7 % Wachstum) einholen.
Weitere Argumente dafür, dass es nicht alles völlig an den Haaren herbeigezogen ist:
das durchschnittliche Wachstum BER der letzten fünf Jahre war mit jährlich 6,2 % höher als das der fünf Jahre davor mit 5,4 %
-
hingegen lag das Wachstum in München in den letzten fünf Jahren nur bei durchschnittlich 2,2 %, davor (trotz Wirtschaftskrise im selben Zeitraum) bei 4,3 %
-
Frankfurt wuchs im gesamten Zeitraum der letzten 10 Jahre durchschnittlich gleichmäßig mit nur 1,4 %
-
Es bleibt wirklich spannend und die Jagd auf München ist - bei völlig anderen Voraussetzungen - spätestens mit dem starken Wachstum in diesem Jahr bereits eröffnet. Die Eröffnung des BER 2017 / 2018 wird neue Impulse bringen. Gleichzeitig scheint klar, dass bei ähnlichen Wachstumsraten Schönefeld-Alt dauerhaft muss und die Erweiterung des BER schnellstmöglich erfolgen muss.
Air Berlin erhöht zum nächsten Jahr massiv die Langstrecke, Ryanair schielt weiter nach Osten und Wizzair hat erst seit kurzer Zeit Schönefeld für sich entdeckt. British Airways fliegt erst seit diesem Jahr wieder regelmäßig nach London, Eurowings könnte stellvertretend für Lufthansa die Langstrecke ab Berlin auch wieder ins Auge fassen.
Sollte der BER in absehbarer Zeit München überholen, so kann ich mir vorstellen, dass auch Lufthansa auf Dauer an Berlin nicht vorbeikommt. Das alles plus das momentan starke Wachstum Berlins ist sicher nicht die schlechteste Grundlage für eine so wohl vor zehn Jahre nicht erwartete Erfolgsgeschichte. Und das ganze ohne Großflughafen. 