Beiträge von (dwt).

    Zwischen Kaßberg zur grenze an dem Schloßchemnitzer Stadtteil,
    genauer gesagt, an der Limbacher-Straße ist mir gestern aufgefallen, das
    an zwei sich in der nähe befindlichen Grundstücken, wo keinerlei bebauung
    vorhanden ist, angefangen wurde, die jeweiligen kleinen Brachen vom gehölz zu befreien.
    Zwischen diesen beiden Grundstücken befindet sich ein Altersgerechtes Wohnheim.


    links und rechts, jeweils genau daneben..



    gegenüber war einmal ein Schlecker-Markt



    zweites grundstück,( Eckgrundstück ) Limbacher/Franz-Mehring-Straße...



    Ein hinweis auf eine bebauung gab es zusätzlich (noch?) nicht.
    Vielleicht weiß jemand mehr?


    Beim Eckgrundstück kann es wohl wegen der Fenster des angrenzenden Hauses keine völlige schließung dieser Lücke geben,
    es sei denn, man hat vielleicht mehr vor.?

    Ich war mal wieder unterwegs, und habe ein paar bilder von der ehemaligen Textilfabrik in Ihren aktuellen zustand gemacht.


    Hier das Projekt:


    Lage:


    Natürlich musste das Wetter mal wieder sein bestes geben...




    Schon sehr lange hat man versucht dieses interessante industriegebäude
    wieder einen neuen impuls zu geben..erfreulich ist demnach auch,
    das insgesamt die zeiten besser geworden sind als noch vor ein paar jahren..



    Von der Annaberger-Straße aus gesehen..




    Dem gesamten projekt wünsche ich bis zum letzten feinschliff, gutes gelingen auf ganzer ebene..



    ..Nachbar bebauung kleichen bautyps... seit ein paar jahren wieder lebendig..



    ...Zwei Bilder vom Bahnbrückenviadukt, welches nur einen teil des gesamten zeigt und ein sehr schönes bauwerk darstellt und hervorragend in die umgebung hinein passt...



    ...sie soll einmal saniertWird laut Planung komplett Neu gebaut, Wann ist noch nicht zu erfahren, es gibt nur noch zwei bögen
    am Viadukt, da Teile schon abmontiert wurden.
    werden...wann kann ich leider nicht sagen...Mehrere bögen begleiten dieses bauwerk bis an das andere ende..


    Es fehlt einfach an Dauerparkplätzen in der Innenstadt, besonders für Personen, die dort arbeiten. Und mit einem Parkhaus schafft man nunmal auf geringer Fläche mehr Parkmöglichkeiten. Weitläufige Großparkplätze wie der ggü. dem Stadtwerkehaus halte ich für städtebauliche deutlich unattraktiver.


    Da es ja nun so aussieht, das an dem geplanten Parkhaus(Bahnhof,Waisenstraße) dieser Platz wirklich benötigt wird
    ist es schon auch verständlich, das es dann bei höherer Anzahl beschäftigter Menschen soetwas geben sollte.,


    Natürlich könnte man auch eine zwei oder Dreistöckige Tiefgarage bauen und nach oben hin viel mehr aus diesen Ort machen.
    ..aber wenn auch neben an gebaut wird?, dann wird das erst einmal auch ausreichen müssen. ?


    Ein Parkhaus muss heute nicht mehr wie ein Parkhaus aussehen, da gibt es alle Möglichkeiten...
    Zu den Parkplatz der in der nähe des Johannisplatzes liegt,
    sehe ich diesen auch als völlig unattraktiv und für diese lage zwar besser als ein Grundstück was Brach liegt, aber auch nicht mehr wirklich Zeitgemäß.
    Mal schauen ob er 2020 immer noch da ist:-)


    Bereich Bahnhofsstraße, Waisenstraße, Johannisplatz

    Die Grafik im Bericht hat es zwar gezeigt, aber extra genannt wird es nicht. Herr Mierbach hat das Bürogebäude an der Brückenstraße gekauft. Anders wie man von außen annehmen mag, ist dieses im Inneren nur teilsaniert. Er möchte das Gebäude fertig ausbauen und steht in Verhandlung ein größeres Unternehmen mit entsprechender Mitarbeiterzahl in die Innenstadt in das Gebäude zu holen. Herr Mierbach sieht für dies Mitarbeiter Bedarf für ein Parkhaus und möchte es hinter dem Gebäude auf dem Grundstück, das er dazu gekauft hat, bauen.


    Da erscheint es ja in einen ganz anderen Licht.
    Da Frage ich mich aber, warum die Presse nur einen Teil der Geschichte veröffentlicht?
    Das ist mir vor längerer Zeit auch schon einmal aufgefallen,
    wo man über einen Abriss vor ein paar Jahren berichtete und das war es schon.
    weder was daraus nun wird und ob es welche Zukunft geben wird, wurde
    in keinster Weise angedeutet. Heute steht da ein Kindergarten.
    Ist das gewollt oder schlechter Jounalismus?


    In diesen Fall wendet sich die abkehr meiner Meinung,
    jedoch sollte man versuchen das Erdgeschoß Lebendig mit Läden etc. zu gestalten.
    und vielen dank für deine Information.

    Das ChemnitzFernsehen, auch SachsenFernsehen genannt, hat zu den geplanten Parkhaus gegenüber dem Contiloch einen Bericht.


    Klick


    Verstehen kann ich nicht, warum man da nicht auch an Wohnungen denkt, statt nur für's Auto ???
    An fast gleicher Stelle ist das Contiloch und wenn es nicht gescheitert ist
    dann werden hier auch 500, 600 Parkplätze
    In Form einer Tiefgarage geplant und verwirklicht.
    Ich frage mich was das soll..
    Man kann doch mehr daraus machen.
    Gut finde ich das da nicht gleich und sofort Grünes Licht gegeben wird und
    die Vorschläge reichen zwar nicht so ganz aus, aber immerhin will man nicht nur einen Parkklotz.

    Ja, ohne diese Hilfe hätte der Fahrradladen Radschlag sicher nicht vom Sonnenberg ins Reitbahnviertel umziehen können.


    Das es bei solchen sachen auch soetwas gibt , kommt leider auch mal vor.
    Nehme man was man auch wolle...
    Aber es geht ja um das Insgesamte und auch um das Fruchtbare was daraus entsteht.
    Man möchte es hoffen.

    Was die Innenstadt angeht, hat man doch, wenn auch erst einmal in der Theorie erkannt, das die Menschen gerne im Zentrum Leben möchten.
    Im Bereich der Innenstadt gibt es noch so einige Flächen für einen oder mehrere Wohn und Geschäftsbauten.
    Unter anderen hatte ich vor einiger Zeit einmal gelesen dass das Gebiet zwischen Falkeplatz, Schadestraße, Theaterstraße
    als bevorzugte Wohnbebauung vorgesehen ist.


    https://maps.google.de/maps?hl…Abwm4CgCg&ved=0CDsQ8gEwAQ


    Das gerade im Bau befindliche Parkhaus am Johannisplatz ist schon nötig,
    da auch gleich um die Ecke neue Büros und ein Hotel eröffneten und der Bedarf nicht wirklich reicht.
    Auch wenn an der Theaterstraße ein Parkplatz vorhanden, der zu Fuß gut mit dem Johhanisplatz in ca 2 Minuten erreichbar ist.
    Man hofft ja auch das mal endlich dieser eine Parkplatz verschwindet und da mal etwas entsteht, in form von
    Wohnbauten.


    Zudem ist es ein Geschäftsparkhaus und hat im ebenerdigen Bereich für Geschäfte den richtigen Platz.
    Bei diesen Parkhaus gibt es zurzeit meines Wissens nur noch eine Planung eines weiteren Parkhauses,
    welches sich an der Moritzstraße Ecke Reitbahnstraße befinden wird.
    https://maps.google.de/maps?hl…Abwm4CgCg&ved=0CDsQ8gEwAQ


    Ich denke und gehe davon aus das sich in der Zukunft schon so mancher Baukran drehen wird, der nicht nur für ein Auto Baut.

    Aktueller Städtereport für Magdeburg..


    Verkaufsfläche pro Einwohner deutlich über den Durchschnitt...


    Property Online stellt einmal ausführlich die Wirtschaftsdaten für den Standort Magdeburg dar.
    Dabei sieht es gar nicht mal so übel aus und zeigt Wirtschaftlich mit der Aussicht in die Zukunft in Richtung hoch, statt tief.
    Auch gibt es ein paar Einblicke Realisieren.ter Projekte.


    http://www.property-magazine.d…durchschnitt-51302/2.html

    Stadt Chemnitz: Antrag für Fördermittel verlängert



    Die Europäische Union unterstützt aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
    Maßnahmen der Stadtentwicklung, die stabile infrastrukturelle Voraussetzungen für zukünftige Generationen schaffen.
    Durch Förderung soll eine soziale und wirtschaftliche Stabilisierung der Fördergebiete erreicht werden. ...


    Hierbei handelt es sich um den Sonnenberg und das Reitbahnviertel.
    Laut sachsenFernsehen wurden bisher 24 Firmen auf dem Sonnenberg und 11 Firmen im Reitbahnviertel unterstützt.


    Wer jetzt noch sein Geschäft verwirklichen möchte und Starthilfe braucht, sollte sich beeilen.


    Ausführlicher unter diesen Link: http://www.sachsen-fernsehen.d…oerdermittel-verlaengert/


    meiner meinung nach ist es eine gute sache, da man durch diese Starthilfen neues möglich macht,
    was ohne Hilfe sicher nicht verwirklicht hätte werden können.
    Zudem trägt es der Belebung jener Stadtteile bei. Was in Zukunft hoffendlich auch wachsen wird.

    Die Siedlungsgemeinschaft Chemnitz wird ab Mai 2013 mit dem Neubau
    an der Acricolastraße beginnen.
    Der Lückenschluss im Form einer Eckbebauung an der Kanzler Ecke Walter-Oertel-Straße wird im Sommer 2013 Starten.
    Wohnungsgrundriss-Wünsche können noch mit Interessenten besprochen werden.
    Ab Mai möchte man die Grundrisse für die Acricolastraße 36 bekannt geben.

    Danke für die Infos, dwt. Speziell die Entwicklungen auf der hinteren Karl-Liebknecht-Straße sind sehr erfreulich. Auf die freie Ecke am besten (zumindest vorübergehend) einen Parkplatz, der fehlt inzwischen.


    Viele Grüße... vom Brühl.


    P.S.: Wie ich schon eher schrieb ist die Stadt am Postamt dran und es gibt wohl mehr oder minder starke Bewegung aufeinander zu. Eine Nutzung als Hotel sehe ich leider kritisch - ein Investor wird nicht glücklich sein mit der Situation hinten Bahnhof, vorn Hauptstraße und neue Großbaustelle für möglicherweise 10 Jahre, Seite neue Bahnschiene mit Bahn-quietsche-Kurve. Idealerweise also volle Uni-Nutzung und - man mag mich prügeln - ins Erdgeschoss 'nen schicken Supermarkt, Copy-Shop, Coffee-Shop etc.


    Also ich muss mal sagen das es in der letzten Zeit überhaupt keinen Grund
    dafür gibt irgendetwas nicht gut zu empfinden.
    Es passiert endlich mal etwas und das nicht nur am Brühl, und das ist mehr als Lobenswert.


    Auch eine gute Nachricht ist diese von dem ehemaligen Postamt4.-auch wenn da ein Ergebnis Sternenweit ist-.?

    Halte uns auf dem Laufenden.


    Ich gebe dir recht mit dem ganzen Drumherum was Schiene und so weiter betrifft.
    Andererseits ist es kein Dorf und könnte somit sogar Besucher anziehen..
    Schön währe es auf jeden Fall wenn hier ein Ziel erreicht würde und dieses
    Haus auch wieder das Leben zugeführt würde.
    Das mit dem Supermarkt, Spätkauf-BioSupermarkt und einen Copy-Coffee Shop finde ich eine gute Idee:)

    Wenn man die zahlreichen unsanierten Gebäude und die doch recht vielen Lücken in den Straßenzeilen sieht, kann man erahnen wie viel Potential diese Ecke noch hat.
    Danke für die Bilder. Man kann nur hoffen, dass die meisten doch recht einfachen Fassaden nicht der Dämmung anheim fallen.


    Das hoffe ich ebenso, das man bei der Sanierung darauf achtet.

    Ich werde es im Auge behalten:-)

    Musikschule Kaßberg die aus allen Nähten platzt und somit einen Anbau bekommen wird.



    Ansicht Hohe Straße, Ecke Gerichtsstraße



    Ansicht des Baufeldes, im Hintergrund der Gerichtsneubau (Rot) und es sollte noch ein Wohnhaus vor dem Gericht mit einen Discounter gebaut werden.
    Mal sehen ob und wann das werden wird.



    Wohnneubau an der Hohe'n-Straße.
    Schön wirkt es dicht bebaut und gibt ein angenehmes Bild.