Beiträge von (dwt).

    die Freie Presse aus Chemnitz schreibt über eine Mögliche Option für das Drehkreuz Leipzig/Halle. DHL denkt über Kapazitätserweiterung am Standort nach..


    Hier gibts den Artikel etwas ausführlicher.

    Ich kann die leute zwar verstehen was dem lärm betrifft,
    aber wenn es jetzt angenommen so währe das der investor durch diese Blockade sich zurück ziehen würde,
    währen die lieben Leut damit zufrieden wenn sie dann auf das gegenwärtige Blicken würden?



    Um so länger zieht sich das hin und bedeutet für die Anwohner, auch gleichzeitig eine längere belastung. Die Blockaden sind einfach zu kurzsichtig.

    Die GGG lässt ab April den Plattenbau Zeisigwaldtsraße 31 bis 59 (Luftbild) mit insgesamt 160 Wohnungen abreißen, was meines Erachtens bisher nicht berichtet worden war. Gleichzeitig wird vermeldet, dass damit die Rückbauvorhaben abgeschlossen seien, lediglich Teilrückbauten würden noch vorgenommen. Die Haltbarkeit solcher Aussagen bei den unverändert hohen Leerständen wird man im Laufe der Zeit beurteilen können.



    Bei Plattenbauten die Abgerissen werden, hält sich der schmerz in Grenzen, trotzdem entsteht da eine Große Freifläche.
    Weißt du zufällig ob und was da eventuell geplant ist?
    Über die Sonnenterassen oder wie die auch immer heißen, mag ich mich nicht so äussern.
    Wenn man von Teilrückbau spricht, wird es sich ausschließlich um die Platte handeln.
    Zeit wird es aber, das mit diesen Abriss endlich das ende eingeläutet wird.
    "und wenn das Wort gebrochen wird, dann bitte nur an der Platte nagen."

    Beim Fortschritt des Komplexes Horst-Menzel-Straße ("Kaßberg Gärten") muss man abwarten, da der Bauträger in Insolvenz ist.


    Im Dezember 2012 habe ich noch bautätigkeiten beobachten können.
    Die auf einen Bild zu sehenden Garagen oder was auch da gebaut wird ist auch als Baustelle aktiv.


    Sobald du etwas näheres, konkretes weißt, würde es mich freuen, zu erfahren wie es weiter geht.
    ...hier muss es einfach weiter gehen!

    An der Ecke Haubold/Müllerstraße steht noch ein Grundstück zum Verkauf..was an der Eckstraße/Further/Hauboldstraße wird weiß ich leider nicht,
    da ist schon seit längeren ein Bauzaun gezogen, und an den Bauzäunen gibt es kleine Plakate die den Charakter eines Stadthauses haben,
    obwohl ich eigentlich davon ausging, das man dieses Karree Baugleich hoch Bebauen wöllte?, so wie es die andere Hälfte des Karrees vorzeigt.


    zeigt die eine hälfte des "noch" unbebauten Karrees.


    gerade aus ist eine Freifläche die für Wohnbebauungen vorgesehen ist. Ob es nun Stadthäuser oder Mehrfamilienhäuser werden, wird sich wohl noch zeigen...eigentlich ist meines wissens die Planung auf Mehrfamilienhäuser angedacht.



    Zeigt das freigelegte Grundstück für ein weiteres Stadthaus. Vielleicht werden es ja auch zwei?...


    Die Schönherr Fabrik bietet insgesamt weit über 1000 Menschen eine arbeit.
    Das schöne daran ist wahrlich der Mix und der Moderne stil.
    Das gesamte Areal wird wohl einmal in einen Sanierten zustand sein, und da wird es wirklich knapp.




    Ein Haus direkt an der Schönherrfabrik wird zur Zeit zum Verkauf angeboten.

    Verwaltungs- und Produktionsgebäude Schönherrstr. 8






    Die Entwicklung des gesamten ist sehr gut und dieses Gebäude wird sicher nicht verfallen werden. Da bin ich ganz zuversichtlich.


    Das besagte gebäude von der Schönherrstraße aus gesehen..
    [align=center]



    Hofansicht..



    Teil der Schönherrfabrik..



    Ein Teil des noch zu Sanierenden bereiches..
    leider hatte ich nicht so die Zeit um detailierter zu Fotografieren.
    Aber die Webseite gibt schon vielerlei einblicke frei.


    Auch wenn Schönefeld ausbaufähig ist für die Jahre nach der verwirklichten Eröffnung, finde ich, das Berlin den Tegeler behalten sollte.
    Man sollte es dann umgekehrt machen, indem man auf dem BER die 75% übernimmt und am Tegeler 25%.
    Eine Stadt wie Berlin kann gut und gerne zwei Flughäfen gebrauchen.
    Ich währe auf jeden fall dafür das es beide gibt und geben sollte.


    Vorallem ist die Fläche der Stadt Riesig, schon das spricht dafür.
    Gut geplant und koordiniert ist dies nicht einmal Unreales zukunftsgespinne.
    Man könnte am Tegel ein Nachtflugverbot erteilen.
    Was am BER sicher unmöglich ist, was auch dafür spricht, da es eine Metropole und Hauptstadt ist.

    ...das Grundstück an der Agricolastraße 36 wurde bereits für den im Mai startenden beginn des neuen Wohnhauses der siedlungsgemeischaft frei geräumt.


    An derWalter-Oertel-StraßeEcke Kochstraße ist noch nichts geschehen.. werde es aber berichten, sobald es los geht.


    Auch an der Walter-Oertel-Straße wo ein Wohnhaus entstehen wird,
    ist man nun mit dem Abriss zweier Häuser komplett fertig und wartet auf gutes Wetter.
    Hier kann es jeden Tag los gehen.

    Es gibt Neuigkeiten von der Eckstraße/Hauboldstraße
    wo bereits ein Stadthaus fertig ist und das zweite noch gebaut wird.
    So ist auf der anderen Seite das baufeld frei gemacht wurden.
    Schon seit einigen Wochen ist das "zu Verkaufen" schild nicht mehr da und
    vom Platz her gesehen könnten es vielleicht auch zwei neue häuser werden?



    Zunächst erst einmal der aktuelle Stand des im Bau befindlichen hauses...



    und zusätzlich das erst entstandene im Bild...



    ...und nun ein beweis foto, ein wenig verwackelt, aber man kann's erkennen...



    März2013

    An der Horst-Menzel-Straße Kaßberg ist man seit ein paar jahren dabei einen alten Industriebau, wo auch einmal das alte VOXX sich befand
    und das dahinter liegende grundstück zu bebauen.
    Auch hier geht es stückweise voran und man kann mit der Zeit gut erkennen dass das Areal sich immer mehr vervollständigt.




    Ansicht von der Rückseite: Erzberger-Straße. Auf dem grunstück entstanden auch neue Wohnhäuser..



    ..welche jedoch noch nicht den gesamten abschluss gefunden haben..Im hintergrund ein teil der fertig sanierten fabrik, wo jetzt wohnungen entstanden.



    Die Lücke zwischen den beiden neubauten sollte eigentlich schon geschlossen sein, mal schauen ob es dieses jahr etwas wird.



    Im Dezember 2012 war eine bautafel sichtbar die davon berichtete das es sozusagen nur noch für zwei villen platz auf dem areal gibt.



    Zu sehen ist ein teil der fabrik, welche noch in angriff genommen werden muss...und zum teil auch schon angegangen wurde...




    ..ein stückchen weiter wird etwas gebaut was nach einen firmenbau aussieht? Es kann sich aber auch wahrscheinlicher um Garagen handeln..?



    Bau der dazugehörigen Einfahrt..



    märz 2013

    Die WCW errichtet an der Stollberger-Straße 59 Wohnungen.




    Am 12.12.2012 12.12Uhr war die Grundsteinlegung.



    Zwei Gebäude die da auf dem grundstück stehen wurden erhalten und mit in die baurealisierung wohl eingebracht. Auf dem Grunstück standen noch drei oder vier Häuser des gleichen bautyps wie diese die zu sehen sind.





    ..und sind schon recht weit gekommen..hier ist der Keller im Rohbau schon abgeschlossen...




    Bilder aktuell März 2013

    An der Rößlerstraße im Stadtteil Altchemnitz befindet sich ein größeres areal direkt am Stadtpark,
    was schon sehr lange als Baustelle gilt, jedoch gibt es sichtbare fortschritte bei diesen projekt.


    das Projekt...



    das grundstück..



    im hintergrund ein in sich gefallenes Haus..




    ansicht Rößlerstraße








    Das ganze Grunstück ist wie schon gesagt, seit jahren eine Baustelle..aber so wie es aussieht wird es wohl weiter gehen..ich bleibe dran.

    Ansicht am Südbahnhof




    Das links gelegene Gründerzeithaus wird wohl saniert, jedoch scheinbar
    Schritt für schritt..eine hälfte des Gebäudes ist nur Eingerüstet, die Rückseite schon frisch komplett verputzt. Ansicht, Reichenhainer-Straße



    TU Campus: Reichenhainer Straße (Areal Techno Park)

    In der Nähe des Südbahnhofes im Stadtteil Bernsdorf war ich einmal unterwegs
    in richtung Frauenhofer-Straße welche einmal eine Sackgasse war, was man auch gut bei GoogleMaps erkennen kann.
    Nun umschließt sie ein Areal
    welches sich Techno Park nennt und unter anderen das Frauenhofer Institut beheimatet.
    Noch vor zwei Jahren war diese Straße wirklich alles andere als ansehnlich, und eine gepflasterte sackgasse die irgendwo im nirgendwo endete..
    Heut ist sie für die Zukunft gut gerüstet und der Technologie Park, der bis an die Reichenhainer-Straße geht,
    wächst immer weiter in richtung Universität Chemnitz, Die Universität befindet sich auch in Zukunft an der Raichenhainer-Straße,
    bekommt aber einen zweiten Standort am Chemnitzer Brühl, und diese beiden Standorte werden oder sollen einmal mit einer Tram verbunden werden.


    Angefangen an der Frauenhofer Ecke Lutherstraße...



    Blick an der Straße zurückgeschaut in Richtung Südbahnhof..



    weiter vorwärts der Frauenhofer-Straße entlang..
    Das vergraute gebäude lebt noch, da eine firma darin ihren sitz hat...




    weiter entlang der Straße...



    Man kann es nicht abstreiten das es hier auch bei Sonnenschein
    und trotz der aufwertung der Straße noch ein wenig zu unfarbig und tristest ist. Aber es gibt weitere Lichtblicke..




    Das Areal wächst beständig weiter, und das gute dabei ist, das es keine Alu Industriebauten im 0815 Stil sind...



    ...noch reichlich Platz für kreative umsetzungen...



    ...die jetzige grenze des Areals.....


    Das Reitbahnviertel liegt direkt angrenzend an der Innenstadt
    und hier wurde in den vergangenen Jahren die vorhandene Bestandbebauung weitestgehend saniert
    und ist zum überwiegenten teil mit Wohnbauten umgeben,
    welches sich aber auch mit zahlreichen Geschäften, immer mehr
    einen Städtischen leben widmet.



    Ansicht eines vor kurzen fertig saniert/Typischen bau
    des Reitbahnviertels...



    Es gibt aber hier auch noch so einige möglichkeiten für bebauungen
    sowie auch Häuser die man noch Sanieren kann.
    Wenn sich dieses viertel weiter so gut entwickelt,
    sehe ich darin keinen zweifel.