Beiträge von Isegrim

    Hm..ist ja kurios. War neulich zufällig im Zoo und von der Seite aus sieht das kleine Hochhaus komplett anders aus als hier auf diesem Bild die Seite Richtung Budapester Straße. Eine modern anmutende gläserne Fassade im Stil des Penthouse.

    bin heute mal wieder am Zoobogen vorbeigelaufen...jetzt beginnt offenbar der Bau dieser Penthäuser auf dem Dach des Bikinhauses. Das wird das Gesamtbild sicherlich noch etwas verändern...also abwarten :)

    Und als was bezeichnet du dann die ganzen "Baukörper" die in den letzten Jahren überall in Berlin entstanden sind? Rund um den Nordbahnhof, am Hauptbahnhof, in der Friedrichstraße, an der Schwartzkopfstraße usw....als stadtverträgliche angepasste Architektur?

    Nur weil man den Zoobogen gut findet oder für eine gewisse Konstanz in der Architektur eintritt, heißt dies längst nicht, daß man zu einer "Unser-gutes-altes-Westberlin"-Fraktion zählt.
    Zitat gekürzt.


    dem kann ich nur zustimmen. Was besser aussähe? Nach Ansicht vieler mit Sicherheit nen Rasterbau von der Stange oder nen Shoppingcenter :D

    Das war keine Andeutung, sondern eine klare Feststellung. Die Baumassen sind nahezu identisch, ebenso die Wirkung im Stadtbild, sowie ihre Funktion als Riegel. Lediglich die Nutzung ist eine andere.


    war mir auch klar das du das so meintest, ich wollte es nur diplomatisch ausdrücken und dir nix unterstellen ;)
    Aber jetzt mal im Ernst ich will dir wirklich nicht nahetreten: aber du bist hier in einem Architektur-Forum und reduzierst Schimmelpfenghaus und das Monstrum am Kotti ausschließlich auf eine andere Nutzung? Naja gut jedem seine Meinung aber das ist wirklich allerhand und hat meiner Ansicht nach nix mit ernsthafter Architekturkritik zu tun.

    ^
    großartiges Beispiel :lach: Plattenbauten als Brückenbauten befürworte ich auch nicht, egal wo :D
    ich habe den Eindruck du schließt von der Gestaltung einiger zweifellos architektonischer Schandtaten auf die grundsätzlich architektonische Idee..das find ich aber nicht legitim und wird dem auch nicht gerecht. Darüber hinaus finde ich es auch sehr gewagt das Monstrum am Kottbusser To mit dem Schimmelpfenghaus zu vergleichen, ja anscheinend wie du es hier andeutest gar gleichzusetzen.

    ^
    oh nicht wenige behaupten das, nicht wenige
    ...und wieso abgestürztes Ufo? Straßenüberspannende Häuser können durchaus einen guten städtebaulichen Zweck erfüllen. Am Breidtscheidplatz war das auch meiner Meinung nach gegeben, in dem es den Platz als solches erst eine Form gegeben hat. Der jetzige freie Blick in die Kantstraße hat zweifellos auch was. Aber das liegt auch daran das man diesen Blick nicht mehr kannte...in ein paar Jahren sieht das vielleicht wieder ganz anders...

    ^
    oh Westberlin-Plattidüden im Zusammenhang mit Architektur - wie originell :nono:
    Dann sag mir doch mal bitte inwiefern wie sich das Zoofenster vom vorherigen Schimmelpfenghaus außer von der Höhe architektonisch grundlegend abhebt? Ich seh da nix kühnes, visionäres. Sieht im Prinzip aus wie nen aufgestocktes und poliertes Schimmelpfenghaus. Höhe = besser oder wie? Und die tolle neue Friedrichstraße? Alles neue Bauten..aber alles irgendwie Klötze oder nicht? Viel mehr als Büro-Tristesse seh ich da auch nicht....


    Bitte die Zitat-Funktion sinnvoll verwenden. Den kompletten Vorbeitrag zu zitieren macht kein Sinn.
    Bato

    also ganz ehrlich: auf den Fotos wirkt das auf mich auch nicht restlos überzeugend und grundsätzlich fand ich das Schimmelpfenghaus auch erhaltenswerter, aber ich wundere mich doch immer über das Genöle der angeblich so hässlichen Nachkriegsarchitektur. Die vorzeigbaren Bauten der gegenwärtigen Rasterfassaden-Architektur kann man doch auch locker an einer Hand abzählen. Will sagen: Abriss bedeutet derzeit nur selten eine wirkliche Verbesserung.

    ^
    Ist mir auch schon unheimlich, aber zufällig weiß ich darauf auch ne Antwort ;)


    Irgendwann in den Neunzigern hat die Kirchengemeinde den großen Glockenturm sanieren lassen und da genau das gemacht was sie jetzt nicht tut: mit nem megagroßen Plakat geworben, ein riesiges L'oreal Plakat mit der Schiffer drauf.Damals gabs da nen riesen Aufschrei, ging durch die Presse usw....war da halt noch nicht so üblich sowas. Jedenfalls wollten die fortan auf sowas verzichten, auch wegen der Würde des Hauses und so. Heute würde wahrscheinlich kein Hahn mehr danach krähen.
    Aber ich seh das auch so. Wenn die eh so klamm bei Kasse sind sollen die doch werben, mich stört das auch nicht, zumal es ja nicht von Dauer ist und diese Gerüstverkleidung ja nun auch nicht hübscher ist als nen Werbeplakat. Gegenüber beim Bikini hing im letzten Jahr ein Riesenplakat nach dem anderen und das erstreckte sich über den ganzen Querriegel. Dagegen wäre die Gedächtniskirche nen Witz gewesen. Also verschenkt würde ich sagen.

    ^Wieso nicht? Das Ding steht unter Denkmalschutz und jetzt gibt es eben die Spiessigkeit der Jahre 1950-57 wieder pur. Das war doch von allen gewollt, oder?


    aha Spießigkeit der Jahre 1950-57 Jahre sagst du...und wie meinst du werden in ein paar Jahrzehnten die nachfolgenden Generationen unsere heutigen soviel einfallsreicheren Rasterbauten empfinden?

    ja Ben...so in diese Richtung seh ich das eben auch. Dieses halbherzige in der Umsetzung ist halt sehr enttäuschend...wenn back to the roots dann bitte auch richtig find ich. Aber das ist irgendwie wie gewollt aber nicht gekonnt. Fast wie bei der Sinnlos-Kuppel an der Nolle.
    Und zu DaseBLN: allein weil es am Original angelehnt ist, ist es zu bevorzugen?? Also ich bin wirklich ein Verfechter alter Bausubstanz aber diese Gleichung ist schon etwas abenteuerlich...dass hieße ja das Original wäre per se besser. Also da würde man dann aber doch bei so manchen Bauwerk eine böse Überraschung glaub ich ;o) nicht immer ist das Original zwangsläufig die bessere Wahl...

    Hm ich seh schon, scheine ich ziemlich allein dazustehen mit meiner Meinung..komisch das alle den alten Bahnhof so schlechtmachen und den neuen so absolut toll finden, kann ich nicht nachempfinden...finde gerade in natura wirkt der Bahnhof nicht so dolle...als ich das erste mal da war, war ich richtig enttäuscht, grad weil ich dem Projekt wie bereits anfangs erwähnt sehr aufgeschlossen gegenüber stand. Aber die Umsetzung find ich eben nur sehr mittelmäßig. Naja bin ich halt nicht Mainstream ;)

    Was der schöne uralte Baustoff Backstein mit Piefigkeit zu tun haben soll versteh ich nicht...aber gut jedem das seine.
    Thema Zwischendecken: das wird ja deswegen generell nicht mehr allzu häufig verwendet. Das Ergebnis sieht man jetzt an diesen hübsch hässlichen Kabelschächten genau in der Mitte der Gewölbedecken beim Bhf-Mehringdamm. Allerdings war die BVG dort ja auch gezwungen zum Abriss der Zwischendecke wegen massiver Wasserschäden.

    ich finde es wäre durchaus eine Überlegung wert gewesen nur die Gewölbedecke wiederzustellen, die Backsteinoptik aber zu erhalten, die hat mir eigentlich immer sehr gut gefallen. Den U-Bhf. Zitadelle find ich deswegen auch sehr schön. Das mit dem geräumiger finde ich ja auch positiv, die Gestaltung sagt mir nur nicht zu, die Kachelfarbe gefällt mir nicht und die Gewölbedecke wirkt ziemlich eilig hingeschustert...der nahegelegene Bahnhof Platz der Luftbrücke ist da ein ganz anderes Kaliber. Diese Fotos sind ja letztlich nur ein Kompromiß auf dem äußeren Bahnsteig weil der erst später hinzugebaut wurde und daher dort keine Gewölbedecke ist.

    ja leider komm ich derzeit so selten da vorbei aber vielleicht schaff ichs mal bei Gelegenheit nen paar Bilder zu machen. Bis dahin können leider nur die mitreden die den Bahnhof schon gesehen haben.
    Bei Google gibts leider wirklich noch kein Bild vom fertigen Bahnhof. Dafür findet man da nen schönes historisches schwarz-weiß Foto. Nicht zu vergleichen mit jetzigen wie ich finde.
    Bei Wikipedia gibts auch noch nen gutes Bild vom Bahnhof vorm Umbau.

    Sanierter U-Bhf-Mehringdamm

    Wie gefällt euch eigentlich der neue U-Bhf Mehringdamm? Ich muss sagen ich war ja echt gespannt und fand es auch gut die alten Gewölbedecken wiederherzustellen, aber das Ergebnis find ich doch jetzt recht ernüchternd. Ziemlich düster das Ganze, die Fliesen gefallen mir überhaupt nicht. Und die Gewölbedecken sehen irgendwie billig statt imposant aus. Ich weiß nicht aber in der Form hat mir der alte Bahnhof besser gefallen.


    Schade finde ich auch, daß man das alte TU-Gebäude nicht komplett rekonstruiert hat. Man vergleich nur mal Rück- und Vorderseite des TU-Altbaus.


    Da muss ich dir hundertprozent Recht geben, dass habe ich auch schon ein ums andere Mal bedauert. Das ist wirklich ne Bausünde. Und dann wird das auch noch aufwändig saniert und anstatt Rekonstruktion werden zusätzliche Zwecketagen auf den Altbau draufgepackt....richtig furchtbar.