Beiträge von Isegrim

    Seit einiger Zeit leuchtet nun wieder das riesige EUREF-Logo am Gasometer. Abend für Abend, Nacht für Nacht. Angesichts all der Auflagen seitens des Denkmalschutzes während der Planungs- und Bauzeit (Bauhöhe, Bauabstand, keine reflektierende Fassade) finde ich diese plumpe Litfasssäulen-Werbe-Ästhetik nun schon etwas merkwürdig.

    scfuywo9.jpg


    Tja..also ich muss sagen, für meinen Geschmack kann man es mit dem Denkmalschutz auch übertreiben. Wenn das jetzt bei Tageslicht immer so aussieht ist es sehr schade drum. Mit der leicht funkelnden gläsernen Fassade sah es jetzt einige Monate richtig edel aus, hat mich total überzeugt....aber so jetzt, ein richtiger Schlag in die Magengrube :nono: :Heuler: Zumal es so auch hinkt mit dem Versuch den Originalzustand nachzuahmen: gerade im Sommer war der Gasbehälter die meiste Zeit eingefahren.

    Quartier Buckower Felder (Stadt und Land)

    Zuletzt hier


    Die schlichte Qualität ohne jeglichen Gestaltungsanspruch bei diesem Projekt wurde ja bereits angedeutet. Das kann ich nur bestätigen, absolut deprimierend diese 08/15 Kästen, besonders erschreckend weil es ja einen langen Entwicklungsprozess im Vorfeld gab und dann kommt sowas bei raus? Was ich vor allem überhaupt nicht verstehe: diese billigen vorgesetzten Balkone, was soll so was bei Neubauten? So was sollte doch echt nur bei nachträglich angebauten Balkonen vorkommen. Furchtbar.


    (sorry für die maue Qualität, ist auf die Schnelle mit dem Smartphone geknipst)

    Die Arbeiten zur Anbindung der sanierten Yorckbrücke 5 an den Gleisdreieckpark schreiten langsam voran. Allerdings bin ich nun wirklich überrascht über dieses Rampenungetüm. Macht die Gegend städtebaulich nicht schöner, wobei da eh nicht mehr viel zu retten ist. Ganz abgesehen davon hatte ich gedacht die Wegführung ginge auch auf der nördlichen Seite weiter geradeaus. Außer der gesparten Ampel hält sich der Nutzen ja so in Grenzen.


    Zuletzt hier


    Am Grazer Damm wird beim Auguste-Viktoria-Klinikum nun doch auch das südliche Zwillingsgebäude abgerissen, gut drei Monate nach dem Abbruch des nördlichen Zwillings. Sah lange nicht danach aus, keine Ahnung was die da die ganze Zeit getrieben haben. Ich bleibe ja dabei, es ist schon ziemlich schade um den gesamten Komplex der nun verschwindet. Sorry für die maue Qualität, nur fix mit dem Smartphone geknipst. Und so richtig viel zu sehen ist jetzt wo die Bäume grün sind irgendwie auch nicht ;)


    20230620_2119311udeq.jpg


    20230620_212115ggc4l.jpg

    Kann mich den beiden Vorrednern nur anschließen, empfinde diesen Glasdachentwurf auch als einen furchtbaren Fehlgriff. Weiß denn wer ob die Pläne noch verfolgt werden? Hab seit dem Abschluss der Umbauarbeiten im Innenbereich immer mal wieder explizit danach recherchiert, aber nie was aktuelles gefunden. Insofern hatte ich gehofft dass die Pläne doch klammheimlich wieder beerdigt wurden, aber das klingt ja nun offenbar leider nicht so. :(

    Stichwort mehr Wohnraum schaffen, vor allem Flachbauten vermeiden und in die Höhe bauen. Mal ein paar Beispiele für den Berliner Bauwahnsinn, allesamt liegen recht nahe beieinander.


    Beispiel 1: der jüngst fertig gestellte Aldi Neubau in der Röblingstraße. Wohnungen: Fehlanzeige. Ganz abgesehen davon das er städtebaulich gegenüber dem Vorgängerbau völlig abschmiert, vorher Klinkerbau mit Giebeldach, jetzt Flachbau mit Wellblechcharme.

    20230312_160836mpfut.jpg


    Beispiel 2: der vor etwa zwei Jahren fertig gestellte Aldi-Neubau in der Steglitzer Bergstraße. Wohnungen: Fehlanzeige, trotz Blockrandbebauung drumherum, städtbebaulich insofern auch mindestens fragwürdig.

    20230315_152103uhd0u.jpg


    Beispiel 3: nur einige Meter weiter östlich setzt sich der Wahnsinn fort, ungefähr zur selben Zeit wie der Aldi Markt aus Beispiel 2 erbaut. Wohnungen: Fehlanzeige. Über die "Architektur" möchte ich eigentlich gar kein Wort mehr verlieren. Wer genehmigt so etwas in dieser Gegend?? :nono:

    20230315_1524321eers.jpg


    Beispiel 4: direkt gegenüber das gleiche Bild, natürlich Flachbau und Wohnungen Fehlanzeige. In gewisser Weise konsequent..arme Bergstraße.

    20230315_152406m8ibo.jpg


    Mir fällt dazu echt nix mehr ein, ich glaube so ein uninspiriertes und verschwenderisches Bauen leistet sich keine andere Großstadt in der Größenordnung Berlins.

    Am Mariendorfer Damm 187, 189 und 191 entsteht das "Soziale Zentrum Mariendorf".

    Der bestehenden Wohnkomplex aus den 70er Jahren wird um einen dreigeschossigen Querriegel in Blockrandbauweise erweitert. Er ersetzt den eingeschossigen Vorgängerbau. Die hinteren Wohnbauten sind Bestand und werden lediglich saniert. Im Neubau entstehen u.a. 11 Geschäfte im Erdgeschoss und 8 Praxen im ersten Obergeschoss.

    Projektseite


    Insgesamt ein sehr zähes Projekt, jede Bauphase hat bislang stets sehr lange gedauert. Ganz allmählich sind nun auch erste Baufortschritte beim Querriegel erkennbar. Bemerkenswerterweise wurden zuvor erst die Bestandbauten saniert inklusive der Fassaden, zumindest letzteres hätte ich erst erwartet, wenn auch der Neubau im Rohbau fertig ist.

    (Quelle: eigene Bilder)

    Auf dem Kern-Baugelände scheint bald Baufreiheit zu bestehen (leider nicht so richtig gute Sicht, aber ich wollte die Bilder trotzdem nicht vorenthalten)

    20230312_160948vvfuo.jpg

    20230312_160956tzclx.jpg

    Blick auf das südliche Ende an der Atillastraße, hier stand einst der Hellweg-Baumarkt, der mittlerweile abgerissen wurde.

    20230312_161441ucd0m.jpg

    Abgerissen werden derzeit die Bestandsbauten an der Attillastraße/Ecke Röblingstraße (hier war zuletzt die DEKRA drin). Ich bin mir allerdings nicht so recht sicher ob das nur Zufall ist, denn laut Übersichtsplan ist dieses Areal ja gar nicht Teil des Projekts Marienhöfe.

    20230312_1613438jdor.jpg

    20230312_161448kcfzg.jpg

    Quelle: meine Bilder

    Ein kleiner Nachtrag zum mittlerweile abgerissenen Hellweg-Baumarkt. Der hatte ja kurioserweise ein sehr kurzes Leben, noch 2008 war an gleicher Stelle nur eine wilde Brache, wie auf GoogleMaps gut zu sehen ist. So schnell schließt sich ein Kreis manchmal ;o)


    https://model2.de/img/10462/hellweg_2008gre7v.jpg

    Quelle: GoogleMaps


    [mod]Eingebundenes Google Maps Bild geurlt. Bitte die Richtlinien zum Einbinden von Bildern beachten. Danke. [/mod] [Isegrim]: Kein Problem grundsätzlich. Hatte ich aber bislang nirgends so gesehen, nicht mal in dem Thread hier zu Beginn.

    Am Grazer Damm (DAF-Karte) ist das erste der Bestandsbauten des Auguste-Viktoria-Klinikums (zuletzt hier) Geschichte. Schon etwas schade drum finde ich, die gehörten definitiv zu den schöneren, da gibt es andere auf dem Klinikgelände wo gerne der Abrissbagger mal anrücken dürfte.


    20230221_171648awila.jpg

    20230222_1523270wfjt.jpg

    20230228_163306xrd1o.jpg

    20230301_1418369zigb.jpg


    Bilder von mir.


    [mod]Links zur DAF-Karte und zum letzten Beitrag dazu ergänzt. Beiträge zusammengefasst. [/mod] ok..sorry..stimmt..hätte ich auch gleich so machen können ;o)


    Das südliche Zwillingsgebäude steht noch und es sieht auch nicht so aus das es leer gezogen wird. Wirkt etwas merkwürdig, weil es mit dem abgerissenen Gebäude eigentlich baulich durch ein verglastes Treppenhaus (das weiße kastenartige ganz rechts) verbunden war.

    20230306_1506259fexd.jpg

    Hier ist das das verglaste Treppenhaus auch noch ganz gut zu erkennen. Einige Gänge führen da jetzt ins Nichts..die Türen sind hoffentlich gut verschlossen... ;)

    20230306_150922hmejm.jpg

    Die künftige Rettungsstelle auf dem ehemaligen freien Baufeld etwas weiter südlich biegt derweil langsam auf die Zielgerade ein. Ähnlich wird vermutllich auch das Gebäude aussehen, dass irgendwann das nun abgerissene ersetzt. Bislang hab ich dazu aber noch nichts finden können, auch auf den vorhandenen Visualisierungen sind die nördlichen Neubauten nur schemenhaft angedeutet. EDIT: hier gibt es zumindest noch ein paar Fakten https://www.vivantes.de/untern…uguste-viktoria-klinikums

    20230306_150503vjf9h.jpg