Beiträge von Dus-Int

    Hey,
    ich habe gelesen dass beim Bau des Gebäudes (Breidenbacher Hof) das Grundwasser solange mit Pumpen aus den Kellerräumen entfernt werden musste, bis die vierte Etage stand und somit das Eigengewicht des Gebäudes das Grundwasser von selbst draußen ließ oder ähnliches...


    Wenn das soweit stimmen sollte, dann frage ich mich wie um Himmels Willen man eine U-Bahntrasse dort bauen möchte?

    London fehlt in DUS komplett. Deutschland vor WK2 haben wir reichlich in Oberkassel. Mehr solche Breidenbacher Hof Geschichten gebündelt würde einen Trend Richtung London geben ;)



    PS: Wir bräuchten mal einen Dus-Chat...

    Düsseldorf hat alles. Italien (Karlstadt), USA (Breite Straße), Frankreich (Kö), Deutschland... ich finde einfach das Ersehnen nach dem Parisstyle fragwürdig


    PS: Ich war schon auf jedem Kontinent in den verschiedensten Städten und kann dir sagen, dass Düsseldorf eine sehr schöne Stadt mit einem sehr schönen Zentrum ist. Besonders schön: die Stadt ist nicht klein, aber kompakt und trotzdem sehr international.

    Das alte Düsseldorf / Denkmalschutz

    Eine Diskussion aus dem Kö-Bogen-Thread hatte sich verselbstständigt und brauchte ein neues Zuhause.


    corvus edwin
    Hauptsache das Stadtzentrum wird aufgewertet und bekommt einen kleinen Flair von Paris eingehaucht.


    Dann müsste man die A3 auf die Heinrich Heine Allee verlegen - dann bist du vom Flair her schonmal der Champs Elysse nahe.

    Ich finde den Entwurf hässlich. Ich frage mich was das für ein merkwürdiger Trend ist, die Fenster ungeordnet anzuordnen (kleines Wortspiel). Die Location am Rand des Hofgartens, nah an der Tonhalle/ Rhein und City/ Kö-Bogen ist optimal. Die Höhe finde ich gar nicht schlimm - eher sollte man den ganzen Häuserblock bis zur Victoria abreißen und ersetzen mit einem Hochhauskomplex bestehend aus mehreren Gebäuden. Dazu eine Aufwertung der Kaiserstraße mit Grünstreifen für die Straßenbahn und Bäumen am Straßenrand. Das Stück von der Nordstraße bis zur Jägerhofstraße ist der reinste Schandfleck inmitten der City.


    Hoffentlich passiert da in naher Zukunft was.

    Mal ein paar Bilder vom Maritim - hatte leider nicht mehr Zeit weil ich so schon zu spät auf der Arbeit war - vielleicht folgen die Tage noch ein paar Bilder von der anderen Seite und vom Züblin Gebäude, das von außen her schon fast fertig ist.


    Maritim von der Terminal Vorfahrt mit Glasdach zum Terminal



    Front des Maritimhotels (mit der provisorischen Brücke vom Hoten zum Terminal (provisorisch daher, weil bei einem eventuellen Ausbau bzw Umbau des Terminalgebäudes die Verbindung zum Hoten schnell angepasst werden kann)





    Etwas verschwommen - der Haupteingang mit der störenden Brücke



    Fassade des großen Konferenzsaals



    Bilder: Dus-Int


    Das nächste Mal gibt es mehr Bilder von allen Seiten ;)

    Was soll den an den Haltestellen Bilk S und Wehrhahn S entstehen? Ein neuer Style für die oberirdischen Stationen etwa?


    Edit: Dazu glatt noch eine Frage die mir gerade aufkommt. Wo genau soll die Rampe am Wehrhahn entstehen? Man muss nämlich bedenken dass die Adlerstraße dort den Wehrhahn kreuzt und eine wichtige Verbindungsstraße aus Derendorf weiter zur Karl- und Graf Adolf Straße ist. Desweiteren wird das neue Derendorfer Quartier über die Schirmerstraße an den Wehrhahn abgebunden - dort dürfte sich dann zukünftig noch mehr Verkehr bündeln.


    Ich würde mal schätzen dass die Rampe ein Stückchen östlich des blauen Dachs links unten entstehen dürfte (siehe Link http://maps.google.de/maps?f=q…spn=0.00176,0.004892&z=17 )

    Bevor man ein solch unsinniges Unterfangen überhaupt in Betracht zieht sollte man eher die Besiedelung in Lohausen (ja, Herr Erwin hat entgegen des Willens der FDG rund 900 Menschen direkt in die Einflugschneise ziehen lassen (ehemalige Engländersiedlung)) untersagen.
    Desweiteren verfügt der Flughafen DUS über reichlich Platz, der durch wenig Aufwand optimal genutzt werden könnte. CGN ist für die Airlines zu unattraktiv, weil besonders für Geschäftsreisende der Flughafen Düsseldorf deutlich näher am Markt liegt und die Businessclass, bzw Businesspax sorgen für den positiven Yield der Flüge, sprich für den Gewinn den ein einzelner Flug aufbringt. Desweiteren liegt Essen/ Duisburg keine 20, Bochum keine 30 und Dortmund keine 40 Minuten vom Flughafen entfernt. Das derzeitige Aufkommen niederländischer Passagiere am Flughafen DUS liegt bei ca 1 Mio (mehr als doppelt so viel wie 1998).


    Es hat viele Gründe dass ab CGN lediglich Lowcostairlines fliegen. Der Flughafen hätte ohne sie 2002 Konkurrs anmelden müssen. Das Aukommen für reguläre Flüge besteht einfach nicht.
    Frachtaufkommen besteht im Grunde auch nicht. CGN wird dank des nicht bestehenden Nachtflugverbots als Drehkreuz von DHL und UPS verwendet (in zwei Jahren nur noch UPS). D.h. es wird Fracht (überwiegend Paketpost) aus Europa eingeflogen und geht von dort in die Staaten und Asien.


    Also was geschehen sollte:
    Verlängerung der Startbahn in DUS von derzeit 3000m auf 3600m um Take Off Restrictions vorzubeugen. D.h. ein Langstreckenflugzeug muss bei ungünstigen Temperaturen nicht Fracht oder gar Passagiere in Düsseldorf lassen um sicher starten zu können - das führt zu einer größeren Effizienz eines solchen Fluges. Außerdem führt das zu einer erheblichen Lärmreduzierung besonders in Lohausen,Meerbusch und Krefeld, weil a) Flugzeuge einen Reduced Take Off Power Start durchführen (d.h. nicht 100% Beschleunigen) und b) dass die Flugzeuge deutlich früher abheben und somit höher über die betroffenen Gebiete fliegen würden. Ein Höhenunterschied von 200m kann schon 10 dB ausmachen, was subjektiv einer Halbierung des Lärms nahekommt. Durch ein Beibehalten der Landeschwelle würde das bei Westwind keine und bei Ostwind geringfügige Veränderung für Ratingen bedeuten. Desweiteren müssen die Stundeneckwerte aufgehoben werden, bzw die Zweibahnkapazität ausgeschöpft werden.


    Für CGN sehe ich ohnehin keine Chance außer im LCC Segment aus oben genannten Gründen. An der Infrastruktur muss nichts verändert werden. Wollten Airlines CGN anfliegen, dann würden sie das heute schon tun. Nach der Lockerung der Landerechte in DUS sind sogar einige Airlines aus CGN abgewandert.


    Mein Fazit: Wir brauchen keinen NRW Airport ;)

    Gut, dass es Schweißarbeiten am Dach irgendwo gab weiß ich auch ;)
    Aber ich hab die Frage schon selbst beantworten können - die ganze Kirche wurde zuerst von innen, dann von außen restauriert und stand kurz vor der Fertigstellung.


    PS: Genau, der eine da auf dem Bild ;)