https://archive-media-1.nyafuu…1547/92/1547926191649.png
Gibt es irgendjemanden, der sich öffentlich positiv über dieses Vorhaben geäußert hat? Das grenzt doch an Wahnsinn.
Modhinweis Cowboy: Grafik ge_urlt.
https://archive-media-1.nyafuu…1547/92/1547926191649.png
Gibt es irgendjemanden, der sich öffentlich positiv über dieses Vorhaben geäußert hat? Das grenzt doch an Wahnsinn.
Modhinweis Cowboy: Grafik ge_urlt.
^Darf man nachfragen, worauf sich diese Frage bezieht und in welchem Zusammenhang hierzu die gezeigte Bildgrafik steht?
Ich persönlich finde das Haus Postplatz ist mit Abstand das beste Projekt am neuem Postplatz.
^Darf man nachfragen, worauf sich diese Frage bezieht und in welchem Zusammenhang hierzu die gezeigte Bildgrafik steht?
Hi, Bildgrafik steht in Zusammenhang mit dem jüngsten Baufortschritt am Haus am Postplatz, diesem scheinbar mit Eiter übergossenen Sovietrohbau (Parlament in Moskau...)
Aha. Dabei ist ausgerechnet das erwähnte Gebäude durchaus von einer nicht abzusprechenden Qualität, von klinkerförmigem Eiter ist mir bislang auch noch nichts bekannt gewesen...
Aha. Dabei ist ausgerechnet das erwähnte Gebäude durchaus von einer nicht abzusprechenden Qualität, von klinkerförmigem Eiter ist mir bislang auch noch nichts bekannt gewesen...
Es hat eine Qualität, nur eben keine, die einer solch prominenten Stelle gerecht werden könnte. Durch den weißen Klinker und die grauen Fugen wird das Erscheinungsbild einfach schmuddelig sein, und das monotone Fassadenraster und der stümperhafte Rücksprung tragen auch nicht zur Verbesserung bei. Was diese vorgehangenen Backsteinfassaden in Dresden überhaupt zu suchen haben, ist mir auch schleierhaft. Das ist weder modern, noch repräsentativ, noch irgendwas-DD.
Kannst du mir mal den weißen Klinker zeigen. Ich sehe nämlich keinen.
Kannst du mir mal den weißen Klinker zeigen. Ich sehe nämlich keinen.
Sorry, ich meinte natürlich die helle wie-mit-Eiter-übergossen dahergekommene Backsteinverblendung
Soweit ich gesehen habe, handelt es sich nicht nur um eine Verblendung. Diesmal sind richtige Vollklinker zum Einsatz gekommen.
Grundsteinlegung für MaryAnn Apartments der CG-Gruppe
Der Großteil vom Haus Postplatz ist jetzt abgerüstet.
Busmannkapelle kann nun fertiggestellt werden
Die schon vor etlichen Monaten vermeldeten Gelder aus dem Ex-SED-Vermögen wurden nun erst, dafür aber nochmals medienwirksam, vom Freistaat freigegeben.
Dazu wurde zunächst zum gestrigen Pressetermin geladen - klick1, sowie gestern nochmal die Mittelweiterleitungsgenehmigung belobigt - klick2.
874000 Euronen fließen nun noch ins Projekt - also in die restlichen Baulichkeiten der Innenausstattung. Zum Herbst kann dann nach flotten 20 Jahren Dauer
wohl die Öffnung der neuen Gedenkstätte gefeiert werden. Die SäZ fasst die Sache nochmal zusammen.
Mary-Ann-App - update aus der Grube
Blick zum Promenadenring-West
Das letztwöchige Amtsblatt Nr.23-2019.pdf teilt auf S.19 mit, dass das
Baulandumlegungsverfahren am Postplatz "unanfechtbar und in Kraft getreten" ist.
Damit ist die Fläche für das neue Probenzentrum/Fundus der Staatstheater gemeint - hinter dem Schauspielhaus, Lage TSP - welches laut Buschfunk aber erst ab 2023 erbaut werden soll. Größe und Volumen dieses Baukörpers sollte man nicht unterschätzen, ausserdem soll es ja Synergieeffekte erbringen. Daher bleibt weiterhin die Frage unklar, wozu man dann noch die "Opernbaracken" hinterm Marstall braucht, vermutlich sollen jene ja dennoch weiterbestehen.
Ausserdem sollte der Freistaat aka SIB als Bauherr mit den Bauplänen und der Strategie nun mal endlich an die Öffentlichkeit treten, oder ist das hier immer noch pseudobarocker CDU-Hofstaat mit nebensächlicher Steuerzahlerhaltung? Um den Entwurf sowie die Fassaden dürfte es sicher noch Klärungsbedarf geben.
Wird ja mal Zeit, dass sich da was tut, ein wichtiger Baustein am Postplatz.
Am Marstall wird übrigens der Flügel hinter der Commerzbank aufwändig saniert. Sind dort auch die Werkstätten untergebracht?
Ganz ehrlich, bei den gängigen Neubauten würde ich lieber die Brache behalten.