Flughafen München

  • Weil eiglt geben ja selbst die Befürworter zu München sei hauptsächlich ein inner Deutscher Flughafen



    das wäre mir neu.. inner-deutsche Flüge machen in München etwas mehr als 20% der Fluggastzahlen aus, d.h. etwa 80% gehen ins Ausland, die meisten davon bleiben natürlich in Europa.


    was faktisch nichts anderes heisst als dass hier hauptsächlich eben nicht so grosse Flugzeuge eingesetzt werden. A320 z..b nach London ist Regelfall.



    das ist so zwar richtig, folgt aber nicht deiner Argumentation. Die Flieger die heute mittelfristige Ziel ansteuern sind zwar auch nur mittelgroße Maschinen, aber auch die mittelgroßen Maschinen heute sind größer als selbige vor 20 Jahren. Das gleiche gilt in der Regel für Langstreckenverbindungen.



    Die Luftfahrtbranche setzt eher auf kleinere Maschinen was den Massenmark und besonders die Kurzstrecken angeht. Deswegen ist der A320Neo auch der Verkaufsschlager von Airbus. Und in München ist nun mal der inner Deutsche Verkehr der Hauptanteil. Da werden sicher keine grösseren Maschinen eingesetzt werden.




    Der Trend zu größeren Flugzeugen mit mehr Sitzplätzen hält weiterhin an, das gilt sowohl für die ganz großen als auch für die mittel großen. Folglich werden aufgrund steigenden Fluggastzahlen irgendwann, sobald die größeren Maschinen wieder an ihre Kapazitätsgrenze stoßen, auch wieder mehr Flugbewegungen notwendig sein.


    Wie meist sind solche Entwicklungen wellenförmig und nicht linear. Etwas vorausschauender Weitblick ist also durchaus sinnvoll.

  • Endokin:


    Wenn der zukünftige Flughafen BER zusätzlich Flugverkehr anzieht, dann aus dem etwa 20%igen Anteil von denn innerdeutschen
    Fluggastzahlen von MUC. Weiterhin kommt es darauf an, ob in BER eine dort beheimatete Drehkreuz-Fluggesellschaft etabliert
    werden kann, die auch wirtschaftlich erfolgreich gesund wachsen kann und dort einen für sie lukrativen Heimatmarkt vorfinden wird.


    Im Übrigen steht MUC nicht nur im Wettbewerb zu BER sondern auch zu FRA, VIE, ZRH aber für den Langstreckenverkehr zunehmend
    im Wettbewrb zu AMS, CDG, LHR, IST usw. Das ganze ist sehr dynamisch.


    Dann gibt´s den Wettbewerb zu den Schnellstrecken der Bahn und zu den Fernbussen.


    Der Gesamtmarkt an Reisenden ändert sich auch ständig: Gäste, die hier ankommen wie abfliegen.


    Man könnte eine ähnliche Argumentationskette aufbauen und sagen:
    Nachdem 1992 MUC eröffnet, braucht´s keine Erweiterungen in FRA und: Wie wurde FRA trotzdem massiv ausgebaut seit 1992 !!!


  • Weil eiglt geben ja selbst die Befürworter zu München sei hauptsächlich ein inner Deutscher Flughafen und dann gleich ein Flughafen für inner europäische FLugstrecken --- was faktisch nichts anderes heisst als dass hier hauptsächlich eben nicht so grosse Flugzeuge eingesetzt werden. A320 z..b nach London ist Regelfall.


    Das ist falsch. MUC hat sehr viele Verbindungen zu allen relevanten Zielen in Europa (von West bis Ost, von Nord bis Süd), Nordafrika und dem Nahen Osten. Man kann jedes Industriegebiet in dieser region täglich 4 mal oder öfter erreichen (Von Portugal bis ins Baltikum, von Rumänien bis Irlan. Man gelangt 4 mal am Tag nach Timisoara, Porto, Riga, Helsinki, etwa 10 Mal nach Paris, London oder Amsterdam). Im europäischen Verkehr inklusive angrenzender Regionen ist MUC extrem stark und spielt in derselben Liga wie die großen Drehkreuze Frankfurt, Amsterdam, Paris und London.
    Im Interkontinental-Verkehr nach Amerika, Asien und Afrika ist München hinter diesen großen Drehkreuzen, aber zum Beispiel wesentlich besser als Berlin, Hamburg oder Düsseldorf.


    Dazu sagen alle hier jawohl die Start Landezahlen werden sinken. Das steht auch in div.Statistiken so..



    Es geht nicht nur um die absoluten Zahlen. Es geht auch nicht darum, ob die Bahnen permanent ausgelastet sind. Es geht um die Auslastung in den Spitzezeiten, den Rush-Hours. Bereits jetzt sind die Bahnen zu gewissen Stunden zu 100% ausgelastet.


    Man muss zudem Bedenken, dass für gewisse Ziele nur einige wenige Stundnen am Tag relevant sind, insbeondere im Interkontinental-Verkehr. Es macht keinen Sinn, etwa vormittags um 10:00 in München zu starten und dann um 02:00 nachts in Shanghai anzukommen. Du wirst bemerken, dass Maschinen nach Nordamerika meistens vormittags fliegen, während die Flieger nach Asien meistens Nachmittags oder Abends gehen.




    Das Argumenent mit dem Flughafne Berlin ist gut ^^ ich weiss. Der wird saugen. Das kann ich versprechen. Der saugt logischerweise den riesengrossen Mittel + Ost-Deutschenraum ab. Ein BLick auf die DB Seite ist da eine Offenbarung.


    BER wird keine Konkurrenz für MUC sein. Dort wird ein ganz anderes Marktsegment abgegrast. Dort gehen Billigferienflieger in den Urlaub nach Malle. In MUC haben wir Geschäftsreisende und Umsteiger.


    MUC steht in Konkurrenz zu Zürich, Amsterdam, Wien, Mailand, eventuell Düsseldorf und Frankfurt


    Fazit:
    Iwas stimmt hier nicht!


    In welchem Zustand hast die diesen Beitrag verfasst - pardon, anber Uhrzeit, die Rectschreibung und Argumentationsstruktur sind unter deinem sonstigen Niveau.

  • Also auf Wikipedia steht alleine die Route M-London und M-Paris machen mehr Passagiere aus als alle anderen Interkontinentalflüge von M. Und nach L oder P fliegen kleine Maschinen. Da bin ich schon mind. 30 mal geflogen. Das weiss ich.


    Weiter steh auf einer Seite dich ich jüngst studiert habe, dass Fr ankfurt mehr als doppelt so viele der grossen Interkonti. Flüge hat wie München, und M nr. 1 in D bei den Nationalen Verbindungen ist. Das ist ja auch geographisch gesehn logisch.


    Den Link muss ich nachreichen.


    ABer wer im Ernst den BER als Konkurrenten ausschliessen will. Da weiss ich auch nicht mehr ob man den ernst nehmen soll. Die 2 jetzigen Popelflughäfen dort haben fast schon 30Mio Pass. Tendenz dank Wirtschaft und Hauptstadttourismus massiv steigend. Da fliegt nicht nur der Malle Tour eben mal ab. Wer das behauptet lebt in 1995. Das ist FAKT!
    Die LH hat ja bereits beschlossen den BER,wenn er mal am Start ist, weiteren Hauptdrehscheibe nach F und M auszubauen. Das ist ebenfalls Fakt. Wer die letzten Jahre mal dort war, der kann überall um dne Flughafen riessengrosse LH Gebäud, Flighttraining, Services, Technik entdecken.


    Der wird Millionen Reisende absaugen, auch grad wegen dem fatalen Bahnkonzept in M. Das begreife ich bin heute nicht, dass wir in M unfähig sind nach 20 Jahren und mehr einen Expresszug zum Flughafen etc. zu stellen.



    PS. Die andere Statistik der Flugrouten Münchens sehen sie auf Wikipeida, relativ weit unten:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_M%C3%BCnchen

  • Endokin:


    Ich bezweifle langsam ernsthaft, ob du die Posts anderer Mitglieder hier auch wahrnimmst oder einen Monolog zum Thema "Argumente gegen den Flughafen München" führst.


    Also auf Wikipedia steht alleine die Route M-London und M-Paris machen mehr Passagiere aus als alle anderen Interkontinentalflüge von M. Und nach L oder P fliegen kleine Maschinen. Da bin ich schon mind. 30 mal geflogen. Das weiss ich.


    Das bestreitet auch niemand.


    Weiter steh auf einer Seite dich ich jüngst studiert habe, dass Fr ankfurt mehr als doppelt so viele der grossen Interkonti. Flüge hat wie München, und M nr. 1 in D bei den Nationalen Verbindungen ist


    Ach was. Da brauchst du keinen Link nachreichen, das steht bereits ein paar Posts drüber:


    Im europäischen Verkehr inklusive angrenzender Regionen ist MUC extrem stark und spielt in derselben Liga wie die großen Drehkreuze Frankfurt, Amsterdam, Paris und London.
    Im Interkontinental-Verkehr nach Amerika, Asien und Afrika ist München hinter diesen großen Drehkreuzen, aber zum Beispiel wesentlich besser als Berlin, Hamburg oder Düsseldorf.


    München übernimmt den Großteil der innerdeutschen Flüge.


    Das alles wurde jetzt schon tausendfach durchgekaut.


    Die LH hat ja bereits beschlossen den BER,wenn er mal am Start ist, weiteren Hauptdrehscheibe nach F und M auszubauen. Das ist ebenfalls Fakt.


    Angesichts der aktuellen Lage der LH, bezweifle ich, ob das so umgesetzt wird.


    Ob BER nun Passagiere wegnimmt oder nicht spielt eigentlich -zumindest mittelfristig- keine große Rolle, da die Zahl der Reisenden insgesamt auch stark steigt. BER wird das Wachstum nicht für sich allein gebucht haben.


    FRA ist auch nach der Eröffnung Münchens nicht im Ansatz geschrumpft. Im Gegenteil.


    Aber letztlich wird keiner eine genau Prognose abgeben können, bevor BER nicht eröffnet ist und das dauert ja bekanntlich noch :)

  • Naja letzte Erörterung dazu, dann lassen wir das Thema mal gut sein. Ich unlängst den M Flughafen als schön, gut und natürlich nützlich betitelt. Das war meine Ausgangslage. Dann aber halt meine Kritik am Bauwahn der Flughafengesellschaft/Staat/stadt.. ja ..so das wars. Ich will nicht an ihm meckern. Es geht mir aussschliesslich um den Grössenwahn.


    Dann wars das erstmal.


    allerdings kamen dann andere User mit eInschüben, dass die Start Lande Raten in zukunft rückläufig sein werden.


    So daruaf reagierte ich mit dem Einwand, ja ...die meisten Münchner Flugrouten werden durch kleine und mittlere Flugzeuge bedient. Das ist auch so. So mehr hab ich nicht gesagt. Es herrscht in M kein A380 Stau an den Gates! Wird es auch nie.


    Das mit dem BER warten wir wie sie sagen ab. Das sehe ich auch so. Aber in dem einen Punkt werden sie mir sicher recht geben: Wenn man 3 grosse Superairports hat, statt bisher 2 dann wird sich da was verlagern!?


    So mehr hab ich nicht gesagt.

  • Sry das klingt in sich alles unlogisch. Die Luftfahrtbranche setzt eher auf kleinere Maschinen was den Massenmark und besonders die Kurzstrecken angeht. Deswegen ist der A320Neo auch der Verkaufsschlager von Airbus. Und in München ist nun mal der inner Deutsche Verkehr der Hauptanteil. Da werden sicher keine grösseren Maschinen eingesetzt werden.


    Der Sitzladefaktor ist in München zwischen 2002 und 2012 von 73,5 auf 103 Passagiere / Flugzeug gestiegen. Der Trend zu größeren Flugzeugen ist somit statistisch eindeutig belegt.


    http://www.merkur-online.de/lo…en-startbahn-2860163.html

  • Wenn man 3 grosse Superairports hat, statt bisher 2 dann wird sich da was verlagern!?


    Das gleiche hätte man zwischen FRA und MUC damals auch sagen können. Klingt ja auch logisch. Aber die Realität ist meist eine andere. Durch Fakten lässt sich hier nichts belegen (ist BER irgendwann überhaupt ein Superflughafen?, wo verschiebt sich was wann wohin?), also lassen wir diese Frage mal offen...:D

  • Das gleiche hätte man zwischen FRA und MUC damals auch sagen können. Klingt ja auch logisch. Aber die Realität ist meist eine andere. Durch Fakten lässt sich hier nichts belegen (ist BER irgendwann überhaupt ein Superflughafen?, wo verschiebt sich was wann wohin?), also lassen wir diese Frage mal offen...:D




    joa..aber Frankfurt und Rhein Main ist eben ein grosses Gebiet. Süddeutschland aber auch. Da kann man schon 2 grosse Airports vertragen. Nördlich von beiden kommt ja nichts mehr :D


    Ganz interessant:


    2014 Mai PAX gegenüber Vorjahr:


    BER: + 8,0%
    FRA: + 3,7%
    MUC:+ 2,0%

  • Fluggäste in Berlin.


    Laut der Berliner Flughafenbetreiber hängt der Fluggastzuwachs in Berlin hauptsächlich mit dem boomenden Berlintourismus zusammen.
    Die Tourismuszahlen in Berlin wachsen extrem stark.


    Weis jemand näheres ?

  • Fluggäste in Berlin.


    Laut der Berliner Flughafenbetreiber hängt der Fluggastzuwachs in Berlin hauptsächlich mit dem boomenden Berlintourismus zusammen.
    Die Tourismuszahlen in Berlin wachsen extrem stark.


    Weis jemand näheres ?


    Ja also das stimmt. Bin da öfters. Es wird immer mehr wie in London oder Paris. Herrscharen von Touris ..faktisch überall. Natürlich kann man B nicht mit London oder Paris vergleichen. Aber die Zahlen sind schon beeindruckend. Es gibt auch sehr seht viel zu sehn, plus paar landschaftliche Highlights im Umland. Wenn Sie Zeit haben fahren sie mal hin! Der Spreewald z.b. ist ein Highlight des Umlandes.


    Es gibt sogar diverse bayr. Restaurants die an guten Schweinebraten anbieten. Da kann man nicht meckern.

  • Das gleiche hätte man zwischen FRA und MUC damals auch sagen können. Klingt ja auch logisch. Aber die Realität ist meist eine andere. Durch Fakten lässt sich hier nichts belegen (ist BER irgendwann überhaupt ein Superflughafen?, wo verschiebt sich was wann wohin?), also lassen wir diese Frage mal offen...:D


    Ich würde sagen, dass man sich in München ruhig zurücklehen kann, zumindest sollange es LH noch gibt. Diese betreibt in MUC ein mittelgroßes Drehkreuz mit ordenlichen Langstrecken. BER wird vor allem vom LCC-Touriverkehr leben, da AB sich Gesundschrumfen muss und wird.
    LH ist auch viel zu stark finanziell in MUC engagiert, als das diese ihre Aktivitäten nach BER verlegen wird.

  • Ich würde sagen, dass man sich in München ruhig zurücklehen kann, zumindest sollange es LH noch gibt. Diese betreibt in MUC ein mittelgroßes Drehkreuz mit ordenlichen Langstrecken. BER wird vor allem vom LCC-Touriverkehr leben, da AB sich Gesundschrumfen muss und wird.
    LH ist auch viel zu stark finanziell in MUC engagiert, als das diese ihre Aktivitäten nach BER verlegen wird.


    da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn München weiterhin eine derart innovations- und wirtschaftsfeindliche Politik betreibt werden sich Konzerne wie LH sicher überlegen sich auf andere Flughäfen zu konzentrieren, wo nicht derart gegen eine dringend notwendige Startbahn gepoltert wird. Zu Anfangszeiten von MUC hätte auch niemand gedacht, dass man so lockerflockig an Düsseldorf vorbeizieht ... aber damals wurde eben eine andere Politik betrieben.

  • da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn München weiterhin eine derart innovations- und wirtschaftsfeindliche Politik betreibt werden sich Konzerne wie LH sicher überlegen sich auf andere Flughäfen zu konzentrieren, wo nicht derart gegen eine dringend notwendige Startbahn gepoltert wird. Zu Anfangszeiten von MUC hätte auch niemand gedacht, dass man so lockerflockig an Düsseldorf vorbeizieht ... aber damals wurde eben eine andere Politik betrieben.


    Ich schon. Warum?
    -LH ist Miteigentümer des Termial 2 und dessen Satalliten. An BER wird ihnen nichts gehören.
    -Die Terminalkapzitäten sind schon heute größer, als sie es in BER in den Träumen dessen aktuellen Chefs sind.
    -MUC ist geografisch günstiger gelegen als BER. Neben Langstreckenumsteigern kann MUC dank seiner zentralen Lage in Europa viel besser innereuropäische Umsteiger anlocken.
    -Bevor BER eine dritte Piste bekommt, diskutiert man in München schon über Nummer 4, den MUC könnte diese bezahlen, BER nicht!

  • Ich verstehe nicht warum beim Flughafen immer nur schwarz oder weiß gesehen wird.
    Sowohl Berlin als auch München werden zukünftig mit ihren Landeplätzen gute Profite machen und beide werden nicht durch die jeweilige Lokalpolitik so an Bedeutung zu- oder abnehmen, dass es in Zahlen jemals eine nennenswerte wirtschaftliche Größe annimmt.
    Da würde ich mir noch mehr Sorgen um die Landesbank machen, da kann mit einer einzigen, zunächst noch so unbedeutend erscheinenden, Fehlentscheidung ein Schaden entstehen, der 100 und mehr Jahre Flughafengewinne wieder vernichtet.
    Wirtschaftlich ist der Flughafen in etwa so bedeutend wie zwei große Fußballvereine, hier im Forum dagegen bekommt man manchmal den Eindruck als ginge es um die Entscheidung ob man Berlin entweder zu Germania ausbaut oder stattdessen einäschert.

  • Ich glaube in Berlin geben sie mehr für ihren FLughfen aus als es in München jemals getan wird :DDDDD


    Ps- Das mit der geogr. Lage ist aber sicher nicht korrekt. Die Lage ist für Fracht und Transit sicher Top. Aber da ist der Münchern FLughafne ja nur ein Witz.
    Er zieht halt die Menschen aus dem süddeutschen Ram an. Dazu ist er auch da.


    Dann hast Frankfurt der zieht die Meschen aus der Mitte Hessen Westlicher Süden BWB NRW teils an. Und sonst gibts ja nichts.


    In Hamburg , das ist eher ein lokaler Act.


    So und was ist mit der bördlichen Mitte Hannover bis Leipzig Dreseden, Mitteldeutschland und alles nördlich von Berlin. Da ist Berlin genau in der Mitte. Plus Tor zum Osten. Polen ist mittlerweile das Musterboomland in Europa.Italien und alles südliche sind bekanntlich die Bankdrücker. AT und Schweiz haben jeweils ihre eigenen Drehkreuze.


    Am besten rein geographisch wäre eiglt Leipzig als weiterer Grossflughafen gewesen. Nur der ist nun mal als ein reiner Frachtairpot angelegt. Da kannst nur mit DHl lfiegen :D

    Einmal editiert, zuletzt von Endokin ()

  • ^^


    Wie schön wäre eine saubere Rechtschreibung...:D


    Ein Flughafen profitiert nicht nur von der geographischen Lage, sondern hauptsächlich von der Wirtschaftskraft einer Stadt. Nicht verwunderlich also, dass FFM 50mio. Passagiere pro Jahr abfertigt und München an Platz 2 steht. Berlin hat vorwiegend Tourismusgäste zu bedienen. Die Wirtschaft ist auch knappe 25 Jahre nach der Wende natürlich nicht auf diesem Niveau angekommen.
    Sollte Berlin es schaffen, das Umfeld des Flughafens bestmöglich für Unternehmen schmackhaft zu machen, könnte sich einiges ändern. Nur vorerst wird BER ein Tourismus-Flughafen sein, das Drehkreuz des Ostens.


    Geschäftsleute -und die machen in München einen Großteil aus- fliegen nicht plötzlich über BER. Massive Passagierrückgänge werden wir also wohl nicht befürchten müssen.

  • Wenn München weiterhin eine derart innovations- und wirtschaftsfeindliche Politik betreibt


    leider wahr. dieser Faktor wird noch in mancherlei Hinsicht eine Rolle spielen



    Wirtschaftlich ist der Flughafen in etwa so bedeutend wie zwei große Fußballvereine


    Ein Flughafen ist ein bedeutender Standortfaktor, zwei Fußballvereine nicht.

  • ^^


    "Wirtschaftsfeindlich" finde ich etwas übertrieben. Nur weil die Stadt nicht gleich jedem Millionenprojekt zustimmt und alles baut was es zu bauen gibt, heißt das noch lange nicht, man wolle die Wirtschaft aus München verbannen. Die Wirtschaft in München boomt und das sicher nicht wegen der angeblich marxistischen Wirtschaftspolitik des Stadtrats.
    Sämtliche Interviews irgendwelcher Wirtschaftspropheten, Institutspräsidenten oder Vereinsoberen sind reine mediale Panikmache, die dem einzigen Zweck dienen ihre eigenen Taschen zu füllen und mal wieder in die Zeitung zu kommen.
    Microsoft, BrainLab, BMW-FIZ etc. sind jüngste Beispiele einer ganz guten Wirtschaftspolitik.


    Das heißt natürlich nicht, dass man sich darauf ausruhen sollte. Große Lücken in der Infrastruktur sind zur Zeit das mit großem Abstand dringendste Problem (z.B. M-Nord - BMW).
    Ob dazu die 3.Startbahn zählt, hmm, ich glaube nicht dass sich die Gegner letztendlich durchsetzen können, dazu dürfte der Druck irgendwann zu groß werden, aber zum jetzigen Zeitpunkt ist wenn überhaupt der ÖPNV und nicht der Flughafen das Wachstumshindernis.