Flughafen München

  • High Speed Moving Walkway

    Im Frankfurter Flughafen sind Fahrsteige mit einer Länge von 70 m in Betrieb, die Geschwindigkeit beträgt ca. 2,5 km/h.


    Laufbänder bzw. Fahrsteige müssen nicht immer langsam und kurz sein. Ich war letzte Woche am Pearson Flughafen, Toronto und habe diesen "High Speed Moving Walkway" benutzt und war begeistert.


    Er ist angeblich fast 275m (900ft) lang und hat eine Geschwindigkeit von ca. 7 km/h, also ca. 3 mal schneller als herkömmliche Laufbänder. Im Einsatz ist er seit 2007. Soweit ich weiss ist es aber der einzige "Express Walkway" dieser Art weltweit, obwohl ThyssenKrupp dahinter steckt. Beim Betreten und Verlassen bremst der Walkway auf 2km/h runter, um Unfälle zu vermeiden.


    Das wäre m.E. nicht nur eine Alternative zur Mini U-Bahn gewesen, sondern auch eine potentielle Attraktion für den Flughafen. Der "Moving Walkway" in Toronto hat es jedenfalls zu einiger Berühmtheit gebracht wie man im Internet sehen kann. ;)

  • Allein die notwendige Trennung von Schengen und Nicht-Schengen Passagieren durch entsprechend separate Züge mit sicherlich auch separater Zuführung ist natürlich unabhängig von den anderen guten Argumenten ein "K. O. Kriterium" für die U-Bahnlösung und gegen eine Laufbandlösung. Hätte ich eigentlich auch von selbst draufkommen können. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

  • Ich hätte mal eine Frage zum Flughafen in Allgemeinen.


    Auf Wikipedia steht das Terminal 1 und das Terminal 2 hätten jeweils eine Kapazität von 25Mio. Das wären ja 50 Mio insg. Warum brauchts dann einen Erweiterungsbau? Das ist doch eine berechtige Frage oder? +50Mio Reisende wird M nie haben. Kommt mir seltsam vor.


    Ich ahne ja warum es genaut wurde.

  • Endokin,


    Bei den Flughafenterminals gibt es folgende Besonderheiten :


    Beim T1 ist die Abfertigung dezentral organisiert ( für mehrere Fluggesellschaften ).
    Beim T2 ist die Abfertigung zentral organisiert und auf einen hohen Umsteigeranteil hin ausgelegt.
    Das T1 fertigt alle nicht Lufthansa/Partner - Fluggesellschaften ab.
    Das T2 fertigt alle Lufthansa/Partner ab.
    Der Satellit ist eine reine Ergänzung zu T2, welches letztes Jahr schon über der rechnerischen Kapazität arbeitete.
    Zudem sind Turkish, Qatar, US-Air aus der LH-Partnerschaft ausgetreten und ins T1 gewechselt.
    Auch die Condor wird im T1 abgefertigt.


    Die Dynamik vom Fluggastaufkommen ist recht hoch.
    Leider kann man die Terminalkapazität nicht linear erweitern, sondern blockartig oder stufenartig.
    Kurz vor der Eröffnung von T2 war das T1 extrem überlastet. Die Behelfserweiterungsbauten, welche aufs T1- Vorfeld
    ragen zeugen noch davon ( Position 106 bzw. 114 ).
    Zudem nutzt die LH viele der gebäudefernen Abstellpositionen vom T1 für die Arbeitsvorbereitung zur Abfertigung
    der Langstrecken - Spitzenzeiten.


    Wenn weitergehende Fragen offen sind, bitte gerne !

  • +50Mio Reisende wird M nie haben. Kommt mir seltsam vor.


    Mir kommt eher diese Aussage seltsam vor. 1992 hatte MUC 12 Mio. Passagiere im Jahr, 2006 schon über 30 Mio., 2013 waren es fast 39 Mio. Angesichts dieser Wachstumsraten ist eine Passagierprognose von deutlich über 50 Mio. Reisenden (http://www.munich-airport.de/d…pm/2010/q2/pm24/index.jsp) des Flughafens ganz und gar nicht unrealistisch und angesichts der langen Bau- und Planungszeiten muss man entsprechende Kapazitäten jetzt schaffen.


    MUC wird nicht für die Einwohner von München Schwabing betrieben, sondern ist ein Drehkreuz. Millionen Menschen in Nordafrika, dem Nahen Osten und Asien, aber auch Osteuropa (vgl. EU Osterweiterung) steigen gerade in die Mittelschicht auf und haben zum ersten Mal genug Geld für Urlaubsreisen, deren Unternehmen können sich intensivere Geschäftsreisetätigkeit leisten, deren Unternehmen verstärken auch den Handel mit deutschen Unternehmen immer mehr, all das sorgt für mehr und immer mehr internationalen Flugverkehr auch und gerade in Zukunft. Will man in München ein großes Stück von diesem lukrativen Kuchen und dieser Jobmaschine abhaben, dann muss man in Vorleistung gehen und die Kapazitäten parat haben sobald sie abgerufen werden.


    Entwicklung des int. Flugverkehrs beispielhaft: http://www.n24.de/n24/Nachrich…r-nimmt-drastisch-zu.html - es gibt keinen Grund anzunehmen, dass eine Verdopplung des Flugverkehrs in mittlerer Zukunft, muss ja nicht punktgenau im Jahr 2032 sein was ja auch nur eine Schätzung ist, nicht durchaus zu einer Verdopplung des Aufkommens in München führen könnte. Wenn man zaudert und zögert dann holen sich zB die Istanbuler ein großes Stück vom Kuchen (http://www.tagesschau.de/ausland/flughafenistanbul-100.html - "Er ist für 150 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt").

  • Dass sich Istanbul einen Riesen Teil des Asien- und Afrikaverkehrs schnappt ist mit der derzeitigen Erdogan Großmachtpolitik gar nicht aufzuhalten. Zu krass sind einfach die Vorteile eines derartigen Megahubs in einer derartigen geostrategischen Lage direkt neben einer Megastadt eines bald 100 Millionen Einwohner Landes, das sich obendrein um die schädliche Beeinflussung der Umwelt rein gar nicht interessiert. Die werden zukünftig mit Qatar und Dubai in einer ganz anderen Passagierliga - eben der 150-Millionen-Liga - spielen. Tippe mal, dass Istanbul mittelfristig doppelt bis 3-mal so viel Passagiere abgertigen wird als München.

  • Lieber Isek, die Ironie ist dabei, dass die Leute die jetzt "bremsen" vermutlich auch genau die sein werden, die verpasste Chancen beklagen und fragen warum "die Politik geschlafen" habe usw. Ich denke die Ursache für die 20 jährige Erfolgsgeschichte des Flughafen München ist noch in der Zeit von Franz-Josef Strauß zu suchen, was immer man sonst so von seiner Politik halten mag, als "geklotzt, nicht gekleckert" wurde - und was wurde in den 80ern nicht daran herumkritisiert und viel zu groß und protzig sei das alles, nicht einmal 10 Jahre lang hat es gedauert, bis dieser "Protzbau" dann schon wieder viel zu klein war und durch den T2 erweitert werden musste.


    Die Bedenkenträger sind eben stets in der Mehrheit und an den vergleichsweise wenigen Optimisten bleibt nicht nur die ganze Arbeit hängen, sie müssen sich auch noch unablässig rechtfertigen (kritisieren ist einfach - was auf die Beine stellen schon schwieriger). Da haben es natürlich Regierungen einfacher, die die Bedenkenträger schlicht ignorieren. Aber letztlich, solange Leute noch nach Europa reisen werden, sei es im Tourismus oder im Geschäftsverkehr, wird es auch unter den "schwierigen" europäischen Bedingungen wachsende Drehkreuze geben müssen. München muss gar nicht perfekt sein, es muss nur besser, als die Konkurrenz sein. Und wenn ich mich so in Westeuropa umschaue ist der Flughafen München da einfach einsame Spitze (vgl. auch das "Dauerabo" des Flughafens in der Bestenliste der Passagierumfragen von Skytrax).

  • Die Bedenkenträger sind eben stets in der Mehrheit und an den vergleichsweise wenigen Optimisten bleibt nicht nur die ganze Arbeit hängen, sie müssen sich auch noch unablässig rechtfertigen (kritisieren ist einfach - was auf die Beine stellen schon schwieriger).


    :daumen:


    Ich denke die Ursache für die 20 jährige Erfolgsgeschichte des Flughafen München ist noch in der Zeit von Franz-Josef Strauß zu suchen, was immer man sonst so von seiner Politik halten mag, als "geklotzt, nicht gekleckert" wurde


    In meinem Umfeld wünschen sich immer mehr Menschen wieder einen Ministerpräsidenten mit Ecken und Kanten, mit klaren Visionen und Durchsetzungsvermögen. Nach Stoiber kam allerdings höchstens noch Mittelmaß. Niemand dem ich zutraue Bayern so voranzubringen wie es noch FJS oder Stoiber geschafft haben. Jeder kriecht jedem in den A*.

  • Dass sich Istanbul einen Riesen Teil des Asien- und Afrikaverkehrs schnappt ist mit der derzeitigen Erdogan Großmachtpolitik gar nicht aufzuhalten. Zu krass sind einfach die Vorteile eines derartigen Megahubs in einer derartigen geostrategischen Lage direkt neben einer Megastadt eines bald 100 Millionen Einwohner Landes, das sich obendrein um die schädliche Beeinflussung der Umwelt rein gar nicht interessiert. Die werden zukünftig mit Qatar und Dubai in einer ganz anderen Passagierliga - eben der 150-Millionen-Liga - spielen. Tippe mal, dass Istanbul mittelfristig doppelt bis 3-mal so viel Passagiere abgertigen wird als München.



    ist dann nur die Frage obs da so sicher ist, und obs nicht gute Alternativen gibt. Von London oder Fr. kommst doch auch überall in den Nahen Orient hin.


    FAKt ist, ich werde ein Regime wie Erdogans nicht mit einem Cent unterstützen.

  • Naja 50Mio bei demnächst sinkender Befölkerung. Ich würde ja nichts sagen wenns 47Mio Stand heute wären. Aushlastung ist auch ein sehr dehnbarer Begriff. Bestes Bsp. dieser Uralt 60ger Jahre Fluhafne Tegel in Berlin. Für 6Mio Reisende genbaut, hat jetzt über 20 Mio und es geht noch.


    Der Flughafen Heathrow hat 3 Mega Terminals dazu div. Sat. und hat ca. 80 mio Reisenden.


    Und München aktuell 38Mio 2 riesen Terminals plus neuer Sat. Fällt da was auf?



    Wenn genügend Geld für alle wichtigen Projekte da wäre, würde ich mich nicht beklagen. Aber das ist ja bekanntlich das Problem.


    Btw. Wer mal am Flugahfen ist, unter der Woche, nicht in der Hauptferiensaison der sollte sich mal ein paar Stunden Zeit nehmen und sein Eigenes Bild machen. Es wird hier so getan, als ob der Flughafen langsam aber sicher so übrefüllt ist, dass jegliche Abfertigung nicht mehr möglich ist. Das ist eine absolute Übertreibung. Da ist es oft regelrecht leer. X Schalter Terminals die unbesetzt sind. Im Terminal 2 gut zu sehn. Da ist diese Terminalreihe mit weiss nicht 12 15 Terminals. 1-3 sind in Betrieb. Hier und da ein Reisender, dann mal mehr mal weniger. Die langen Gänge zu den Gates ...oft sind 2/3 bis 4/5 der Aufenthaltloungen leer. Das weiss ich so, da ich mindestens 15 mal in diesem Jajhr schon geflogen bin. Meistens B oder London. Die Hauptstrecken des M. Flughafens.


    Im August ist das sicher was anderes. Und man kann ihn gerne erweitern wenn wirklicher, tatsächlicher Bedarf gegeben ist, ähnlich der Situation in Berlin ....aber wenn jeder Politiker rumheult dass kein Geld für dieses und jenes Projekt vorhanden ist, dann kann ich über so einen Sat, der dazu noch von innen und aussen total hässlich ist ( :D ) nur lachen.


    Wenn sie nicht die Zeit haben stellen sie sich mal auf den Fluhafenbesucherberg und zählen sie die Flugzeuge die pro h Stunde abheben oder und landen. Da sind oft riesige Zeitspannen dazw.


    Wieder Vergleich London. 2 Start und Landebahnen über 80 Mio Reisende...und München schreit nach der 3. Start und Landebahn... :nono::nono::nono::Nieder::cool:

  • ^^


    Mein Gott. Es ist mühsam immer wieder die gleichen Argumente vorzubringen. Liest du auch die Posts anderer Forenmitglieder?


    Erstens: lassen wir doch endlich die sinnfreien Vergleiche mit London. Heathrow spielt in einer völlig anderen Liga mit nicht vergleichbaren Rahmenbedingungen. Größe und Anzahl der Terminals, Größe der landenden Flugzeuge und Funktion sind nicht im Ansatz vergleichbar. Landet in München ein A320, landet zur gleichen Zeit in London ein A380. BTW schreit auch London nach einer 3.Start- und Landebahn.


    Naja 50Mio bei demnächst sinkender Befölkerung


    :confused:


    Da ist es oft regelrecht leer. X Schalter Terminals die unbesetzt sind. Im Terminal 2 gut zu sehn. Das weiss ich so, da ich mindestens 15 mal in diesem Jajhr schon geflogen bin.


    Da hast du Recht. Nur ist das bei 90 Prozent aller anderen Flughäfen dieser Welt genauso, auch bei den Großen.


    Wenn sie nicht die Zeit haben stellen sie sich mal auf den Fluhafenbesucherberg und zählen sie die Flugzeuge die pro h Stunde abheben oder und landen. Da sind oft riesige Zeitspannen dazw.


    Die Flugzeuge können ja auch schlecht Heck an Heck abheben.



    Da du gerne mit "Fakten" daherkommst, gebe ich dir den Tipp, einmal diverse offizielle Berichte durchzuschauen. Der Flughafen ist mehr als gut ausgelastet und es bedarf daher einer sinnvollen Erweiterung. Das SAT ist wohl die beste Lösung. Über die 3.Startbahn lässt sich vorerst streiten, das SAT aber steht nicht zur Diskussion. Nachher schreien sie dann alle wieder, wenn die Grenze erreicht ist und man noch mitten in den Planungen feststeckt.

  • ich vergleiche auch nicht London mit München. Ich vergleiche 38Mio Passagiere bei 2 Startbahnen mit 80Mio Passagiere bei ebenfalls 2 Startbahnen. Die Städte haben da nichts mit zu tun. Nicht das Wort im Munde umdrehn. In Uk herrschen sicherlich keine laxerne Sicherheitsbestimmungen. Dort sicher nicht, so krank wie die sind.

  • ich vergleiche auch nicht London mit München. Ich vergleiche 38Mio Passagiere bei 2 Startbahnen mit 80Mio Passagiere bei ebenfalls 2 Startbahnen.


    Und genau das kannst du nicht vergleichen. Begründung:


    Die Verkehre sind auf den einzelnen Flughäfen in ihrer Struktur sehr unterschiedlich aufgeteilt.


    Während also Heathrow vorwiegend Interkontinentale Flüge abwickelt (Gatwick etc. bedienen nationale und höchstens noch innereuropäische Flüge), muss München alles gleichzeitig bedienen. Eine Boeing 747-600 bringt immer noch mehr Passagiere als eine 737 :)

  • München übernimmt aber nur einen kleine Teil der Interkonti Flüge in D. Das meiste wird in F abgewickelt.


    Wenn man in München schaut dann kommen oft viele viele Minuten lang keine Flugzeuge reingeflogen oder heben ab. Bei 2 Landebahnen. In London siehst die am Himmel wie auf einer Perlenkette aufgereiht. Oft 3 - 4 nach dem gerade landenden: Je nach Sicht. Da tickern die Dinger im 90 sec Tankt rein. Und logisch auch viele größere Maschinen. 747 A380 etc. Das ist eben eine effiziente Auslastung.


    Der M- Flughafne ist ja nicht schlecht, wobei Standort mMn. nicht der beste ist. Aber man kann solche Faken wie die landenen Flugzeuge pro Zeit nicht leugnen. London machts vor.


    Nach ihrerm Arguemnt müssten solche größeren Maschinen wie in London üblich auch einen längeren Bremsweg etc. haben. Aber dennoch schaffen die es da.


    Deswegen meine Kritik.


    FAKT!

  • ^^


    Hmm, ok. Angenommen wir hätten in München auch einen 90sec. Takt. Wo sollen die ganzen Flugzeuge dann bitte hin, nachdem sie gelandet sind? So viele Slots gibt es in München gar nicht. Dann stehen die Flugzeuge sinnlos auf dem Rollfeld rum. Gleiches beim Start. Du siehst, der SAT schafft hier weitere Möglichkeiten, dass in Zukunft mehr Flugzeuge vom Besucherhügel aus, zu sehen sind.


    Nach ihrerm Arguemnt müssten solche größeren Maschinen wie in London üblich auch einen längeren Bremsweg etc. haben. Aber dennoch schaffen die es da.


    Die Flugzeuge setzen aufgrund der höheren Landegeschwindigkeit halt früher auf. Zeitlich macht das kaum einen Unterschied ob nun eine 747 oder ein A320 landet. Erst beim Be- und Entladen dauert es länger.


    München übernimmt aber nur einen kleine Teil der Interkonti Flüge in D. Das meiste wird in F abgewickelt.


    München übernimmt den Großteil der innerdeutschen Flüge.

  • ist dann nur die Frage obs da so sicher ist, und obs nicht gute Alternativen gibt. Von London oder Fr. kommst doch auch überall in den Nahen Orient hin.


    FAKt ist, ich werde ein Regime wie Erdogans nicht mit einem Cent unterstützen.


    Schon heute liegt Turkish meist 20 - 30 % unter den Lufthansapreisen. Wer glaubst du interessiert sich für Islam und Erdogan, wenn es um das eigene Geld geht? Mit steigender Größe und der damit verbundenen Rationalisierung zusammen mit den direkten und indirekten Förderungen nicht nur von Turkish sondern insbesondere der Arabischen Airlines wird sich der Preisvorteil sicher weiter zu ungunsten der Lufthansa / Air France / KLM usw. verschieben.

  • Wenn genügend Geld für alle wichtigen Projekte da wäre, würde ich mich nicht beklagen. Aber das ist ja bekanntlich das Problem.


    Der Satellit wird aus den laufenden Einnahmen der Flughafengesellschaft und von Lufthansa bezahlt.


    Der Staat zahlt nichts dazu.