Goethehöfe und Deutsches Romantik-Museum (realisiert)

  • ^Du (wir) hast (haben) ja die anderen Entwürfe noch nicht gesehen...:)


    Ganz klar: Staab geht garnicht, der Entwurf ist wirklich eine Beleidigung für das Auge. Da fragt man sich, wieviele Stunden dafür verwendet wurden...:Nieder:


    Von den Vieren gefällt mir einzig der Landes-Entwurf. Hier hoffe ich inständig, daß dieser gewinnen möge! Dieser besitzt eine ordentliche Materialität, Fenster/Glasfronten, eine gewisse Abwechslung und Eleganz. Der herausstechende, grosse "Romantik-Museum"-Schriftzug gefällt! Dieser Entwurf fällt zumindest nicht negativ auf, mir persönlich gefällt er sogar recht gut.


    Ich bin auf die Ausstellung gespannt, mal schauen was die 7 anderen Entwürfe hergeben. Hoffentlich keinen besseren, sonst müßte ich mich vielleicht doch noch ärgern.;)

    3 Mal editiert, zuletzt von skyliner () aus folgendem Grund: Entwurfszahl geändert, von 15 hatten nur 11 Entwürfe eingereicht

  • Ich will mal eine Lanze für den Staab Entwurf brechen.
    Er erinnert mich zwar erstmal auch eher an das Revolutionsdenkmal von Mies van der Rohe, oder an Nachkriegskirchen in deutschen Vorstädten, oder ganz einfach an die Rückwand zum Hinterhof einer Mietskaserne, und er ist schon sehr "skulptural" gestaltet.
    Aber ich denke, er interpretiert das Thema Romantik schon recht treffend. Romantik ist ja mehr als nur Casper David Friedrich. Hängen nicht auf der anderen Seite des Goethehauses die düsteren Gemälde von Füssli? Muss nicht auch die Schauerliteratur und die dunkle Seite der Romantik gewürdigt werden?
    Ich denke, Staab sind deswegen prämiert worden, weil sie eben keinen "schönen" sondern einen "ergreifenden" Entwurf vorgelegt haben.
    Ich verstehe unter Romanitk zunächst tiefe Symbolik, Melancholie und Empfindsamkeit. Und diese nackte Backsteinwand, ist der einzige der gezeigten Entwürfe, dem ich es zutrauen würde eine Emotion, eine Empfindung in mir auszulösen - nicht nur gute und glückliche, aber immerhin eine Emotion!
    Wer es nicht mag, stelle sich den Bau vielleicht zur Hälfte mit Efeu überwachsen vor... vielleicht hilft das, das Urteil zu mildern.


    Das riesen Problem bei diesem Entwurf ist natürlich, dass das Goethehaus damit endgültig in der Luft hängt. Rechts ein Hof, links eine Backsteinwand, die zwar die Staffelung als architektonisches Thema dezent aufnimmt, aber darüber hinaus der Architekturgeschichte die kalte Schulter zeigt. Nach dem Motto: Was interessiert mich die Architekturgeschichte, ich bin Künstler!
    Auch wirkt die Lücke zur neuen Wohnbebauung unglücklich und rätselhaft.


    Mäckler geht das Romantik-Thema ganz anders an. Er versucht, wie überall, den architektonischen Bruch möglichst gering zu halten und wo andere mit ihren Entwürfen im wahrsten Sinne des Wortes "klotzen", da versucht Mäckler mit dem Bestand zu versöhnen. ...Das Ergebnis ist eben selten spektakulär.
    Sein Museums-Entwurf sieht irgendwie aus, als habe da ein James Stirling mitgewerkelt... es wirkt sehr sehr sehr 80s... Postmodern... Mäckler versucht scheinbar ein 'pitoreskes Ensemble' (mit dem Goehtehaus) zu ergänzen. Denn, wer auf das Goethehaus sieht, so denkt womöglich Mäckler, will in der Vergangenheit schwelgen und für einen Moment die Härte aus Stahl und Glas, die diese Stadt beherrscht vergessen. Diesen romantischen Blick will uns dieser Entwurf wohl erhalten. Ein Erker am Museum als architektonischer Verweis an die Vergangenheit, ist darüber hinaus alles, was dem Gebäude an Romanik zugestanden wird.
    Der Entwurf wirkt auf mich trotz allem zu kontrolliert, zu geplant und damit irgendwie unromantisch. Das ist mir zu nüchtern.
    Allerdings bleibt die Materialität offen. Die könnte den Eindruck noch nachhaltig ändern.


    Außerdem halte ich den Großen Hirschgraben für zu sehr mit Nachkriegsarchitektur durchsetzt, als dass man dort noch so etwas wie ein historisierendes Ensemble um das Goethehaus aufbauen könnte. Das Goethehaus wirkt in dieser Straße eher wie ein Fremdkörper, um nicht zu sagen "musealisert". Und bis auf Mäckler, versuchen alle anderen Entwürfe diesen Charakter eher zu verstärken.


    Der Landes Entwurf lässt mich kalt, wie das viele Glas, das seine Fassade prägt.


    Zum Turkali Entuwrf:
    (Einen Tag vor der Abgabe)
    Mitarbeiter: Chef, wir wollten doch noch an dem Goethehaus-Museums-Ding teilnehmen.
    Chef: ... Ja, was haben wir denn?
    Mitarbeiter: ... Ahhhh noch nichts...
    Chef: Oh... hmmm... ja dann nehmen wir halt was anderes. Da ist doch noch der Entwurf: "Bürokomplex für Vorstadt" den wir für alle Fälle da haben. Mach den ein wenig kleiner und reich es ein - vielleicht reicht es ja.
    Mitarbeiter: Das hat aber wohl zu große Fensterflächen ...
    Chef: Jaaa, dann nimm halt alle raus, bis auf ein paar wenige Rechtecke. Ruhig total beliebig, das sieht immer nach Kunst aus und kommt bei diesen Jurys bombe an!
    Mitarbeiter: Das kaufen die uns Niemals ab... Aber wird gemacht!


    No offence! Aber so sieht's halt aus.

  • Schon seltsam: Sollte ein Museum der Postmoderne oder des Expressionismus gebaut werden, würden alle sagen: "Klar muss dieses Museumsgebäude postmodern bzw. expressionistisch aussehen."


    Hier soll nun aber ein Museum der Romantik entstehen. Da sagt interessanterweise aber keiner: "Klar muss dieses Museumsgebäude romantisch aussehen."


    Ich erwarte keine Miniausgabe von Neuschwanstein und keinen architektonischen Kitsch, aber ein paar mehr klassische und historische Gestaltungselemente, ein richtiges Dach und natürliche Materialien dürften es nach meinem Geschmack für ein Romantikmuseum schon sein.

  • Wenn kein erster Preis vergeben wird, dann mache ich mich immer schon auf das Schlimmste gefasst. Potential hat für mich alleine Landes' Entwurf. Auch weil ich daran glaube, dass das Büro so etwas eigentlich kann und eine Überarbeitung zu deutlichen Verbesserungen führen wird. Eine herbe Enttäuschung ist für mich Mäcklers Vorschlag, der ohne Idee beim Museum und beim Büroteil uninspiriert-schlicht im Stil der Sechziger daherkommt. Der Rest ist Schweigen.


    Unzufrieden äußerte sich auch das Preisgericht. Die drei Architekturbüros sollen ihre prämierten Entwürfe radikal überarbeiten, schreibt die FAZ soeben. Dafür wurden zwei Monate Zeit eingeräumt, im September soll dann endgültig entschieden werden.

  • Das Problematische des Landes-Entwurfs ist gleichzeitig der Grund warum er gefällt:
    Er bietet für einen Museumsbau zu viel Fensterfläche und mit der schönen, großzügigen Lobby wird "wertvoller Ausstellungs und Lagerraum verschenkt".


    Geht mal wieder zum Thread für die Erweiterung des Jüdischen Museums, da haben wir die Grundlagen schon mal diskutiert.


    Außerdem ist seit Senckenberg klar, dass der Touristendialog in Frankfurt zukünftig so abläuft:
    Er: "Was'n das für'n hässlicherr Bau da hinten?" -
    Sie: "Oh, lass uns hingehen, das muss ein Museum sein!"

  • Der Landes-Entwurf verkörpert im Prinzip das, was man sich heute unter "Goethehöfe" vorstellt: eine innerstädtische Shopping Mall. Dazu passt dann auch diese peinliche Büste im (Schau-)Fenster. Und Mäckler bleibt sich einmal mehr treu. Wie schon beim Goethe Plaza (das darf doch nicht wahr sein) wirkt auch hier der Neubau wie ein Umbau des Bestands.

  • Mir gefällt der Staab-Entwurf, vor allem das rote Museumsgebäude. Wenn es tatsächlich mit Kletterpflanzen versehen wird, sieht es sogar etwas romantisch aus.


    Auch das Geschäfts- und Wohngebäude daneben ist unaufgeregte klare Architektur.


    Der Mäcklerentwurf erinnert mich auch (@ Cowboy) an den Goetheplatz. Etwas mehr Eigenständigkeit und Beschäftigung mit dem historisch bedeutsamen Standort wäre wünschenswert.


    Er kann es ja.


    Am Mäcklerentwurf stören mich vor allem das klotzige Museumsgebäude und die Balkone am Wohnhaus, die sehr an die auch dort unangebrachten 50er-Jahre Wohnhäuser in der Altstadt erinnern.


    Bin ich der einzige, der sich wundert, dass für ein Romantikmuseum, zudem noch neben dem Goethehaus in einer engen Gasse, kein historisierender Entwurf dabei ist, der das Goethehaus besser einpassen würde?

  • Ich finde den Staab-Entwurf auch nicht so schlecht. Die beiden Geschäftshäuser gefallen mir sogar richtig gut. Dagegen wirkt Mäckler hier ziemlich uninspiriert und auch Landes ist kaum besser. Bei Turkali geht das gar nicht: das sieht aus wie ein ganz übler 70er-Jahre Wohnblock.
    Das Museum selbst ist bei Staab sicher noch verbesserungswürdig. Das Problem mit den nicht gewünschten Fenstern bei Museumsbauten (vielleicht war das ja sogar Wettbewerbsvorgabe?) führt immer dazu, dass die Gestaltungsspielräume der Fassade etwas eingeschränkt sind. Von daher ist der Ansatz mit der Klinkerfassade, die ja immer etwas Heimeliges hat und ein bisschen altertümlich wirkt, nicht soo schlecht. Bin auf die Überarbeitung gespannt.

  • Entschuldigung, Querido, ich kann bei Staab Architekten gar keinen richtigen Entwurf bezüglich des Romantikmuseums erkennen. Viele Baumassenstudien anderer Projekte sind einfallsreicher und detaillierter. Ich erkenne da nur eine erschlagende, dunkle Wand, die auch mit gefälligen Fassadenmaterialien nicht schöner wird.


    Am Großen Hirschgraben riecht es förmlich nach Abriss. Außer im Bereich des Cantatesaals wirken die Gebäudeflügel leergeräumt, so als würden weitere Ereignisse kurz bevorstehen.


    Das Goethehaus mit massivsten Brandwänden, dahinter die Abrisskandidaten:



    Von der anderen Seite:



    Geschlossen:



    Der weiter südlich liegende, nicht zum Areal gehörende Gebäudekomplex an der Berliner Straße ist ebenfalls leergeräumt. Es würde mich nicht wundern, wenn auch hier ein Abriss mit Neubebauung erfolgt. Links angeschnitten der Komplex:


  • Bei diesen unterirdischen Entwürfen hätte ich nicht mal zweite Preise vergeben. Da hat gar keiner selbst nach radikaler Überarbeitung das Potential was halbwegs brauchbares abzuliefern. Da ist selbst der graue eintönige Bestand besser als alles was man aus den Entwürfen machen könnte. Bei Mäckler wird die Diskrepanz zwischen dem was er großteils richtigerweise erkennt und fordert und dem was er selbst entwirft immer größer, und wie kommt ausgerechnet ein Landes, von dem man bisher recht qualitätvolle Entwürfe gewohnt war, dazu hier ein klotzig-klobiges Etwas direkt neben das Goethehaus abzuladen?
    Bischen historisierend sollte es an dieser Stelle schon sein, bei den Entwürfen aber wirkt das Goethehaus noch "deplatzierter" als gegenwärtig schon. Fensterlose Fassade (oder gar Flachdach wie bei Landes) geht hier gar nicht, auch nicht bei Museumsnutzung.

  • Es scheint das altbekannte architektonische Dogma zu sein, das "Original" möglichst von allen störenden Einflüssen befreit auf den Präsentierteller zu stellen. Darum auch die Nicht-Architektur aller Entwürfe, die das Goethehaus als Solitär isolieren statt es in einen wie auch immer gearteten städtebaulichen Kontext einzubinden. Bei der Goldenen Waage, wo man daneben auch möglichst "glatte" Entwürfe gewählt hat, werden wir ähnliches erleben, auch wenn das Stadthaus im Vergleich zum hier gezeigten schon handfester Historismus zu sein scheint.


    Den Vor-Vorzustand kann man sich übrigens hier zu Gemüte führen, auch wenn es das Gemüt betrüben dürfte. Man stelle sich die Zeile mal postmodern neuinterpretiert vor. Schade, dass man nicht vor 25 Jahren auf die Idee kam.

  • Modelle aller drei Preisträger:



    Modelle: Landes & Partner Architekten / Staab Architekten / Prof. Christoph Mäckler Architekten


    Deutliche Unterschiede bei der Anordnung der Baukörper, wie man sieht. Staab stellt Hof und Garten des Goethehauses mit einem massiven Riegel (auch noch mit Flachdach) komplett zu. Unmöglich. Landes ordnet das gesamte Museum längs des Großen Hirschgrabens an, daher erscheint das Gebäude in Relation zum Goethehaus klar überdimensioniert. Nicht gut. Wie es nach den Modellen aussieht, hat das Büro Mäckler die beste Lösung gefunden. Unpassend erscheint hier die Ausgestaltung der zum Garten des Goethehauses weisende Fassade des Verbindungsbaus.


    Bei Competitionline sind weitere Abbildungen zu sehen. Allerdings nicht von allen Preisträgern, die von Mäckler Architekten sind hinter einer Paywall. Doch die Ausstellung läuft noch eine Weile, wenn möglich, werde ich dort ein paar Fotos machen.

  • Vielen Dank, Schmittchen. Hier scheint das gleiche Problem durch wie beim Historischen Museum: In den Vorgaben wird eine so hohe Nutzfläche vorgegeben, dass die resultierenden Baukörper ihre Umgebung förmlich erschlagen. Die Perspektive von oben zeigt das deutlich. Diese verschatteten Mini-Innenhöfe finde ich eher bedrückend und gerade für ein Romantikmuseum nicht angebracht.

  • Den Vor-Vorzustand kann man sich übrigens hier zu Gemüte führen, auch wenn es das Gemüt betrüben dürfte.


    Wenn man sich das anschaut, eine möglichst weitgehende Wiederherstellung wünscht und die harmonische Einbindung des Goethe-Hauses in den entstehenden städtebaulichen Kontext berücksichtigt, hat Mäckler laut Modell darüber den besten Vorschlag geliefert. Die hohe Baudichte sehe ich keinesfalls als Problem - die authentische Stadt dieser Zeit war ja dicht bebaut. Gerade ein großer Hof, wo es damals keinen gab, würde etwas kulissenhaft wirken.

  • Ich bin beruflich seit einigen Tagen öfter in Frankfurt und muss sagen, dass ich von der Stadt zunächst einmal äußerst positiv überrascht bin. Die Gründerzeitbauten rund um den Bahnhof sind fantastisch, auch die neuen Hochhäuser insbesondere rund um die Oper machen einen sehr guten Eindruck. Sehr enttauscht war ich allerdings von der Altstadt. Vieles wirkt hier doch arg zusammengestückelt, viele Bauten der Nachkriegszeit wirken, als hätten sie das Ende ihres Lebenszyklus so langsam erreicht. Die Umgebung um das Goethehaus wirkt doch arg schmuddelig, umso erfreuter war ich eigentlich, dass es hier zu einer Neuordnung der Situation kommen soll. Heute wirkt das Goethehaus, als wäre es einem Ufo gleich an diesem Ort angesetzt worden. Dass sich an dieser Situation nichts ändern soll, ist sehr betrüblich. Gleiches gilt für die fast grotesk anmutende Sanierung des Nachkriegsdachs an den Gebauden hinter dem Römer. Ich habe mich manchmal nach dem städtebaulichen Konzept gefragt, was hinter den Bautätigkeiten in der Altstadt steht und mir ist da noch keine abschließende Idee gekommen. Von der Reko ganzer Hauserzeilen bis zur vollkommenen Negierung der Vorkriegssituation ist da alles dabei.

  • Auf den Renderings hat mir kein Entwurf zugesagt. Nach Ansicht der Modelle gefällt mir der Entwurf von Mäckler mit Abstand am Besten. Von der Form her passt er am Ehesten zum Goethehaus. Die Dächer zur Straße hin haben da eine ordentliche und passende Neigung. Auch der kleine Hof gefällt mir, weil wie Bau-Lcfr erwähnt hat, damals ja auch recht eng gebaut wurde. Aus dem kleinen Hof kann man durchaus was romantisches und der damaligen Zeit entsprechendes machen: Bspw. Efeu oder russischen Wein an den Häuserwänden des Innenhofes hoch wachsen lassen, in der Mitte einen kleinen Brunnen (größere Vogeltränke) mit ein paar Bänken aufstellen. Paar kleinere Sträucher und Rosengewächse oder sonst was blühendes dazu, schon könnte da ein richtiger Kleinod entstehen. Der ein oder andere Dichter der Romantik und Weimer Klassik hat sich an solchen Orten - nach Verköstigung diverser Weine - zu kleinen Meisterwerken inspirieren lassen.


    Und wem das zu kitschig ist: Keine Angst, Kosten und Sparzwang werden das schon verhindern. ;)

  • 1. Infos zur Kritik an den Architektenentwürfen

    In einem FNP-Interview mit der Leiterin des Freien Deutschen Hochstifts, Professorin Anne Bohnenkamp-Renken, finden sich erste Infos, was die Jury an den Entwürfen der drei Architektenentwürfe, die nur mit zweiten Preisen ausgezeichnet wurden, gestört hat.


    Mäckler-Entwurf:

    • Positiv gesehen wird der blau schimmernde Glaserker, der damit auf die „Blaue Blume der Romantik“ anspielt
    • Überarbeitet werden soll noch die Fassade. Diese soll einerseits einen städtebaulich angemessenen Eingang für das Goethehaus als auch das Romantik-Museum bieten und andererseits besser zur benachbarten Fassade des Goethehauses passen.
    • Das Foyer ist wohl zu klein geschnitten und kann nicht zwingend die erwartete Besucherzahl aufnehmen
    • Auch die Zahl der Toiletten und Garderoben ist wohl noch etwas zu gering
    • Ebenso muss noch die Wegeführung im Museum optimiert werden


    Staab Architekten:

    • Der Staab-Entwurf kann in der derzeitigen Fassung nur realisiert werden, wenn der Rosengarten abgeräumt wird. Dessen Erhaltung ist aber zwingende Voraussetzung.
    • Ebenso setzt der Staab-Entwurf ein abreißen der denkmalgeschützten Mauer zum Goethegarten voraus
    • Zuguterletzt ist der Entwurf so angelegt, dass der Goethegarten zu wenig Licht erhalten würde


    Landes und Partner:

    • Die Fassade ist zu massiv und in ihrer Massigkeit und großen Fläche als Nachbar des Goethehauses problematisch
    • Zudem ist die große Glasfläche auf der Rückseite problematisch, da zu viel Tageslicht in das Innere des Museums fallen würde
  • zum Mäckler-Entwurf:


    Immer noch ist es der Entwurf mit den am meisten passenden Fassaden - der Einwand relativiert sich, wenn man bedenkt, dass die Landes-Fassaden laut Interview als Kaufhausfassaden verspottet werden. Die Staab-Architekten wollen wiederum abräumen, was dort noch von der Altstadt übrig geblieben ist.


    Die anderen Bemerkungen zum Mäckler-Entwurf sind Kleinigkeiten wie etwas mehr Raum im Foyer oder in den Toiletten. Da er deutlichst am wenigsten verbesserungsbedürftig ist, könnte man ihn auch gleich für die Verwirklichung wählen - die anderen Büros müssten im Prinzip ganz neue Konzepte liefern.

  • Wettbewerb entschieden

    Der Wettbewerb ist entschieden: Es wird eine Koproduktion der Büros Mäckler und Landes geben. Die städtebauliche Entwicklung wird sich am Entwurf von Landes & Partner orientieren, der Museumsbau wird nach Plänen Mäcklers gebaut. Die aktuelle Pressemittlung der ABG Frankfurt Holding (Bilder habe ich noch nicht gefunden):


    Der Wettbewerb für die Goethehöfe mit dem Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt am Main ist entschieden. Die Jury verständigte sich am Mittwoch in der zweiten Runde der Konkurrenz einstimmig auf den städtebaulichen Entwurf des in Frankfurt ansässigen Büros Landes+Partner. Das Museum selbst soll nach einem Entwurf des Architekten Christoph Mäckler entstehen. Für den Bau der Wohnungen und für die Integration des Cantate-Saals legte sich die Jury auf Entwürfe aus dem Büro Landes+Partner fest.


    Die Juroren hatten drei Büros, darunter Landes und Mäckler, nach der ersten Runde des Wettbewerbs aufgefordert, ihre Entwürfe für das gesamte Ensemble am Großen Hirschgraben zu überarbeiten. Drei Monate später fiel die Entscheidung für die Bebauung des Areals in der Frankfurter Innenstadt, auf dem neben dem Deutschen Romantik-Museum auch Wohnungen entstehen und der Cantate-Saal erhalten bleiben soll. Die Büros Landes+Partner sowie Prof. Christoph Mäckler setzten sich im Wettbewerb unter insgesamt fünfzehn Beiträgen durch. Die Jury stellte ihre Bewertung am Donnerstag im Goethe-Museum vor.


    Mit dem Auszug des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ergab sich die Chance, das Goethe-Haus und die Gemäldegalerie der Goethezeit um das "Deutsche Museum der Romantik" zu ergänzen. Gleichzeitig sollte der Eingangsbereich zum Goethe-Haus und zum Museumsneubau gestaltet werden. Auf 3.000 Quadratmetern will die ABG Frankfurt Holding Wohnungen errichten.


    [...]


    "Nach dem Abschluss dieses Wettbewerbs wollen wir möglichst zügig die Goethehöfe realisieren", sagte ABG-Geschäftsführer Frank Junker am Donnerstag. Bis Ende 2017 könnte das Projekt realisiert sein. Nach dem Ende der aktuellen Spielzeit der Fliegenden Volksbühne von Michael Quast sollen die Bauarbeiten beginnen.

  • Journal Frankfurt Artikel mit Bildern

    Heute findet sich ein Artikel zum Ausgang des Wettbewerbs mit der Headline „Zwei Architekten entwerfen Goethehöfe“ (click),
    auf der Online Plattform des Journal Frankfurt. Viel Neues steht leider nicht drinne, das meiste hat Schmittchen im voran gegangenen Post
    bereits sehr hübsch zusammen gefasst, dafür gibt's jedoch ein paar Bilder.


    Hier zum Beispiel eine Schrägansicht von Christoph Mäckler, welcher ja bekanntlich das Museum umsetzt. Weitere Bilder im Artikel.



    Foto: Christoph Mäckler