NMA: Birketweg / Am Hirschgarten (2.500 WE, 6.000 AP) [im Bau]

  • Ich find's gut. Sicher wären 2 Stockwerke drauf auch gegangen. Es passt eben zur Bebauung ringsum. Und es will eben nicht jeder in einem Hochhaus wohnen.

  • Ich frage mich, wieso man nicht öfter mal andere Fassadenmaterialien verwendet?


    Immer nur Putz und weiße Farbe...ich kann es nicht mehr sehen...


    Wieso nicht mal Klinker, Metall, Naturstein, Glas verbauen? Damit würde sich so manch langweilig gestaltetes Gebäude um ein vielfaches aufhübschen lassen.


    Z.B so:




    Bilder von mir.

  • Ich find's gut. Sicher wären 2 Stockwerke drauf auch gegangen. Es passt eben zur Bebauung ringsum. Und es will eben nicht jeder in einem Hochhaus wohnen.


    In München hat man ja nicht einmal die Möglichkeit in einem Hochhaus zu wohnen (das bisschen Neuperlach und sonstigen Vorort-Schrott mal außen vor). Wie sollte man da gezwungen werden können?!? :confused:

  • So wie es aussieht kommen in die beiden 14 stöckigen Hochhäuser westlich der Friedenheimer Brücke jeweils Wohnungen.


    Dies wird nun auch für die Bebauung östlich der Brücke überlegt. Der Büromarkt gibt auf längere Zeit kein Neubauprojekt mehr her, und nochmal ein Jahrzehnt will man die Flächen wohl nicht brachliegen lassen.


    Meine Befürchtung: Damit könnte man leichtfertig die verhältnismäßig kühnen Entwürfe für die Hochpunkte an der Brücke verwerfen und die gleichen langweiligen Kisten wie bereits errichtet hinstellen. Das wäre dann aber Irreführung.

  • Die beiden neuen Wohntürme auf der linken Seite der Friedenheimerbrücke wurden neu gestaltet. Schauen jetzt echt super aus. Finde im Internet leider kein Bild dazu. Zu sehen waren sie in der SZ vom Freitag.

  • Bitte, bitte! In der Geografie gibt es kein 'links' oder 'rechts'. Bitte Himmelsrichtung vom Bezugspunkt / Bezugsachse angeben.

  • Deswegen schrieb ich ja, wurden neu gestaltet...


    Das Bild war nur in der SZ zu sehen, im Internet habe ich wie erwähnt nichts gefunden.


    Die Grundform ist so ziemlich die selbe, allerdings wurde die Fassade deutlich interessanter gestaltet.


    Ich kann ja mal ein Foto von der Zeitung hochladen, falls erlaubt / erwünscht.


  • Ich hab vor ein paar Tagen Bilder gefunden - andere als in der Zeitung, glaub sogar auf der Allmann/Sattler-Seite. Nun sanns weg. Futsch. Vielleicht gelöscht um einem Shitstorm aus dem Weg zu gehen :lach:

  • Ich hab vor ein paar Tagen Bilder gefunden - andere als in der Zeitung, glaub sogar auf der Allmann/Sattler-Seite. Nun sanns weg. Futsch. Vielleicht gelöscht um einem Shitstorm aus dem Weg zu gehen :lach:


    http://www.tz-online.de/aktuel…rd-umgesetzt-3159257.html


    In dem Artikel sind die geänderten Fassaden abgebildet. Jetzt gibt es anscheinend wirklich keine Bürotürme und den Fahrstuhl auf die Friedenheimer Brücke damit wohl auch nicht.

  • :(

    JaaaaJaaaa so ist das halt in München immer nur so hässliche Stumpen hinpflanzen. Und dann immer dieser einfallsloser Baustil :nono:
    Die kennen anscheinend nur viereckige Blöcke :Nieder: die nur 50m haben dürfen :nono:

  • http://www.tz-online.de/aktuel…rd-umgesetzt-3159257.html


    In dem Artikel sind die geänderten Fassaden abgebildet. Jetzt gibt es anscheinend wirklich keine Bürotürme und den Fahrstuhl auf die Friedenheimer Brücke damit wohl auch nicht.



    nach meiner Rechnung macht das aber erst 9, fehlen also noch 4 Tuerme. Wo kommen die hin?


    kann man denn nicht wenigstens auch nach dem Buergerentscheid, sich in die Naehe der 100m rantrauen? Warum jetzt nur noch 50m?

  • nach meiner Rechnung macht das aber erst 9, fehlen also noch 4 Tuerme. Wo kommen die hin?


    kann man denn nicht wenigstens auch nach dem Buergerentscheid, sich in die Naehe der 100m rantrauen? Warum jetzt nur noch 50m?


    Weitere Türme sind auf der anderen Seite der Friedenheimer Straße geplant. Die Türme werden eine maximale Höhe von 60m erreichen. Das war das Ergebnis einer überarbeiteten Planung mit Bürgerbeteiligung.

  • 1997 gab es ja mal die Idee anstatt des Uptown Towers einen 263m hohen Wolkenkratzer hinzusetzen.


    Damals sagte einer der Projektleiter, wenn nicht jetzt, dann wird in München nie mehr ein solches Projekt verwirklicht...Recht hatte er.


    Es gibt einfach noch zu viele Menschen, denen Stadtplanung so ziemlich egal ist und die von den Flachbauquadratliebhabern und Alles-bleibt-so-wie-es-ist-Verfechtern auf deren Seite gezogen werden.


    Es wird Zeit für eine neue Bürgerbewegung, da mir scheint, dass immer mehr Leute hier in der Stadt eine Veränderung wollen.


    In London z.B. gibt es ganze Viertel, da sind 50m Blockrandbebauung...


    Der Maßstab in München sollte nicht bei 100m sondern z.B. bei 180 Meter liegen.


    Investoren werden einfach durch die vorherrschenden Schwierigkeiten abgeschreckt, vielleicht ändert sich ja was, wenn man von vornherein einen anderen Maßstab setzt.

  • Die mit Abstand beste Stadtplanung macht im deutschsprachigen Raum zur Zeit Wien. Hat eine sehr ähnliche Größe zu München und müsste daher nur kopiert werden. Hamburg und FFM haben auch gute Ansätze - denen fehlt aber irgendwie der Wachstumsimpuls wie ihn Wien oder München haben. Berlin ist in seiner Größe nach wie vor eher nur 2. Liga. Köln, Düsseldorf, Stuggi sind dann wirklich schon mit vielen Abstrichen zu betrachten. Der Rest ist deutsche Mittelstadtprovinz.