^
Ist längst abgerissen.
HGHI Leipziger Platz (ehem. Wertheim Areal) [realisiert]
-
-
-
Wohl kaum wenn es auf der Webcam noch zu sehen ist....
-
^ Ich hatte kurz vor Weihnachten die Gelegenheit, die Baustelle (Wilhelmstraßenseite) von oben zu fotografieren. Das standen die Seitenflügen noch und meines Wissens sollen sie auch erhalten bleiben.
BTW: Frohe Weihnachten (ist ja noch) und vorab allen eine guten Rutsch.
-
Wohl kaum wenn es auf der Webcam noch zu sehen ist....
Ach so, ich dachte, das wären die Gebäudeteile direkt an der Wilhelmstraße. Das mit dem schönen Erker, der nun leider nicht mehr da ist
-
Auf der Homepage kann man unter dem Reiter "Pläne & Ansichten" nun auch Pläne für den Erweiterungsbau Richtung Wilhelmstraße sehen, allerdings nur für das 3. und 4. OG. Aber langsam bekommt man hier eine Vorstellung von dem tatsächlichen Aufbau des Komplexes: http://www.leipzigerplatz12.de/plaeneansichten.html.
Hallo, hier ein kleines Update von der HGHI-Homepage. Unter Projekte haben Sie nun weitere Reiter angelegt "Leipzigerstr. 125", "Shopping Quartier Berlin Mitte" und "Leipziger Platz Quartier". Da steht zwar nur "Coming soon", jedoch ist bei "Leipzigerstr. 125" in der Kopfgrafik ein Bild vonm renovierten Altbau zu sehen (So sieht der Bau wohl Abends aus, wenn er angestrahlt wird - Ganz nett.):)
http://www.hghi.de/leipzigerstrasse125.html -
Webcams Neubau Leipziger Platz N° 2
Ich habe zufällig eine Seite mit 4 Webcams zum Neubau Leipziger Platz N° 2 (Voßstraße/Wilhelmstraße) gefunden.
Neubau Leipziger Platz N° 2 - Baufortschritt per Webcam
Hier im Forum konnte ich hierzu leider noch nichts finden. Oder ich habe es evtl. übersehen.
-
Es gibt neue Visualisierungen auf der LP12-Homepage:
http://www.leipzigerplatz12.de/plaeneansichten.html.
Sieht aus, als hätten Sie Stills aus dem Werbefilmchen geschossen. Auf den Bildern sehen die Fenster ganz verspiegel aus. Ob das mit den verspiegelten Fenstern wirklich so kommt, bezweifele ich. Aber ansonsten schick, schick, schick:) -
ich bin heute am HGHI Projekt vorbeigekommen bzw. dann mit dem 200er Bus vorbeigefahren.
Da ich es eilig hatte sind die Photos aus dem gehen heraus geschossen bzw. während der Fahrt aus dem Oberdeck des Busses durch verdreckte Seitenscheiben------> ultramiese qualiät.
Aber man sieht, was sich tut und das sich ne ganze Menge tut.Das hier wird mal die Glas-Passage vom Bundesrat richtung Norden (im Hintergrund erkennt man die Rückseite des Hotel Adlon---interressante Blickbeziehung.)
Hier ist man mit dem betonieren bereits teilweise im EG angekommen.
Die Vossstrasse ist im Moment praktisch nicht existent. etwa eineinhalb Meter unter der Oberfläche fährt hier die U2 durch....
-
Ich habe zufällig eine Seite mit 4 Webcams zum Neubau Leipziger Platz N° 2 (Voßstraße/Wilhelmstraße) gefunden.
Es sind sogar 8 webcams, jeweils 4 pro Baufeld - gute Auflösung und Abdeckung der Baufelder.
Danke!
-
@Knuddel Knutsch:
Ja, auf diese neue Sichtachse Bundesrat->Atlon freue ich mich auch schon. Könnte mir durchaus vorstellen, daß diese Straße hin zum Mahnmal gut belebt werden könnte, was die Nutzung der Erdgeschossflächen bei den Plattenbauten vielleicht mal ein Überdenken fordern könnten. An sich sind ja die Platten ok, nur die Fassaden könnten mal eine Revision gebrauchen (in den Werbevideos der HGHI sind die ja auch so schön weiß). -
Im östlichen Bereich der Baustelle werden heute die zwei Kräne aufgestellt, bei denen bislang nur das Sockelelement vorhanden war. Insgesamt habe ich dann 12 Kräne gezählt. Ganz beeindruckend!
-
@Knuddel Knutsch:
Ja, auf diese neue Sichtachse Bundesrat->Atlon freue ich mich auch schon. Könnte mir durchaus vorstellen, daß diese Straße hin zum Mahnmal gut belebt werden könnte, was die Nutzung der Erdgeschossflächen bei den Plattenbauten vielleicht mal ein Überdenken fordern könnten........Ich könnte mir vorstellen, das sich daraus so eine Art "neue Touristenrallyroute" ergeben wird.
Jetzt ist es so, das die ganzen touristen vom Brandenburger tor über das Holocaust-Mahnmal zum Potsdamer platz spazieren, dort dann etwas ratlos rumstehen, sich nen überteuerten Cafe bei Starbucks kaufen, und dann zurückschlendern.
Im Sommer ist das immer eine sehr "beeindruckende" Karavane.
Getoppt wird das ganze von den Touris, die am Potsdamer Platz aus der S-Bahn aussteigen, die treppen hochkommen und ratlos um sich schauen, und dann fragen, wo der potsdamer platz ist.Ich könnte mir gut vorstellen, das die Route jetzt eben über den Leipziger platz, Gertrud Kollmar Strasse ( wo auch der Fürherbunker war) und Behren- bzw. Wilhemstrasse zurück zum Pariser platz führt. Oder eben über die Mohrenstrasse zur Friedrichsstrasse.
Jedenfalls wird sich die Wahrnehmung der ganzen gegend und auch sämtliche Wegeverbindungen massiv ändern
-
Knuddel Knutsch hatte kürzlich schon ein paar Bilder von der derzeitige Baustand gezeigt. Hier ein paar weitere, leider bei einsetzender Dämmerung.
Durch den zügig voranschreitenden Hochbau verändern sich die allmählich altbekannten Perspektiven.
Ansicht Leipziger Platz / Leipziger Straße:
Ansicht Voßstraße, hier hat der Rohbau bisher die größte Höhe erreicht:
Blick auf den Bundesrat:
Das Voßpalais:
Wilhelm- Ecke Voßstraße:
Ansicht Wilhelmstraße:
-
Ich finde dieses Projekt einfach nur toll. Langsam sieht man auch immer mehr die Dimensionen, die einfach nur atemberaubend sind. Mir hätten zwar einige der verworfenen Entwürfe besser gefallen (Patschke vorallem), aber man kann ja schon froh sein, wenn es überhaupt mal fertig wird und der Leipziger Platz damit (fast) vollständig ist.
Mich wundert eh, daß das im Zentrum so lange dauerte. Ich bin mal gespannt, wie diese neue Meile Potsdamer Platz -> Wilhelmstraße -> Friedrichstraße wirken und von den Menschen azufgenommen wird. Ob man an alte Zeiten (1920er) anknüpfen werden kann?
-
Backstein: Mal wieder viele tolle Fotos von Dir. Vielen Dank.
Hobbyist: Es düfte schon eindrucksvoll werden und auch insgesamt ein recht ausgedehntes "Shoppingquartier" bilden. An die 1920er wird Berlin aber mE nicht so schnell anknüpfen können - vielleicht ja langsam wieder in den 2020ern
Damals war es neben London und New York eben eine der größten Metropolen der Welt und u.a. auch ein quirliges Wirtschaftszentrum. Entsprechend natürlich der Glanz der zentralen Einkaufsstraßen. Dank der vielen Berlin-Besucher kann das Zentrum nun immerhin seit einiger Zeit eine gewisse Rennaissance erleben. Aber bei den vielen Flächen ist es mE normal, dass es lange dauert und Projekte auch mal platzen.
P.S.: Witzig übrigens, dass Kieker von visitberlin angesichts der strömenden Besuchermassen auch jüngst von einer eindrucksvollen Comeback-Story Berlins als Weltstadt sprach. Ich hoffe ja, dass diese Euphorie sich bestätigt und nicht nur PR-Gerede darstellt.
-
Wilhelm- Ecke Voßstr.
Kleines Fotoupdate bei schönstem Frühlingswetter. Es geht voran!
http://img571.imageshack.us/img571/2620/img1369ud.jpg
http://imageshack.us/a/img6/9601/img1370jp.jpg
Bilder von mir. -
Von oben betrachtet wirkt die Baustelle gigantisch, dabei ist nicht einmal die Hälfte der späteren Endhöhe erreicht. Ganze 13 Kräne drehen sich über den Köpfen der Bauarbeiter. Die Betonmischer sind meistens von der XXL-Variante mit acht Achsen, damit sich die Lieferung auch lohnt.
-
Von Freitag:
-
Eine Frage die sich mir spontan beim Blick auf den Bundesrat stellt; wird die vorher ja so nicht existente Querung die auf eben jenen zuläuft eigentlich auch nach Schließung der Geschäfte geöffnet bleiben? Bzw. wird das ein öffentlicher Weg dem man dann auch einen Namen gibt oder einfach als Weiterführung der Gertrud-Kolmar-Straße behandelt? Kann mich nicht entsinnen hier dazu mal was gelesen zu haben.
-
^also von abschließbaren Toren war bisher nirgends was zu sehen. Würde mich auch sehr wundern. Das sieht mir doch eher nach normaler Fußgängerzone aus...