Stuttgart 21 (Verkehrsprojekt III/Bauthread)

  • update 15.06.2012

    Hier ein paar Bilder und Ergänzungen zu "madmind's" Aktualisierungen.


    Stand der Abrissarbeiten am H7.



    Bohrpfahlwände sind weitestgehend gesetzt und es wird auch bereits ausgehoben.



    Hier dachte ich auch an eine Verlängerung des Bahnsteigs 2, aber ich denke es ist Teil der Logistikstrasse. Eine Bahnsteigverlängerung würde hier gar keinen Sinn machen, da auf der einen Seite überhaupt kein Gleis mehr ist, und auf der anderen Seite überhaupt kein Platz ist hinten raus zur S-Bahnrampe. Gleise liegen zwar auf der Seite, werden auch noch genutzt, aber die Weiche ist sehr weit vorne, und hinten raus ist gar keine Weiche, und kaum noch Gleise, und wie erwähnt v.a. kein Platz.




    Das angesprochene abgerissene Gebäude schräg gegenüber vom H7, ist jenes welches im "IHK-Thread" mitbehandelt wird.
    Am Südflügel steht und liegt schon noch etwas. Die Gründungsbohrmaschine auf der abgesperrten Fläche gegenüber steht dort schon eine Weile.



    Bilder: Silesia

  • Silesia
    Ich habe mir kurz den Spurplan des Gleisvorfeld-Endzustands angeschaut. Dank diesem bin ich mir inzwischen ziemlich sicher, dass es eine Gleisverlängerung des Bahnsteig 1 ist, weil im Plan diese gut erkennbar eingezeichnet ist. Es ist auch eine Überschneidung mit der S-Bahn-Rampe zu erkennen, es muss da also noch baulich wohl etwas getan werden.


    Das aber damit scheinbar auftretende Platzproblem lässt sich dadurch klären, dass sehr wahrscheinlich die Logistikstraße auf den ersten paar Metern auch den Karoline-Kaulla-Weg komplett belegen wird, um dann in die Athener Straße zu münden bzw. auch diese mitzubenutzen. Die bereits gefällten Bäume am Weg deuten ganz stark darauf hin.

  • Leider nein. Das sieht so aus,als ob man z.B. Platz für Baucontainer braucht.
    Zum Schutz vor herabfallenden Teilen kann ja nicht sein, da ja das Technikgebäude nach unten gebaut wird, und dort auch niemand läuft.


    Vielleicht kommt ja der K21 Infostand an seinen alten Platz zurück, damit sie sehen können, wie man das Technikgebäude nicht baut :)

  • Bei S21 kommt es wohl zu deutlichen Verzögerungen.


    Beim Bau des GWM deutet sich ein grösseres Planänderungsverfahren an, bzw. es wird sogar von einem neuen Planfestellungsverfahren gesprochen. Die siebte! Änderung der Pläne wurde vom EBA nicht einfach durchgewunken. Die geänderten Pläne werden laut RP Stuttgart wohl frühestens Ende der Sommerferien ausgelegt, Dauer des Verfahrens unklar (Anm. Beim Fildertunnel liegen die Pläne bereits 9 Monate aus und es gibt noch keine Genehmigung des EBA). Aber die Bahn geht immer noch davon aus das GWM 2013 in Betrieb nehmen zu können. :nono:


    Es muss wohl sogar eine zweite Grundwassermanagmentanlage errichtet werden (es muss ja schliesslich auch die doppelte Menge an Grundwasser gepumpt werden). Diese wird so gross ausfallen wie die schon bestehende, Durchmesser der Rohre muss vergrössert werden, von 15 auf 20cm. Bahn will sich nicht zu Mehrkosten äussern :Nieder:


    Im Verkehrsministerium geht man nach StZ-Recherchen dagegen von einem Baubeginn des Bahnhofstrogs frühestens zu Beginn 2014 aus.


    Interessant auch dass die Bahn wohl auch beim Umbau des Gleisvorfelds in Verzug ist, erst 50 von 61 Bauabschnitten erledigt, Umbau verschiebt daher wohl ins nächste Jahr.


    Mehrkosten laut Bahn keine, Zeitverzögerung kaum hahaha, glaubt denen das wirklich jemand?


    Quelle: http://www.stuttgarter-zeitung.

  • Witzig Projektversprecher Dietrich bleibt immer noch beim Baubeginn Anfang 2013 für den Bahnhofstrog. Glaubt das wirklich jemand? Zudem glaubt er nicht an Mehrkosten.


    Nur zur Erinnerung:


    - Bau einer zweiten GWM-Anlage wird wohl ein bisschen was kosten.
    + jeder zus. Liter Wasser der durchgepumpt wird wohl auch.
    - jedes Jahr Verzögerung kostet laut Kefer 40 Mio Euro
    - jedes Jahr Verzug verursacht Verzugszinsen an die Stadt von 50 Mio. Euro
    - Vertragsstrafen von Firmen noch unklar bei späterem Baubeginn


    Zahlt das eigentlich alles die Bahn oder muss der Steuerzahler dafür herhalten wenn die Bahn Murks plant?


    Quelle: http://www.stuttgarter-zeitung.de

  • Für den Fall dass die SSB den Tunnelvortrieb ab der Bahndirektion zur Heilbronnerstrasse mit nur einer grossen Ladung erreichen will :D ?
    Am Technikgebäude sehe ich ja nichts, was man sperengen könnte (ausser da steckt noch ein Bunker aus WK2 im Boden...)

  • vielleicht den hier? ;)


    Quelle:http://www.eisenbahn-foto.de


    bei neuerlichen bauarbeiten wurde wohl eine fernwärmeleitung beim planetarium beschädigt. Beim Abladen einer Bohrschnecke habe diese sich zu tief in die erde gegraben. :nono:


    Quelle: Stz-Print

  • ...am Technikgebäude sehe ich ja nichts, was man sperengen könnte ...


    Das werden Bodenverflüssigungssprengungen.
    Das Verfahren wird wegen seiner großen Gefährlichkeit sehr selten angewandt.
    Da der Krauter FWA Fischer nicht in der Lage ist einen gscheiten Bagger auf die Baustelle zu stellen, wird der durch Sprengungen verflüssigte Boden abgepumpt.
    Wie geschrieben ist dieses Verfahren sehr riskant, deshalb der Schutz der Bauarbeiter. Bahnkunden mit gültigem Fahrschein sind versichert, Passanten, Fotografen und allgemeine Baustellenkieker ziehen die Arschkarte. Um Montagsdemonstranten soll sich Frau Dahlbender herself kümmern.
    Zum Schutz des Mineralwasser wird von Glas auf PET Flaschen umgestellt.

  • update 04.07.2012

    Abriss Bahndirektion






    Der Schuttgarter Fernsehturm...


    Ein letzter Blick aufs Landespavillon


    Probebohrungen



    Der Südflügel ist nun komplett weg. Und nein, niemand baut ihn Stein für Stein wieder auf ;) Und die K-Pfosten schon 5mal nicht, denn dazu müssten sie ja arbeiten...



    Technikgebäude am Nordzugang



    Verlängerungen der Bahnsteige. madmind Ich habe mir die Pläne nun auch angeschaut, und man verlängert den Bahnsteig tatsächlich in einer Kurve um die S-Bahnrampe herum, wie man es auch an den Bildern mittlerweile sehen kann. Auf beide Seiten werden auch wieder Gleise verlegt!








    Bilder: Silesia

  • Und man sieht die unendlichen Reserven des Kopfbahnhofs - ein ausfahrender Zug hängt und - S-Bahn-linien abgeklemmt, Regionalverkehr zum Teil eingestellt, Fernverkehr über Schusterbahn.....

  • hfrik:


    bevor du dich über die unendlichen reserven von s21 auslässt beschreib doch mal wie ein ic der im tiefbahnhof so entgleist (da solls auch weichen geben) wieder auf die gleise gehoben wird. ich bin gespannt. bzw. wie da die passagiere auf einen anderen zug umsteigen sollen.


    mal ganz abgesehen davon dass die entgleisungsrate im gleisvorfeld seit dem umbau signifikant gestiegen ist.