Eine interessante Aussage des Käufers war dann auch, ob das Gebäude im Hintergrund die Oper wäre und ob denn "Leipzig überhaupt eine Oper hat". Bei so viel Fachwissen, kauft man bei ihm sicher gerne... obwohl, ein Trödler halt.
Leipzig: Historische Ansichten und Vergleiche
-
-
-
Danke für die tollen Fotos! Ich bin begeistert. Was bin ich froh, dieses Forum gefunden zu haben!
-
Studierende der Kunstgeschichte zeigen in der Alten Nikolaischule, was aus Leipzigs Stadtbild alles verschwunden ist (6.2.- 31.3.)
-
Die Max-Liebermann-Straße 13 war vor 1992 auch besser in Schuss.
Der Leerstand hat dann seine Spuren hinterlassen.
-
^ Besagtes Gebäude im August 2019:
Eigenes Bild
-
-
Passt irgendwie am besten hier rein: wie die LVZ heute berichtete, wurde die im Februar eröffnete Ausstellung "Das verschwundene Leipzig" digitalisiert und kann hier abgerufen werden. Die Kulturstiftung Leipzig hat außerdem auch die Leipziger Blätter Sonderedition "Vergessene Avantgarde - Künstlerhaus und Nikischplatz" zum kostenlosen abruf online gestellt.
-
https://www.arcgis.com/apps/we…b64fa4c85944710b947122a75
Hier findet sich eine wirklich herausragend detaillierte Darstellung von Standorten des Buchgewerbes in Leipzig anno 1913.
Aber auch unabhängig von Büchern und allem, was dazugehört(e), kann ich dieses Tool nur allerwärmstens empfehlen; denn die Karte von 1913 lässt sich quasi direkt über die heutige drüberlegen, sodass man herrlich Straßenverläufe, -namen, Bebauuungsstrukturen oder auch nicht realisierte Vorhaben aus der Zeit um den 1. Weltkrieg vergleichen und betrachten kann. Ich habe dazu über den 3. Reiter von rechts alle Layer deaktiviert, um die pure Karte zu erhalten und dann über den 2. Reiter von rechts die heutige mit der Karte von 1913 parallelgesetzt. Ich könnte mich stundenlang damit austoben
-
-
Wenn man Hasen sehen möchte, empfehle ich einen Besuch in Leipzig-Grünau. Der auf der roten Liste stehende Feldhase hoppelt dort recht häufig herum.
Den "Verärgert"-Smiley zu den Ausflüglern im Johanna-Park verstehe ich nicht.