Lowcost Häuser
Hi, ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit LowCosthäusern. So zum Beispiel
die Earthships, Lehmziegelhäuser, dem Papphaus von Gerd Niemöller, dem Fab Tree Hab und dem Aluminaire. Da ich mich nun schon solange damit auseinandersetze, habe ich mir auch mal eine Vorstellung zurechtgelegt, bei der es mir aber am notwendigen Fachwissen fehlt, weswegen ich mich hier einmal ein wenig schlau machen möchte.
Mein Anspruch ist ein 100% ökologisch korrektes Haus nach den Leitprinzipien des C2C (Cradle to Cradle von Michael Braungart und William McDonough), was soviel bedeutet wie 0% Müll. Ausserdem soll das Haus Passivhausstandart erhalten und von einigen anderen ökologischen Prinzipien durchsetzt sein.
Nun ersteinmal zur Grundfrage: Kann man den Unterbau eines Erdhügelhauses aus reinem Glas bauen? [*1] Die Glaskonstruktion sollte so stabil sein, dass sie die notwendigen Erdschichten tragen kann, um den Passivhausstandart zu erreichen. Wie dick müsste die Glaskonstruktion sein? Wieviel Tonnen Material
muss man für ein 40m² Haus verwenden? Welches Glas eignet sich dazu am besten? Welche Kriterien gilt es zu berücksichtigen? Gibt es bautechnische Vorschriften, die bei einem reinen Glashaus nicht zur Genüge erfüllt wären (Brandschutz o.a)?
Zur Erklärung: in meiner Vorstellung gibt es eine Glaskuppel, oder einen Glaskasten, über den man dann genug Erde schüttet um einen guten Passivstandart zu erreichen. Die Fenster sind gegen Süden ausgerichtet (passive Solarausnutzung). Wenn man nun davon ausgeht, dass ca 40 Zentimeter Erde über der Glaskuppel liegen, dann müssten die Fenster und Türen, eben auch um 45Zentimeter erhöht liegen. Also ein Sockelartiger Aufsatz über der eigentlichen Glaskuppel.
Leider weiß ich nichts über Statik und ich habe auch keine Zahlen über das Dämmvermögen von Erde. Ich wüßte aber gerne mal ein paar konkrete Zahlen und Gedanken von Architekten und Statikern, speziell die Dicke des Glases, die Dicke der benötigten Erdschicht und links zu ähnlichen Gebäuden.
Was wäre eurer Meinung nach die Haltbarkeitszeit eines Glashauses?
Welche Reperaturmassnahmen müssten bedacht werden, oder besteht die
Aussicht, dass das Haus auch nach 200 Jahren, noch wartungsfrei seiner Funktion nachkommen kann?
Das waren zumindest ersteinmal die wesentlichsten Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß Parrhesia
[*1] Massives Öko-Haus aus Glas – das poraFORM-Wandsystem ( http://www.deutscher-baukatalo…ieter::shownews_1382.html )
PS: Leute mit Sympathie für Antikapitalismus, Autarkie und Umweltschutz denen es ein Anliegen ist der aktuellen Miet- und Wohnsituation entgegenzuwirken können sich gerne mit mir vernetzen, oder meine freie Zeit kostenlos in Anspruch nehmen, vor allem wenn sie in Berlin wohnen.
(Bin arbeitslos wenn ich also zielgerichtet etwas lernen kann, bin ich gerne da. Augenmerk liegt vor allem im Wissenserwerb(Tages oder Wochen-praktika?))