^^ Ich finde es erstaunlich wie wenig man sich am Gründerzeitbau daneben orientiert. Das ist quasi ein Kontrastprogramm per excellence.
Wenn man mich fragen würde in welchem von beiden Gebäuden ich gerne wohnen würde, wäre die Antwort wohl klar.
^^ Ich finde es erstaunlich wie wenig man sich am Gründerzeitbau daneben orientiert. Das ist quasi ein Kontrastprogramm per excellence.
Wenn man mich fragen würde in welchem von beiden Gebäuden ich gerne wohnen würde, wäre die Antwort wohl klar.
Ich würde vorher schon die Wohnungen mal kurz ansehen, bevor ich entscheide in welchem Haus ich wohnen möchte.
M.E. ist für die Bewohner eine Gründerzeitfassade nicht so wichtig wie die Aufteilung bzw Zweckmäßigkeit und die Kosten. Gerade da kann sich eine evtl. niedrigere Miete im Altbau durch hohe Betriebskosten, vor allem Heizkosten bei hohen Räumen etc., schnell wieder aufheben.
Aber ich stimme UrbanFreak bezüglich Kontrast und optisch schönerer Fassade zu!
^ und ^^ - von wegen Fassade:
Gelb allerorten?
Alles anzeigen[..]
http://www.boyen36.de
https://model2.de/light/15113/p1010319m4jsb.jpg
https://model2.de/light/15113/p101031827kgt.jpg
https://model2.de/light/15113/p1010315qxjy3.jpg
https://model2.de/light/15113/p1010314i4jyh.jpg
[...]
Alle Fotos: Klarenbach
Ebenfalls in der Nähe: https://model2.de/light/15113/hqm6771p.jpg
(Q: http://www.deutsches-architekt…php?p=292153&postcount=10 --> fertiggestellt:
http://www.deutsches-architekt…php?p=310296&postcount=14)
Und weil das Gelb dort doch nicht zum Zuge kam, nun hier (der Architekt der Liesenstr. 10 ist jedenfalls nicht bekannt..)?
Update. Jetzt scheint auch der südliche Bauteil im Rohbau fertig zu sein:
Eine weitere Ankündigung zu Schul-Neubauten bis 2022, nun für Wedding: http://www.berliner-woche.de/w…te-standorte-d134586.html
Demnach soll an der Sellerstraße 28-30 auf einer Fläche, die derzeit noch von der Betriebsfeuerwehr der Bayer Pharma AG genutzt wird, eine Sekundarschule entstehen.
Abrisse und komplette Neubauten sollen auch an der Adalbertstraße, Pankstraße 70 und der Reinickendorfer Straße 60 entstehen; an der Gotenburger Straße 7-9 eine Sanierung.
Einzelheiten gibt es nun für *alle Bezirke* im Rahmen der "Berliner Schulbauoffensive (BSO)" für die nächsten 10 Jahre: https://www.berlin.de/schulbau/massnahmen-und-finanzen/
Der Senatsplan informiert detailliert über 750 Gebäude in der Stadt und zeigt exakt, was, wo und wann in den Schulen und Sportanlagen gemacht wird: vom WC-Einbau über Fenster bis zur Dachsanierung.
Der Gesamtsanierungsbedarf für den Bezirk *Mitte* wird in dem BSO-Dokument mit 310 Millionen Euro für alle 52 Schulen angegeben. Der Bezirk selbst hat 2018 für Schulbau und -sanierung 25 Millionen Euro zur Verfügung.
Einen kompletten Neubau von Integrierten Sekundarschulen (ISS) wird es demnach an der Pankstraße 70 und Sellerstraße 27-30 (vsl. Baubeginn für beide: 2022) für jeweils 50 Millionen Euro geben.
Zuletzt unter #261, 263:
BV "Grow":
BV "Enter":
Alles anzeigenAuf dem langen schmalen Eckgrundstück Max-Urich-Straße im Wedding plant der Projektentwickler Townscape ein Büroneubau mit ca. 17.500 m² BGF:
https://model2.de/light/15113/content-slider-13g9qf5.jpg
https://model2.de/light/15113/content-slider-11pfqu7.jpg
https://model2.de/light/15113/content-slider-12zmpo9.jpg
(C) RKW+ Architekten Düsseldorf | Townscape One Development GmbH & Co. KG
Der Projektname lautet "Enter Berlin" und es gibt eine eigene Projektseite ...
Der Baubeginn erfolgt voraussichtlich Mitte 2018.
Fertigstellung vrs. Q4 2019.
Von der Ackerstraße aus:
Am östlichen Ende läuft noch die Beräumung:
(Fotos: Hallole)
Richtfest direkt am (Fern-/S-)Bahndamm: http://www.berliner-woche.de/w…sprengelkiez-d160613.html
Ursprünglich ein Gewerbegrundstück der Bahn, entstehen dort genossenschaftliche Wohngebäude, ab dem ersten Stock kompletter Holzbau. Alle tragenden Balken und Decken bleiben demnach in Holzoptik, nur die Trockenbauwände werden mit Gipskarton gebaut. Das sei der bislang höchste Holzgeschossbau in Deutschland.
Architekten: http://www.swprojekt.de/index.…nen-und-werken-im-wedding
http://www.swprojekt.de/index.php/de/projekte/wohnungsneubau
--> http://www.swprojekt.de/images…ojektreferenzen_LYNAR.PDF
Siehe auch PM Senatsprogramm „Experimenteller Geschosswohnungsbau“: http://www.deutsches-architekt…hp?p=502480&postcount=430
Und das nächste Wedding-Update. inzwischen wurde auch die Vorderseite abgerüstet:
Und Wedding zum Vierten.
Der Neubau der Baugruppe ist weitgehend fertig:
Und noch ein Update aus Wedding.
Der Vorplatz und das Umfeld vom Rathaus Wedding wurde in den letzten Jahren umgestaltet. Inzwischen ist fast alles fertig. Sieht recht ordentlich und freundlich aus:
Bauschild:
Der Brandelhuberbau in der Böttgerstrasse nähert sich seiner Fertigstellung. Die Terrassierung der Fassade setzt sich auf der Rückseite fort und bildet große Terrassenflächen für die einzelnen Wohneinheiten, die mittels zweier filigranen Treppen rechts und links erschlossen werden. Im EG werden halböffentliche Räume entstehen. Eine hauseigene Kita und Sporträume.
Strassenseite
Eines der mit Abstand eigenwilligsten und interessantesten Wohnungsneubauprojekte in Berlin. Mich würde mal interessieren wie die Baukosten pro qm hier aussehen; ich vermute mal nicht wesentlich höher als bei den ganzen trostlosen Renditestyrokisten.
^ Ein befreundeter Architekt wird dort einziehen. Übrigens ganz im Gegensatz zu den leidlichen Unkenrufen Architekten würden am liebsten in Altbauten wohnen. Wenn der Moment günstig ist, werde ich ihn fragen.
Ansonsten stimme ich dir zu. Vort Ort ist das Gebäude noch beeindruckender, als es die Fotos zeigen können. Mich wundert, dass dieser Bau kein Thema hier im Forum ist.
Der Neubau der Baugruppe ist nicht schön, aber auf jeden Fall interessant. Ich kann dem Gebäude durchaus etwas abgewinnen. Ich glaube, das Gebäude profitiert auch sehr davon, dass es nicht auf Straßenniveau gebaut ist, der Treppenabstieg schafft eine interessante Erschließungssituation.
Trotzdem hoffe ich, dass er nicht viele Nachahmer findet, das würde dann doch ziemlich schnell langweilig und bedrückend werden.
Beim Bau von Brandlhuber kann ich mich mit der Straßenseite nicht anfreunden. Wäre das Gebäude nicht in eine (halbe) Blockrandbebauung integriert hätte ich vermutlich kein Problem damit, aber durch die frei sichtbare, anschließende Brandwand wirkt die Kombination aus Rückversetzung und vorspringenden Abstufungen auf mich irgendwie sehr unbehaglich. Die Ecke, die mit der Brandwand gebildet wird, sieht für mich außerdem nach einem perfekten Kandidaten für eine Schmuddelecke aus.
Zuletzt 2012:
[...]
Dann noch BTW ein paar Bilder von der Ecke Seestraße / Amrumer Straße. Hier gab es früher mal ein Lokal mit großem Schankgarten und Konzerthalle, das kann aber schon locker 20 Jahre her sein. Nur der weiße Holzzaun erinnert noch daran:
https://model2.de/light/15113/wedding_seestr53izisv.jpg
Und da: http://www.deutsches-architekt…php?p=360027&postcount=50
Auf dem Brachgelände entsteht ein neuer, gemeinsamer Campus von Charité und TU Berlin (mit Foto der Brache): https://www.morgenpost.de/berl…-bald-selbst-drucken.html
Noch in diesem Sommer soll ein städtebaulicher Wettbewerb ausgeschrieben werben, bei dem sich Architekten mit ihren Ideen für das Haus bewerben können. Bezugsfertig soll das Forschungszentrum demnach bereits im Jahr 2023 sein.
PM dazu mit Lageplan: https://www.charite.de/service…er_charite_und_tu_berlin/
https://www.charite.de/service…_technische_universitaet/
Demnach wird der Forschungsneubau „Der Simulierte Mensch“ Kernstück einer gemeinsamen Campusentwicklung zum Thema Biotechnologie und Biomedizin; es soll auch Ausstellungsflächen, ein Theatron und Besprechungsräume geben, um den Austausch von Forschenden unterschiedlicher Fachbereiche zu ermöglichen.
[..]
Projektseite: https://www.engelvoelkers.com/…berlin/projekte/liesen10/
Fertigstellung demnach nun voraussichtlich Dezember 2018
https://model2.de/light/15113/img_20180311_130746gist5.jpg
(Foto: Hallole)
Knapp 3 Monate später ist wohl die Endhöhe erreicht und die ersten Fenster sind drin:
(Foto: Hallole)
Realisierung wohl nun erst bis 2020, seit Sommer liege die Baugenehmigung vor, im Frühjahr 2018 soll der erste Spatenstich erfolgen: https://leute.tagesspiegel.de/mitte/intro/2017/10/27/23949/
Das BV soll demnach „Campus“ heißen, u.a. Co-Working und Wohnen auf Zeit sind dort vorgesehen.
[..]
Auf einem Foto ist in folgendem Artikel der jämmerliche Zustand zu sehen: http://www.bz-berlin.de/berlin…zt-ein-echtes-facelifting
Der Schandfleck verschwindet nun endlich, Blick vom S-Bahnhof Wedding:
(Fotos: Hallole)
Zunächst das 2017 fertiggestellte Umspannwerk:
Alles anzeigen
Ein neues Umspannwerk erweckt nicht unbedingt hohe Erwartungen an die Gestaltung. Aber hier ist es gar nicht so schlecht geworden. In dieser Industriestraße für mich ganz okay:
http://www.deutsches-architekt…017/05/uw_sellerstr01.jpg
http://www.deutsches-architekt…017/05/uw_sellerstr02.jpg
Nun pünktlich offiziell in Betrieb: http://www.berliner-woche.de/w…t-europacity-d136924.html
Demnach passe das Gebäude mit seiner reflektierenden Fassade aus Profilglassteinen gut zu den geplanten Häusern auf dem Nachbargrundstück. Der Entwurf der Architekten Heide & von Beckerath wurde mit den Grundstücksnachbarn, dem Stadtplanungsamt und dem Baukollegium des Senats Berlin abgestimmt. [..]
Dies war gewissermaßen nur der 1. BA, nebenan - wohl großteils fernab der "Industriestraße" - soll ein Büro- und Verwaltungsgebäude mit Tiefgarage entstehen: https://www.berliner-woche.de/…e-sind-oeffentlich_a80056
Einzelheiten zum BV: https://www.umwelt-beteiligung…sellerstra%C3%9Fe-wedding
--> https://www.umwelt-beteiligung…lan_aktueller_schnitt.pdf
Darin eine Bebauungsstudie Sellerstraße 17 von 2013 nebst vielen Visus der - selben - Architekten Heide & von Beckerath, noch im Auftrag von Vattenfall
Seit 2015 gibt es offenbar einen privaten Investor: https://www.cells-group.com/pr…realtylist%5Brealty%5D=57
Demnach soll eine Dachterrasse in der 13. Etage einen "spektakulären Blick über die neu entstehende Europacity" ermöglichen..
Projektseite mit (vielleicht nicht mehr aktueller) Visu: http://www.heidevonbeckerath.c…nnwerk-sellerstrasse.html