Taunusturm-Projekt: Bau-Thread (170+68 m realisiert)

  • ^ Ohne Glasscheibe dazwischen bekommt man den TaunusTurm vom Trianon Tower aus vor die Linse. Beim diesjährigen Wolkenkratzerfestival kommt man auch ohne Eintrittskarte nach oben. Der Blick ist unbeschreiblich, das Wetter hätte allerdings besser sein können.



  • Eine sehr gute Sicht auf den Wohnturm bietet sich aus der obersten Büroetage des 154 Meter hohen Skyper, wenngleich auch hier natürlich Glasscheiben vorhanden sind.



    Abschluss des Büroturms:



    Bilder: Schmittchen

  • ^ Kann mir jemand von den bautechnisch Bewanderten erklären, was das für eine dunkelblau-graue Klammer ist, die sich da am obersten Stockwerk des Wohnturms festhält?

  • ^ Im nachfolgenden Bild aus anderer Perspektive sieht man, dass die blauen Stangen die zwei Schalungswände links und rechts halten. So jedenfalls meine Auslegung. An einer Holzlatte oben auf dem Dach ist übrigens auch ein grüner Zweig zu sehen: Die Kollegen scheinen ihr Vorrichtfest bereits gefeiert zu haben.



    Bild: epizentrum

    Einmal editiert, zuletzt von epizentrum () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Klimaversorgung

    Die Anlagen der Fa. Imtech haben nun doch für einen weiteren kleinen Höhenschub gesorgt. Interessant ist, dass man wohl tatsächlich die finale Fassade dann komplett um die Anlagen herum baut.


    Die Turmspitze, zum Main hin.



    Und die Anlagen näher betrachtet.


  • Die Wirtschaftskanzlei Norton Rose Fulbright hat einen langfristigen Mietvertrag für Büroflächen von rund 4.000 m² Fläche im Frankfurter TaunusTurm unterzeichnet und wird voraussichtlich im Januar 2014 einziehen. Da der TaunusTurm insgesamt 60.000 m² in 40 Stockwerken aufweisen kann, wird das Unternehmen vermutlich drei Stockwerke belegen.


    Bisher standen die HypoVereinsbank, die Rechtsanwaltssozietät King & Spalding LLP sowie die Vermögensverwaltung Schroder Investment Management als Mieter für den TaunusTurm fest.


    Quelle

  • Nach der kurzen Pause über die letzten Tage wächst die Fassade jetzt weiter. Das Montagesystem mit den Schienen ist entfernt, die Fassadenelemente der letzten Reihen hebt ein Kran an.

  • Neue Fensterelemente werden nach oben befördert ...



    vergrößern - ins Bild klicken


    ... eingesetzt ...



    ... und 1 1/2 Stunden später sitzen 4 weitere Elemente und ein Eckelement kommt an



    Bilder: thomasfra

  • Am Wohnturm wird zurzeit ein Gerüst hochgezogen, zum Vergleich das erste Bild im Vorbeitrag ist genau 2 Tage älter



    Bild: thomasfra

  • Die gewaltigen Fassadenelemente - immerhin etwa 8 Meter hoch - schweben den ganzen Weg vom Boden an der Nordseite über die Spitze des Turms auf die Südseite:



    Das dauert naturgemäß länger als mit dem Schienensystem. Trotzdem geht es voran. Zum Vergleich, siehe thomasfras Beitrag vom 7.6.:



    EDIT: (Das Wichtigste hatte ich vergessen...) Am Wohnturm werden an der Seite zur Neuen Mainzer Straße die Fassadenplatten montiert:



    Es scheint sich um den gleichen Stein zu handeln wie am Büroturm. Zum Vergleich, links Wohnen, rechts Arbeiten:



    Der Sockelbereich der beiden Türme im Kreuzungsbereich sieht heute wie folgt aus:



    Bilder: epizentrum

  • Ende der normalen Fassadenelementstruktur erreicht

    Das Ende der bisherigen Fassadenelementstruktur ist nun rundherum erreicht. Mit der vorletzten Reihe, haben die Fassadenelemente letztmals vor dem Erreichen der Oberkante einen "steinernen" Abschluss, siehe auch das Rendering in #127. Ab jetzt sollte Glas bis zur jeweiligen Dachkante nach oben durchgezogen werden.


  • Zwei von heute, einmal die Totale aus der Untermainanlage, zum anderen der Wohnturm im Detail, gesehen aus der Kaiserstraße:



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)

    Einmal editiert, zuletzt von RMA () aus folgendem Grund: Rächdchraibunk

  • Wohnturm ohne Kran

    Nachdem, wie auf RMAs Bildern zu sehen, der letzte Kran am Wohnturm abgebaut wurde, wirkt er doch recht bescheiden im Höhenvergleich zu den umliegenden Türmen. Klar, auch die Bäume haben ihren Anteil an dem Eindruck, an anderer Stelle würden 68m herausragen. Trotzdem finde ich ihn gelungen an dieser Stelle !

  • An der Spitze des TaunusTurms hat es in den letzten Wochen keine wesentlichen Veränderungen gegeben. Die Fassadenflächen wachsen aber weiter noch oben. Möglicherweise wird oben eine vorgefertigte Kombination aus tragenden Teilen und Fassadenelementen eingebaut.


    TaunusTurm-Baustelle im Vorbeifliegen:




  • An der Turmspitze waren seit längerer Zeit keine auffälligen Veränderungen zu sehen. Große Rohre für die Klimatechnik wurden verlegt, aber das ist nur vom Main Tower aus zu beobachten. Jetzt kündigen sich aber weitere Veränderungen an. Auf der westlichen Hälfte wurde mit dem Aufbau eines Gerüsts begonnen, welches für die Montage des Flachdachbereichs benötigt wird.



    ^ Klick mal drauf! ^



  • Kranabbau


    Im nordöstlichen Bereich sind die vertikalen Fassadenelemente bis zum Beginn der Schräge komplett. Der Kran an dieser Seite wird anscheinend nicht mehr benötigt, er kletterte heute ab.



    Im Vergleich zu den Arbeitern haben die ausgebauten Kransegmente eine beeindruckende Größe:



    Stand 13:00 Uhr: