Taunusturm-Projekt: Bau-Thread (170+68 m realisiert)

  • Test

    Es ist wohl noch nichts entschieden. Aber mehr ist nicht rauszubekommen. Es hörte sich auch so an, als wäre es - wenn - dann nicht für die ganze Fassade gedacht.


    Soweit ich weiß, beobachten T+S auch diese Forumsseite... und freuen sich, immer wieder den Baufortschritt sehen zu können. Also kann man denen hier nur Mut machen, einen Prototyp zu schaffen. Dann wird es nicht lange dauern und wir werden Full-Screen-Fassaden überall wiedersehen.


    (Also ich stell es mir sehr spektakulär vor, wenn nicht allzu hektische, eher meditative bewegte Bilder auf dem Turm laufen könnten. Z.B. Blüten, Wellen, Wasserfälle, ein Chamäleonkopf. Oder auch statische Bilder, wie Kunstwerke, Landschaften oder auch Fassaden. Z.B. eine bunte, filigrane Rokoko-Fassade.)

  • Und die Architekten verlinken diesen Strang auf ihrer Website (->Neues->Baustelle Taunusturm).


    Dass Tishman Speyer hier reinschaut, nehme ich auch an, wie zuvor bereits in diesen Thread. Dort besonders in die Beiträge #5 und #42. In dem Zusammenhang fällt mir ein: Kommendes Frühjahr soll es gutes Wetter für Führungen über Hochhausbaustellen geben. Habe ich gehört.

  • Lichtkunst am Taunusturm würde ich sehr begrüßen. Es ließen sich sowohl abstrakte Formen, konkrete Objekte als auch Botschaften in Schrift- und Bildform an die Fensterinnenseiten projizieren. Das wäre etwas Neues und Spektakuläres mit eindeutig ästhetischer Ausstrahlung.


    Vom Main Tower aus sind die Lichteffekte nicht zu sehen, dafür aber die erreichte enorme Höhe des TaunusTurms. Im Vergleich dazu sieht das 108 Meter hohe "Bürohaus Neue Mainzer Straße 32-36" langsam putzig aus.





  • Weiß jemand wie diese Videofassaden funktionieren?
    Funktioniert das wie diese Videowände mit LEDs?


    Wenn ja, wie bleiben die Fenster durchsichtig trotz Displayfunktion?


    und: ziehen die nicht massig Strom? LEDs brauchen zwa rnicht so viel Saft, aber auf so einer letztendlich großen Fläche dürften da trotzdem einiges zusammenkommen, oder?


    Würd mich mal interessieren.

  • ...gibt verschiedene Systeme. Zum Beispiel Netze oder Folien mit LED. Aber geht auch ganz einfach: Rollos, die tagsüber als Sonnenschutz dienen, die nachts von innen mit Projektoren bespielt werden.

  • erster Mieter TaunusTurm

    Laut einem Artikel in der heutigen Ausgabe der FAZ (S.42) ist die italienische Bank Unicredit der erste Mieter (siehe voriger Beitrag). Das Geldinstitut sitzt derzeit in der "Welle" hinter der alten Oper.


    Das habe ich heute in der Immoblienzeitung online vom 15.01.2013 auch gefunden. UniCredit mietet demnach 4.800 m² Fläche im TaunusTurm, was 3 Etagen entspricht. Interessant fand ich auch den Hinweis, dass der Mietpreis zwischen 40-45 €/m² liegt.

  • Ich bin heute abend mal vorbeigelaufen: zum Fensterthema so viel, auf der Seite Große Gallusstrasse war ein Schatten eines Arbeitswagens- oder Gerüstes auf einem Fenster zu sehen. Insofern spricht vieles für eine Projektion über Beamer, kann natürlich auch eine optische Täuschung sein. Leider bei dem Licht schlecht mit dem Handy zu fotografieren.
    Die Lobby ist jetzt jedenfalls schon "discomäßig" beleuchtet.:)


    2 Mal editiert, zuletzt von Greg0312 () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • und wächst und.....

    Richtig schnell geht es am Taunusturm mit der Fassade weiter. Zum Wohnturm hin und zur Neuen Mainzer hin hat man bereits 5 Reihen = 10 Stockwerke gesetzt und bereits die Fassadenanlage weiter nach oben gezogen.



    Interessant zu sehen wie die Kranbefestigungen am Hochhaus durch die Fassadenelemente hindurch gehen. Da die Scheiben aus 2 Hälften bestehen, hat man die obere mit anscheinend Edelstahlplatten ersetzt und leitet die Kranbefestigung hindurch.



    Der eigene Charakter des Wohnturms bildet sich auch immer mehr heraus.


  • ... es sieht so aus, als ob es bei TT jetzt ans letzte normale Geschoss geht. Dann müssten die Schrägen beginnen. Oder hab ich mich verzählt? Dementsprechend müsste dann auch der Kern fast fertig sein.


    Es sei denn, T+S dürfen noch ein paar Stockwerke draufsetzen. ;) Aber auch jetzt schon sieht der Turm beachtlich aus in der Skyline-Kulisse. Bin heute Nachmittag mal am südlichen Mainufer entlanggegangen. Von dort aus kann man es am besten sehen, finde ich.


    Wenn alles so weitergeht, wird der Turm nach einem Jahr Bauzeit äußerlich fertig dastehen. Denn das Cladding hat ja auch ein gutes Tempo.


    Insgesamt gefällt mir die Fassade aus der Nähe noch besser als erwartet. Glas und Stein haben eine sehr angenehme Wirkung. Und die optische doppelte Geschosshöhe verleiht dem Turm etwas Unwirkliches im Miteinander mit den anderen Türmen und ihren normalen Fensterrastern.

  • ^ Ich zähle jetzt 10 Regelgeschosse mit Fassade und 20 sichtbare, unverkleidete Regelgeschosse plus n (3, 4?) Geschosse unter dem Wetterschutz. 33-34 Regelgeschosse, kommt das hin? Aktuelles Foto, jetzt mit umlaufender Fassade von der Lücke zum Taunustor abgesehen, die eine Weile bleiben wird:



    Bild: epizentrum


    Wenn ich richtig gesehen habe, lief die Lichtinstallation zur Kreuzung hin vorhin nicht. Ist es doch nur eine kurzlebige Installation? Außerdem hängen am Wohnturmsockel zur Neuen Mainzer hin jetzt die ersten Fenster.

    Einmal editiert, zuletzt von epizentrum () aus folgendem Grund: Lichtinstallation

  • Es dauert noch ein bisschen bis zum Beginn der Schräge - sofern epizentrum richtig gezählt hat. Angegeben ist das Hochhaus mit 40 Etagen. Der Hochhaus-Kopf beginnt oberhalb des 37. Obergeschosses. Das 37. ist also noch ein vollwertiges Regelgeschoss, oberhalb der Decke fängt dann die Schräge an. Im 38. Obergeschoss, schon im Bereich der schrägen Dachflächen, ist noch eine Sonderetage vorgesehen, als Konferenzbereich oder für eine ähnliche Nutzung. Darüber folgen noch zwei - teilweise klimatisch offene - Techniketagen.

  • Anzahl Stockwerke ?

    Beim Zählen habe ich mich, Dank der Doppelstockwerkfassade ein bisschen einfacher, immer an den Visualisierungen vom Planungsthread hier und hier orientiert. Demnach hat der TaunusTurm oberhalb des Sockels/Technikgeschosses 17 Fassadenelemente (das oberste dann ohne umlaufenden weißen Stein) bevor die Schrägen losgehen. Also 34 Stockwerke was Epizentrums Aufzählung sehr nahe kommt. Allerdings muss das ungelöste Rätsel (hatten wir schon mal im Thread ohne finale Stockwerksanzahl) der Zählweise der Stockwerke des Sockels/TG berücksichtigt werden. Die Schräge selbst schätze ich auf 5 Regelstockwerkshöhen.

  • Nicht vergessen und MathiasM folgend: Unter den Regelgeschossen befinden sich noch 6, 7 (?) Technik-/Atrium-/Sockelgeschosse. Wenn ich mir dieses Rendering anschaue, wird klar:


    • Der Fuß mit Kolonnade (*), Atrium und Technikgeschossen ist gebaut. Haken drunter
    • 16 Reihen doppelstöckiger Fassadenelemente wird es geben, also 32 Regelgeschosse. Soviel dürften auf jeden Fall bereits gebaut sein
    • Darüber befinden sich die Schrägen, die allerdings auch erst nach zwei Geschossen beginnen (ausschließlich mit Glaselementen, ohne horizontale Steinlinien). Die hat der Bau eventuell gerade erreicht. Vielleicht fehlt noch ein Geschoss
    • Danach geht es definitiv in die Schräge, jedenfalls zur West- und Ostseite hin. Die Nord- und Südseiten werden weiter gerade hoch wachsen. MathiasM dürfte mit der Schätzung von 5 Geschossen ganz gut liegen, wobei die Schrägen möglicherweise einen Leerraum umschließen, der mit weiterer Technik gefüllt wird
    • Der Wohnturm wird fast so hoch wie die siebte Reihe Regelschoss-Fassadenelemente (= 14 Geschosse) am Büroturm. Er wächst also noch ein ganzes Stück

    Einmal editiert, zuletzt von epizentrum () aus folgendem Grund: (*) Korrektur. Danke an christianfd

  • Die oberste umlaufende "Fensterreihe" beinhaltet drei Stockwerke, im Gegensatz zu den übrigen unterhalb befindlichen. Das wären laut der Renderings also 16x2 + 1x3 + die Anzahl des Sockels/Technikgeschosse (?) + Anzahl der Dachgeschosse (schätzungsweise 4 oder 5)


    ----------------------
    Mod: Foto aus dem gestrigen Beitrag von GetIT1977 zum leichteren Etagenzählen eingefügt



    Bild: GetIT1977
    ----------------------


    Nach meiner Zählung dürfte auf jetziger Höhe des HH-Kerns die Dachschräge beginnen.

  • Der Kern dürfte schon darüber hinaus gewachsen sein. Die Schräge müsste ein - noch zu bauendes - Geschoss oberhalb des aktuell oberen Endes des Fallschutzes beginnen, mit dem Ansatz rechts vorne auf dem Foto. Es werden, beginnend ab dem 4. Obergeschoss, insgesamt 17 doppelgeschossige Fassadenelemente. Damit werden 34 Etagen abgeschlossen. 30 Geschosse, die mit einem doppelgeschossigen Element verkleidet wurden oder noch werden, sind auf dem gestrigen (und auch heutigen) Foto sichtbar. Drei weitere sind vom Wetter- und Fallschutz verdeckt.


    Das 1. und 2. OG befinden sich noch im Lobby-Bereich, das 3. OG ist ein Technikgeschoss. Zum Hochhauskopf hatte ich gestern schon etwas geschrieben.


    Anschaulicher wird die Sache mit einem Schnitt von taunusturm.de, die Grafik habe ich um die aktuelle Fallschutz-Position ergänzt:



    Grafik: Tishman Speyer, Bearbeitung: Schmittchen

  • Bevor wir noch weitere 20 Beiträge hin und her debattieren, angestrengt und kreativ rechenen, hab ich's uns mal ein wenig einfacher gemacht.


    Ich hab flux mal ein Composing aus dem heutigen Eintrag in GetIT1977s Taunusturm-Projekt: Bautagebuch und dem von Schmittchen
    in #356 geposteten Aufriss gemacht. Den Hintergrund habe ich etwas entsättigt damit man die wesentlichen Details besser erkennen kann.



    Aufriss-Grafik: Tishman Speyer | Ausgangsfoto: GetIT1977 | Photoshop-Composing: sweet_meat


    Ich hoffe *hüst* der Zweck heiligt die Mittel und die Verwurstung der unterschiedlichen Quellen geht (in diesem Falle) soweit in Ordnung!? ;)

  • Danke sweat_meat für das Werk, zeigt es punktgenau. Da wir uns ja jetzt dem „krönenden“ Abschluss nähern, noch ein paar Details zum Hochhausabschluss die auf der zweiten Visualisierung im Planungsthread zu sehen sind.


    Die beiden schräg laufenden Dachabschlüsse haben eine Breite von 7 Fassadenelementen, bei insgesamt 18 Fassadenelementen bleibt somit ein auf beiden Seiten komplett nach oben hochgezogener „Mittelteil“ mit 4 Fassadenelementbreiten. Auf der Visualisierung lässt sich auch erkennen, dass die ersten beiden Stockwerke mit Dachschräge noch als Büroraum genutzt werden.


    U.U. sind sogar die Dachterrassen zugänglich ?

  • Visualisierungen sind in erster Linie Vermarktungsinstrumente, besser man verlässt sich so genau darauf. Es ist schon so wie in #352 beschrieben. Nur das 38. Obergeschoss ist noch zum ständigen Aufenthalt vorgesehen, eben als Konferenzbereich oder dergleichen. Also lediglich eine Etage im Bereich der schrägen Dachflächen, darüber nur noch Technik. Das ist selbst in der bewussten Visualisierung wiedergegeben, denn in der zweiten Etage in der Schräge wurden weder Personen noch Möbel eingefügt.

  • DANKE

    ... na wunderbar. jetzt können wir es alle nachvollziehen, ohne umständlich zählen zu müssen. Es geht an die letzte Volletage und auch der Kern hört auf in seiner ganzen Tiefe zu wachsen.