Da ich gestern auf dem Domturm war, interessierte mich natürlich, wie sich der Taunusturm von hier gesehen in die Skyline einpasst. Durch die Krane kann man gut ausmachen wo der Turm stehen wird, Skyper wird mit seinen 154 Metern von den 170 des Taunusturms großteils verdeckt
By thomasfra at 2012-03-12
By thomasfra at 2012-03-12

Taunusturm-Projekt: Bau-Thread (170+68 m realisiert)
-
-
-
Der Kern wächst
Bilder: Gizmo23 -
Der Kern des Taunusturms wächst wirklich schnell aus der Baugrube und ist nicht mehr zu übersehen.
Der von Gizmo23 gezeigte Stand sah aus der Gegenrichtung heute so aus:
-
Und von oben, leider nur Handyqualität:
Diese Ansicht wird sich bald ändern:
Bilder: Miguel -
-
-
Auch wenn heute mindestens 42,6 % der Frankfurter allen Grund haben, Trübsal zu blasen, das Wetter war in Kaiserstimmung. In diesem Sinn einen sonnigen Gruß von der Opernterrasse, die demnächst ein perfekter Hot-Spot zur Dokumentation des Taunusturm-Fortschritts sein wird. Hinter den Bäumen scheint bereits der Turmkern durch:
Bild: epizentrum -
-
Gegenwärtig verhindert ein regelrechter Gerüstdschungel die freie Sicht auf den Baufortschritt. Die sehr hohe Lobby macht eine derartige Konstuktion erforderlich. Gut erkennbar sind die Bewehrungen für die hohen Stützen im Lobbybereich. Schon jetzt ist klar: Das wird der Blickfang im weiten Umkreis sein.
Über der Lobby wird die Fassade eine schlitzartige Struktur haben. Ein entsprechendes Muster wurde heute aufgebaut.
Auch von den über zwei Etagen reichenden Glasflächen gibt es jetzt ein Muster:
Übersicht:
-
-
^ Das stimmt. Ergänzend dazu der Blick von der anderen Seite (Anlage):
... und in die Kellergeschosse des Wohnturms:
Bilder: epizentrum -
-
Die FNP berichtet heute über den Taunusturm. Einige Sachen sind neu bzw. haben sich ggü. den Infos im Fakten-Posting (1. Posting dieses Threads) etwas geändert:
- Die Fertigstellung ist nun bereits bis Ende 2013 geplant
- Statt der LEED Gold Zertifizierung wird nun die LEED Platinum Zertifizierung angestrebt, die höchste erreichbare Stufe
- Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH hat den Auftrag für 19 Aufzüge und zwei Fahrtreppen erhalten
- Die Fahrtreppen ermöglichen unter bestimmten Umständen (z.B. voll besetzte Abwärtsfahrten oder leere Aufwärtsfahrten) überschüssige Energie vom Motor ins Netz zurückzuspeisen
-
Das beachtliche Tempo geht weiter:
Von der Anlage:
Der Wohnturm:
Die Kletterschalung:
Bilder: epizentrum -
Die FNP berichtet (...)
- Die Fahrtreppen ermöglichen unter bestimmten Umständen (z.B. voll besetzte Abwärtsfahrten oder leere Aufwärtsfahrten) überschüssige Energie vom Motor ins Netz zurückzuspeisen
Da hat wohl die FNP etwas falsch verstanden. Diese hübschen Features gibt es bei Fahrstühlen, nicht bei Fahrtreppen. Der Generatorbetrieb bei einer vollbesetzten Abwärtsfahrt wäre bei einer Fahrtreppe vielleicht noch denkbar, die Leerfahrt aufwärts ist bei einer Fahrtreppe unsinnig, da diese im leeren Zustand im Gleichgewicht ist.
Bei einem Fahrstuhl ist da beschriebene Verhalten sinnvoll, da hier immer ein Gegengewicht die Kabine ausbalanciert und der Antrieb nur die Differenz zwischen den beiden Seiten (plus Massenträgheit) bewältigen muss. Wenn die Balance also bei halber Beladung der Kabine erreicht ist, kann bei geringerer Beladung bei der Aufwärtsfahrt Energie gewonnen werden (Bremswirkung des Motors im Generatorbetrieb), bei höherer Beladung bei der Abwärtsfahrt.
Das reduziert aber nur den Gesamtstromverbrauch und ergibt keinen Nettogewinn, wenn man nicht alle Mitarbeiter dazu bringt, die Treppen hochzusteigen und mit dem Aufzug runterzufahren.;) -
Von gestern, 27.4.2012, wird ziemlich massiv das ganze:
Bild:Adama
-
-
Die Pfeiler zur Neuen Mainzer Straße entstehen:
Von der Kreuzung insgesamt:
Zum Einsatz kommen hier vemehrt Fertigbetonwände:
Bilder: epizentrum -
-
Diesmal nicht ganz erwischt, aber zumindest das Fundament des Wohnturms ist ganz gut zu erkennen - wenn auch nur Handy-Qualität und in Gallileo-grün:
Bild: Miguel