@Pumpernickel:
Was hat dich denn beim ersten Absatz geritten? Besitzen NYC und Berlin ein Patent auf kreative Viertel? Dürfen andere Städte nicht versuchen, Quartiere aufzubauen, die anstatt in die konservative Richtung, ein wenig ins Künstlerische zielen? Was ist daran auszusetzen, wenn einfach mal etwas Abwechslung entsteht, wenn 0815 nicht den 1.Preis gewinnt? Gleichwohl sind die künftigen Nutzungsarten zu verschieden (Bühnen aller Musikrichtungen, Hotels, Medien- und kreative Unternehmen genauso wie seriöse Konzerne, Wohnungen für Familien (Stadtteil Berg am Laim) und klar, wohl auch Hipster) und zu viele Neubauten (eigentlich fast alles wird abgerissen) werden entstehen, um diesen heruntergekommenen Style erzeugen zu können.
Beim Thema Konzertsaal sind wir im Endeffekt einer Meinung, auch ich hätte ihn lieber auf dem Paketpostareal aber lediglich aus architektonischen und ästhetischen Gründen sowie deshalb, dass die Gegend im Westen in der Tat dadurch enorm aufgewertet werden würde, während das Werksviertel ohnehin genügend kulturelle Angebote bieten wird. Dagegen finde ich nicht, dass der Saal per se nicht in das Werksviertel passt, er könnte gerade aufgrund seiner elitäreren Zielgruppe für noch mehr Vielfalt sorgen und die harten Fakten sprechen nun einmal dafür. Er ist schnell zu bekommen, die Planungssicherheit ist wesentlich höher und die Anbindung deutlich besser. Genau diese Unabwägbarkeiten in Sachen Paketpost in Zusammenhang mit dem maroden Gasteig sorgen dafür, dass dein Satz "Wenn sich München das wirklich entgehen lässt, meine Güte..." total unnötig ist. Es ist halt doch nicht nur ein Wunschkonzert, auch wenn es des Öfteren danach aussieht