Mal die Zahlen aus Dresden 2012 nachgetragen. Leipzig dürfte sich in eine ganz ähnliche Richtung entwickeln:
Für die „Geburtenfreundlichkeit" aussagekräftiger ist die zusammengefasste Geburtenziffer (Kinder pro Frau - total fertility rate), da sie Zahl und Altersstruktur der Frauen im gebärfähigen Alter berücksichtigt. Auch hier liegt Dresden mit 1,51 Kindern pro Frau vorn. Frankfurt am Main verzeichnet nur 1,38 (ebenso Leipzig), München liegt mit 1,31 (Stand von 2011) noch weiter hinten. Zweiter in dieser Rangliste ist Duisburg (1,41), ganz hinten liegt mit etwa 1,20 Stuttgart.
Trotz der positiven Entwicklung ist es immer noch übertrieben von einem Geburtenboom zu sprechen. So ist selbst in Dresden die Zahl der Geburten pro Frau noch weit unter den für eine stabile Bevölkerungsentwicklung notwendigen 2,1. Diese Zahl wird übrigens in Europa (Stand 2011) von keinem Land erreicht, am nächsten kamen Irland (2,05), Island (2,02) und Frankreich (2,01). Deutschland belegt in der EU (28 Länder) mit 1,36 den Rang 22, also den ersten Platz des letzten Viertels.
http://www.dresden.de/de/02/06/09/Lebendgeborene.php
In Leipzig hieß es 2013:
Aufgrund starker Altersjahrgänge im fertilen Alter sind die Geburtenzahlen in Leipzig in den letzten Jahren gestiegen. Die Totale Fertilitätsrate (TFR) verharrt nach einem kontinuierlichen Anstieg bei ungefähr 1,4, mit anderen Worten: Leipzigs Frauen bringen derzeit durchschnittlich 1,4 Kinder zur Welt.