InO | Kaiserstraßen-/Gerichtsviertel & Körne

  • Körne - Körner Hellweg 42


    In Körne hat in den vergangenen Jahren ja fast schon ein kleiner Bauboom eingesetzt. Baulücken wurden geschlossenen, Bestandsbauten abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Besonders gelungenen finde ich den bereits weiter oben erwähnten Körner Hellweg 42. Die Arbeiten am Ärztezentrum mit Gewerbeflächen und einer vierzügigen Kindertagesstätte sollen nun endlich im ersten Quartal 2025 starten. Das ausführende Bauunternehmen ist die Brackel ansässige Peter Rundholz GmbH & Co. KG.


    l4zctan9.jpg

    Quelle: https://www.dba-bau.com/projek…koerner-hellweg-dortmund/

  • Wohnbauprojekte Körner Hellweg & Kaiserstraße


    Gleich gegenüber dem projektierten Neubauvorhaben Körner Hellweg 15 entsteht auf einem unbebauten Grundstück ein Mehrfamilienhaus mit 25 Wohnungen und einer Tiefgarage. Positiv ist, dass der Neubau anstatt des fast schon obligatorischen Flachdachs ein Satteldach erhält.


    htyj95hd.jpg

    Quelle: https://aib-koeln.de/projekt/m…nhaus-dortmund/#iLightbox


    Mit Flachdach aber entlang der Kaiserstraße auch mit einer Klinkerfassade, präsentiert sich das im Bau befindliche Wohn- und Geschäftshaus Kaiserstraße 17. Viel mehr Gestaltungswille kann ich hier dann allerdings auch nicht erkennen.


    awezrjlf.jpg

    Visualisierung: PURPLERHINO REAL ESTATE GmbH

  • Lenteninsel - Fensteraustausch im historischen Baubestand


    Die insgesamt 14 Mehrfamilienhäuser Lenteninsel 1-14 wurden zwischen 1928 und 1929 errichtet und stehen unter Denkmalschutz. Im Zuge energetischer Modernisierungsmaßnahmen wurden neue, energiesparende Fenster eingebaut. Eine ganz kleine Besonderheit hat die Maßnahme, denn die Eckfenster der Wohnhäuser wurden durch speziell angefertigte Sprossenfenster ersetzt. Die folgenden Fotos stammen von der dazugehörigen Pressemitteilung der DOGEWO21.


    2nhe424r.jpg


    onkub9xo.jpg

    Fotos: DOGEWO21/Schaper

  • Um ehrlich zu sein, finde ich den Entwurf der Kaiserstraße 17 gar nicht so übel, ja fast sogar ins Umfeld passend. Es nimmt Elemente des benachbarten Gebäudes auf und spiegelt sie teilweise. In Verlängerung der Präsidentensiedlung finde ich den Entwurf daher vollkommen in Ordnung für ein Wohn- und Geschäftshaus.


    Beim projektierten Gebäude am Körner Hellweg von AIB war ich erst etwas irritiert, da die ungeraden Nummern eigentlich auf die südliche Seite gehören, aber das Bild das Grundstück nördlich zeigt. Weiterhin eine (vielleicht blöde) Frage: Ist mit Zeitraum 2021-2025 und Fertigstellung 05/2025 ist doch sicher die Planungszeit gemeint, oder?


    Abschließend noch ein Wort zu Casa Sognos aktuellstem Projekt in Körne: Ich freue mich, dass diese elende Baulücke geschlossen wird. Ich hatte ohnehin nicht verstanden, warum diese so lange offen stand, nachdem Audi an die B1 gezogen war. Ich hoffe dieser Boom in Körne hält noch etwas an - es gibt noch einige interessante Grundstücke, wie zum Beispiel die Ecke Berliner/Paderborner Straße.

  • Kaiserstraße 151


    Quelle: Eigene Bilder


    Hier der Baufortschritt des Baus an der Kaiserstraße 151. Leider funktionieren die Links in den Beiträge in diesem Thread bezüglich der Kaiserstraße 151 nicht, jedenfalls konnte ich keine Visualisierung finden, auch nicht im Internet. Hat jemand eine Visualisierung?


    Ich finde der Bau könnte interessant aussehen.


    oqcz5g49.jpg

  • Körne - Neubau Ausbildungszentrum Bau


    Auf einem derzeit unbebauten Grundstück in der Lange Reihe entsteht ein energieeffizienter Ersatzneubau für das Ausbildungszentrum Bau. Der zweigeschossige Neubau soll sich mit seinem robustem Mauerwerk harmonisch in die bestehende Straßenbebauung einfügen. Innenhöfe und großflächige Verglasungen schaffen vielfältige Sichtbeziehungen zwischen Werkstätten, Seminarräumen und Außenbereichen.


    aklm74jb.jpg

    Quelle: https://www.krampe-schmidt.de/…erbes-in-dortmund-koerne/

  • Kaiserstraße 182-190 | Neubau Nahversorger und Wohnbebauung


    In der Vorlage 37736-25 wird erneut die Bauleitplanung und das städtebaulichen Konzept rund um das Grundstück an der Kaiserstraße 182-190. Erneut wurde der Plan geändert - durchaus noch mal zum Besseren.


    Es ist weiterhin vorgesehen, die Bebauung entlang der Kaiserstraße zu schließen. Allerdings wird der Nahversorger direkt dahinter angeordnet. Dies hat zum Vorteil, dass die festgeschriebene Nutzung des benachbarten Grundstückes nicht geändert werden muss. Der Nahversorger selbst wird insgesamt größer. Nennen wir das Kind beim Namen - Lidl plant hier die Errichtung einer Metropolfiliale. Soll heißen: Parken im EG, Einkaufen im 1.OG. Das Flachdach wird begrünt.

    Zusammengefasst lässt sich sagen: Mehr Wohnraum, weniger Baumfällungen, weniger Lärm für die Anwohner, weniger versiegelte Fläche und ein hoffentlich schnelleres Verfahren.


    Ansicht Süd-Ost

    zj8p8t8v.png


    Ansicht Nord-West

    n4x95n95.png

    Bildquelle: Diekhaus Bieber Architekten via Stadt Dortmund

  • ^ Ganz hervorragend! Diekhaus Bieber Architekten zeichneten zuletzt für ein paar feine Entwürfe verantwortlich, siehe zum Beispiel dieses Bauvorhaben einige Hundert Meter weiter östlich. Das nun veröffentlichte Bildmaterial lässt ebenfalls Gestaltungswillen erahnen. Interessant ist auch, wenn das neue Planungskonzept (links) dem alten (rechts) gegenüberstellt wird - ist wie Tag und Nacht.


    Bild: https://s1.directupload.eu/images/user/250404/qiuolpzr.jpg  Bild: https://s1.directupload.eu/images/user/250404/jtmh3y2g.jpg

    Quelle: https://sessionnet.owl-it.de/d…vo0050.asp?__kvonr=516476

  • Sanierung Jugendstilhaus Kaiserstraße 128


    Das Kaiserstraßenviertel bekommt einen Blickfang zurück. Das markante Eckhaus an der gabelung von Kaiser- und Hamburger Straße wird derzeit in seinen ursprungszustand zurückversetzt. Der moderne Flachdachanbau wurde inzwischen entfernt. Die ursprüngliche Struktur des Jugendstilhauses wird wieder sichtbar. Übrigens auch im Dachgeschoss, wo das moderne Eckfenster durch die ursprüngliche Gestaltung ersetzt wird.


    Der bisherige Zustand:

    https://commons.m.wikimedia.or…28.jpg#mw-jump-to-license


    Der derzeitige Zustand:

    rbiwleq6.jpg


    sxa5eoxr.jpg


    Quelle: Eigene Aufnahmen

  • ^ Es gibt so viele schön restaurierte Gründerzeitler im Kaiserstraßenviertel, und ausgerechnet dieser präsente Eckbau hat ein jämmerliches Dasein gefristet. Den Fotos nach zu urteilen, steht das Gebäude komplett leer. Ich bin gespannt, ob der Eigentürmer nun zum großen Sprung ansetzt. Eine Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes inklusive Holzsprossenfenster wäre ein natürlich ein Träumchen. Der bereits erfolgte Rückbau des gruseligen Anbaus und vor allem der Denkmalschutz lässt hoffen.

  • Jahrelange bin ich daran vorbei gefahren und habe mich immer gefragt, warum das Gebäude so verunstaltet an dieser prominenten Stelle vor sich hin vegetieren muss.


    Man kann nur hoffen, dass auch diese verglasten Balkone und vielleicht sogar die Werbetafel vorm Gebäude noch weg kommen.

  • East Gate


    Nikolas Hinweis auf die benachbarte Baulücke hat mich darauf gebracht, mal wieder zu schauen, was eigentlich aus der Insolvenz von Tecklenburg geworden ist. Nachdem das Unternehmen Anfang 2024 die Insolvenz ging, ist nun ganz frisch bekannt geworden, dass die Geiger Gruppe aus Oberstdorf das Unternehmen in die eigenen Gruppe integriert. Nach den aktuellen Verlautbarungen sollen alle Projekte fortgeführt werden. Zwar ist das East Gate nach wie vor nicht auf der Homepage zu finden, aber vielleicht dennoch neue Hoffnung für das Projekt

  • Gerichtsstraße 15


    Habe einen gestrigen Termin im Kaiserstraßenviertel genutzt, um zwei aktuelle Sanierungsmaßnahmen abzulichten. Bereits bekannt ist das Projekt Kaiserstraße 128 - dazu aber später mehr - noch nicht dokumentiert wurde hingegen die durchaus hochwertige Gebäudesanierung Gerichtsstraße 15. Neben einer feinen Ertüchtigung der Fassade, erhielt der Gründerzeitler neue, annehmbare Fenster, Gauben sowie Balkone. Letztere befinden sich auf der Gebäuderückseite und sind somit außer Reichweite der Kameralinse.


    fehoabn6.jpg

    Vorzustand

    Fotograf: Im Fokus | Wikimedia Commons - the free media repository


    Bild: https://s1.directupload.eu/images/user/250426/pz46brm4.jpg


    3qywczyh.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen


    Ganz wenige Meter weiter östlich, um genauer zu sein in der Bremer Straße, hat Tino bereits vor zweieinhalb Jahren den sanierten Gründerzeitler Bremer Straße 2 & 4 abgelichtet. Neu für mich ist, dass die wunderbare Immobilie zum Portfolio der Wohnungsbaugesellschaft LEG Wohnen gehört, und die ist jetzt nicht unbedingt dafür bekannt - zumindest meines Wissens nach - hochwertige Wohnbauprojekte zu realisieren. Naja, augenscheinlich lag ich da falsch.


    2rs8lsq4.jpg


    Gleich nebenan befindet sich übrigens das in 2018 fertiggestellte Hanseviertel Dortmund. Es entstanden 175 Wohnungen in fünf Mehrfamilienhäusern samt dazugehörigen Tiefgaragen. Warum die Neubauten nicht direkt an der Bremer Straße 2 & 4 anschließen, ist und bleibt für mich ein ästhetisches Rätsel.


    l5l59jzb.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

  • Kaiserstraße 128 | Kaiserbrunnen


    Da ich eh bereits in der Nähe war, habe ich mir selbstverständlich - sozusagen angezogen wie die Motte vom Licht - auch die Kaiserstraße 128 angeschaut. Seit Pacos Update hat sich nicht sonderlich viel getan, und ein Baustellenschild habe ich leider vergebens gesucht. Mitgebracht habe ich jedoch zwei weitere Detailansichten.


    Bild: https://s1.directupload.eu/images/user/250427/78sjlks3.jpg Bild: https://s1.directupload.eu/images/user/250427/cmtfflmr.jpg


    Dabei ist mir das erste Mal die Kaiserstraße 126 bewusst ins Auge gefallen. Gemeinsam entwickeln die beiden Jugendstilbauten ein Ensemble-Charakter. Auch hier ist ein Investitionsstau nicht von der Hand zu weisen. Man stelle sich die Kaiserstraße 126 und die Kaiserstraße 128 im sanierten Zustand vor - Belle Époque as its best.


    yip4pxeb.jpg


    Bild: https://s1.directupload.eu/images/user/250427/omcpsexz.jpg


    Kommen wir zum Abschluss noch zum vom Kölner Bildhauer Wilhelm Fassbinder entworfenen Kaiserbrunnen keine 150 Meter weiter westlich. Der umgebene Quartiersplatz ist geprägt von fein restaurierten Gründerzeitler, einigen Nachkriegsbauten und ganz viel Außengastronomie. Zudem ist das prachtvolle, ehemalige Landesoberbergamt (heute eine der insgesamt drei Dependancen der Bezirksregierung Arnsberg in Dortmund) in Sichtweite, genauso wie das italienische Konsulat. Der Kaiserbrunnen soll seit geraumer Zeit nach historischem Vorbild restauriert werden. Wann der Brunnen endlich wieder sprudeln darf, steht aber (noch) in den Sternen. Eine Bürgerinitiative hat allerdings im vergangenen Jahr eine Spendenaktion ins Leben gerufen.


    qevz7om6.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen