![](https://www.deutsches-architekturforum.de/cms/images/avatars/a8/126-a8f3c4c07d94394893a633e59e5e6e2fa9633766.jpg)
InO | Kaiserstraßen-/Gerichtsviertel & Körne
-
- Dortmund
- Echnaton
-
-
-
-
Kaiserstraße 75 | 8. September 2012
Nun heißt es wieder einmal Daumendrücken: Das aus der Belle Époque stammende Wohn- und Geschäftshaus Kaiserstraße 75 wurde eingerüstet.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
Moltkestraße 2
Die Fassade des umzubauenden, ehemaligen Hotels an der Kaiser-/Ecke Moltkestraße wurde leicht modifiziert. So soll der zurzeit noch nackte Gründerzeitler wohl auch einen Teil seines Stuckwerks zurückerhalten. - Es entstehen übrigens sieben Wohnungen zwischen 60 bis 150 Quadratmetern und ein zirka einhundert Quadratmeter großes Ladenlokal. (Quelle)
Visualisierung: Bieber Architekten | SW Limberg -
-
Rund um die Kaiserstraße | 24. November 2012
Die Arbeiten an der Moltkestraße 2 haben begonnen. Aktuell wird entkernt, siehe auch die Bauschuttcontainer.
Quelle: Mein BildNun zum Projekt der Derwald GmbH & Co. KG (Heiliger Weg/Ecke Kaiserstraße): Die Baustelle wurde eingerichtet. Baubeginn? Womöglich schon diese Woche.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildDie Kaiserstraße 75 erhielt - zum Glück - nur einen frischen Anstrich. → Man beachte das filigrane Stuckwerk.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
Heiliger Weg 2 | 22. Dezember 2012
Baubeginn ist erfolgt!
Quelle: Mein Bild -
Heiliger Weg 2 | CityQuartier
Heute wurde der offizielle, erste Spatenstich gesetzt. Die Derwald GmbH investiert vier Mio. EUR (Quelle). Der ursprünglich Entwurf wurde überarbeitet:
Visualisierung: Derwald GmbH & Co. KGIm CityQuartier, auf einem rückwärtigen Grundstück, errichtet die Beta Eigenheim ein Mehrfamilienhaus mit 15 Eigentumswohnungen (Visualisierung). An der Klönnestraße investiert der Bauverein zu Lünen; hier entsteht eine Pflegeeinrichtung (Visualisierung).
-
CityQuartier
Der Geschosswohnbau gewinnt an Bedeutung, siehe auch den vorherigen Beitrag. → Ab dem ersten Quartal 2013 sollen sechs weitere Mehrfamilienhäuser realisiert werden. Die von aurelis veröffentlichte Visualisierung hatten wir noch nicht; sie zeigt die künftige Bebauung entlang der Planstraße A.
Visualisierung: aurelis Real Estate GmbH & Co. KG
Alle zusehenden Bauten dürften Mitte/Ende 2014 fertiggestellt sein.
Lageplan: Stadt Dortmund -
CityQuartier: Geschosswohnbau
Dazu noch eine Pressemitteilung der aurelis vom 12. Dezember 2012:
Grundstücke im CityQuartier Dortmund sind komplett verkauft
Letzte Flächen an beta und Stössel veräußert
Exakt neun Monate nach dem ersten Spatenstich für die Kanal-, Straßen- und Erschließungsarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Ost haben alle Baufelder im neuen CityQuartier Dortmund den Eigentümer gewechselt. Das Immobilienunternehmen Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG verkaufte jetzt die letzten, jeweils 3.000 m² großen Baufelder an die beta Eigenheim GmbH, Bergkamen, und Stössel Bau, Bottrop. Damit ist der insgesamt 80.000 m² große Aurelis-Teil des Geländes nun komplett veräußert.
Die Käufer sind wenige Tage nach der Unterzeichnung der Kaufverträge bereits in die Vermarktung der geplanten Wohneinheiten eingestiegen: Sowohl die beta Eigenheim GmbH als auch Stössel Bau beabsichtigen, ab Frühjahr 2013 auf ihren Baufeldern Geschosswohnungsbau zu errichten. Die Stadt Dortmund hat mit der Aufstellung des Bebauungsplans die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der Grünzug mit einem Fuß- und Radweg auf dem ehemaligen Bahndamm von der Klönnestraße hin zur Weißenburger Straße fortgeführt werden kann. Damit wird eine dort noch existierende Lücke geschlossen. Das CityQuartier Dortmund verbindet damit die Innenstadt mit den östlichen Stadtteilen.
Der Bergkamener Bauträger beta ist als Käufer von Grundstücken im neuen CityQuartier Dortmund kein Unbekannter: Bereits vor rund einem Jahr hatte Eigentümer Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG ein rund 7.000 m² großes Grundstück an die beta Eigenheim GmbH verkauft. Das Unternehmen errichtet dort bereits Doppel- und Reihenhäuser.
Praktisch zeitgleich mit der Unterzeichnung der Kaufverträge mit beta Eigenheim und Stössel hat Aurelis die Kanal-, Straßen- und Erschließungsarbeiten im neuen CityQuartier Dortmund abgeschlossen. Die Gesamtinvestitionen für die Herrichtung der Flächen und die Erschließung des Areals liegen bei rund 7,5 Mio. Euro. Bis zu 130 Einfamilienhäuser werden von den beteiligten Bauträgern in den nächsten Jahren auf dem Gelände des CityQuartiers Dortmund gebaut. Der gesamte Bebauungsplan des ehemaligen Güterbahnhofs Ost umfasst rund 120.000 m², davon waren etwa 80.000 m² Bruttobauland im Eigentum der aurelis.
Der Blick der Aurelis-Verantwortlichen geht in Dortmund bereits einige Straßen weiter: Derzeit sind die Abrissarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Süd in vollem Gange. Eigentümer Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG schafft mit dem Abriss die Voraussetzungen für die geplanten Erschließungsarbeiten. Auf dem 100.000 m² großen Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Süd soll unter dem Namen „Kronprinzenviertel“ in den nächsten Jahren ein weiteres neues Stadtquartier entstehen. „Die Entwicklung des Kronprinzenviertels zählt für die Stadt Dortmund zu den wichtigen Flächenentwicklungen im Stadtbezirk Innenstadt Ost. Wir erwarten, dass die Entwicklung dort ähnlich erfolgreich sein wird wie im neuen CityQuartier Dortmund“, zeigt sich Aurelis-Projektleiter Uwe Wienke optimistisch.
-
CityQuartier: Geschosswohnbau
An der Planstraße 4 sind drei weitere Mehrfamilienhäuser (Visualisierung) projektiert. → Am Wochenende habe ich mich ein bisschen intensiver mit dem Bebauungsplan auseinander gesetzt. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass die kolportierten 166 Wohnungen nur auf den Aurelis-Flächen entstehen. Entlang der Hamburger Straße dürften sich peu a peu weitere Wohnungen dazugesellen. Anbei ein Lageplan mit den bereits feststehenden Maßnahmen:
Lageplan: Stadt Dortmund | Bearbeitung: Nick -
CityQuartier: Geschosswohnbau
Die RN berichtete in ihrer Printausgabe vom 15. Februar 2013, dass alle Grundstücke entlang der Hamburger Straße im Besitz der CA Immo sind. Wie gehabt sollen hier Riegelbauten entstehen; die Vermarktung hat allerdings noch nicht begonnen. Anbei noch zwei Visualisierungen der projektierten Stössel-Bauten (Aurelis-Flächen, Planstraße 4).
Visualisierung: Stössel Bau
Visualisierung: Stössel Bau -
Kaiserstraße
Auf Höhe der Kaiserstraße 93 wird eine Baulücke - Flachbau samt Parkplatz - geschlossen. Es entsteht ein Wohn- und Geschäftshaus.
Visualisierung: Bieber Architekten | Dreier Immobilien -
-
@Tino
Wenn der Name Rundholz fällt, zucke ich zusammen; spätestens seit dem H76 am PHOENIX See. Nun gut, Rundholz ist hier nur das ausführende Bauunternehmen. Hoffentlich wird der allseits bekannte Entwurf umgesetzt.
-
Projekte an der Kaiserstraße | CityQuartier | 4. April 2013
Das ehemalige Hotel sieht momentan ziemlich malträtiert aus.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildBeim Vorhaben der Derwald GmbH (Heiliger Weg 2) stehen bereits die ersten Wände.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildDie Reichsadler auf dem Landgericht werden wohl saniert.
Quelle: Mein BildAn der Klönnestraße (CityQuartier) entsteht aktuell der zweite Neubau, eine Pflegeeinrichtung des Bauvereins zu Lünen.
Quelle: Mein Bild -
-
CityQuartier
Ich habe am Wochenende einen Blick auf das geplante CityQuartier werfen können. Das bisherige gleicht ja nun wirklich einer mittelschweren Katastrophe. Mit den Ideen von Stoessel mag man sich ja noch sehr gut anfreunden können - was ich aber gesehen habe: Belanglose Doppelhaushälften von einer Firma namens "Beta-Bau", die vielleicht in einen Vorort passen mögen, aber einem "CityQuartier" nun wirklich nicht sonderlich gut zu Gesicht stehen.
Manchmal habe ich die Befürchtung in zehn, zwanzig Jahren werden noch Menschen die Hände über den Kopf zusammenschlagen, wenn sie sehen, wie in Dortmund mit manch einer Brachfläche in Stadtnähe umgegangen wird. Immerhin sprechen wir hier von einem Gebiet - keine zwei U-Bahnstationen vom Stadtzentrum entfernt - gleich neben dem Kaiserstraßenviertel. Etwas Identitätsprägendes hätte es da schon sein können, wenn nicht gar müssen! Traurig.
-
Prinz-Friedrich-Karl-Str. (17?)
So, nach dem das Bauschild mit dem geplanten Vorhaben gefühlte 15 Jahre vor Ort an einem Bauwagen aushing rollten diese Woche die Forstarbeiter an und machten alles Grün dem Erdboden gleich. Wir hatten zu dem Vorhaben auch schon ein Schreiben von aufgebrachten Anwohnern im Briefkast... Ich denke mal, das deren Befürchtungen übertoffen wurden. Entgegen der Visualisierungen sind alle Bäume abgeholzt.
-
Revitalisierung Kaiserstraße 129–133
Allem Anschein nach wird das Bürogebäude mit der "anspruchsvollen Klinkerfassade" (Foto) revitalisiert. Das Objekt befände sich in Sanierung, die Fassaden werden renoviert bzw. energetisch modernisiert. Verantwortlich zeichnet das Dortmunder Architekturbüro kfd. (Quelle)