Da ich eh kein Mitarbeiter der Woche werde, fasse ich nur Wikipedia: La Défense zusammen:
Ca. 130 Hektar Gesamtfläche, auf der es rund um eine Fußgängerzone ca. 3 Mio. qm Bürofläche für ca. 150 Tsd. Bürobeschäftigte gibt (zum Vergleich: Düsseldorf hat insgesamt ca. 450 Tsd. Beschäftigte). Dazu kommen ca. 30 Tsd. Einwohner und ca. 2600 Hotelzimmer sowie ca. 25 Tsd. Parkplätze. Die Anzahl der Parkplätze habe man nach diesem Dokument (Seite 2) vom Anfang an bewußt begrenzt; dort wird der Anteil der ÖV-Einpendler bei den Bürobeschäftigten mit ca. 85% angegeben; der Anteil der Autobenutzer bei den Kunden der Geschäften mit 17%. La Défense wird mit der Métrolinie 1 (zwei Haltestellen, darunter die westliche Endhaltestelle), mit der RER A, mit der Strab T2, mit SNCF-Zügen sowie mit einigen Buslinien erschlossen. Darf ich darauf hinweisen, dass eine derartige Ansammlung der Hochhäuser/Bauwerke gar nicht möglich wäre, möchte man sie mit PKWs ansteuern (wg. des Verkehrsflächenverbrauchs).
Die Grande Arche beherbergt ein Ministerium, weitere Büros und eine Aussichtsplattform.
Rund um La Défense befinden sich in den angrenzenden Stadtteilen weitere Büros, Hotels (in mehreren davon habe ich selbst gewohnt) und Wohnegebiete, die zum Teil wie traditionelle Pariser Vororte wirken, zum Teil aus Bauten bestehen, die oft von den DDR-Plattenbauten kaum unterscheidbar sind. Die städtebauliche Verknüpfung von La Défense mit dem Umland wirkt mangelhaft - nicht zuletzt weil der Boulevard Circulaire eine Zäsur darstellt. Zuletzt wohnte ich westlich von La Défense und kam dort an - auf dem weiteren Wege zur Fußgängerzone wühlte ich mich durch hinterhofartig wirkende Durchgänge und schmale Treppen. Ich muss jedoch feststellen, dass die Fußgängerzone in den letzten Jahren deutlich belebter geworden ist.
Aktuelle Planungen: Ich fand hier eine Visualisierung; diese und diese kann ich irgendwie nicht ganz ernst nehmen. Die dazugehörigen Photomontagen erklären, warum es (siehe im Wikipedia-Artikel) Befürchtungen gab, die Königliche Achse könne verschandelt werden.
Das Hochhaus Tour AXA aus dem Jahr 1974 (derzeitige Höhe: 159m) wird umgebaut (künftige Höhe: 225m, ca. 240 mit dem Mast).