Ruhrgebiet/Rheinschiene: Verkehr [Projekte + Konzepte]

  • A40: 4-monatige Sperrung für Brückenneubau ab August

    Die A40 wird 2024 für rund drei Monate voll gesperrt. Der Grund: Die Autobahnbrücke über die Bahnstrecke am Schlachthof zwischen Bochum-Zentrum und Bochum-Hamme wird neu gebaut.


    Um die Vollsperrung so kurz wie möglich zu halten, werden die Widerlager und Pfeiler der neuen Brücke unter dem maroden Bauwerk erstellt. So spart die Autobahn GmbH ein Dreivierteljahr, in dem die A40 eigentlich hätte gesperrt werden müssen. Erst danach wird die Brücke abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Außerdem wird der Neubau als Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem die Firmen u. a. mit dem schnellsten Bauverfahren punkten können.


    Das aktuelle Bauwerk stammt aus dem Jahr 1959 und ist für die heutigen Verkehrsmengen, insbesondere den zunehmenden Schwerlastverkehr nicht ausgelegt gewesen. Rund 100.000 Fahrzeuge rollen an Werktagen über die A40 im Ruhrgebiet.

    Um die Zeit der Sperrung so kurz wie möglich zu halten, haben die Arbeiten bereits im Frühjahr begonnen: Derzeit entstehen auf Flächen neben der Brücke schon die Mittelpfeiler und Widerlager, auf denen die Brückenplatte später aufliegen wird.

    Eine halbseitige Sperrung ist nicht möglich, da die Fahrspuren zu schmal sind.


    Quellen:

    https://www.rvr.ruhr/service/i…bei-bochum-voll-gesperrt/

    https://www.waz.de/lokales/boc…-bochum-termin-dauer.html (frei)

  • A40: Brückenneubau Schlachthofbrücke Bochum

    Zum Vorbeitrag aktuelle Fotos der Baustelle. Die neuen Auflager werden im laufenden Betrieb von Autoverkehr und Schiene unter die alte Brücke gebaut.


    Südliche Seite:

    20240627-151334-Shift-N.jpg



    20240627-151241-Shift-N.jpg


    Nördliche Seite:

    20240627-145312-Shift-N.jpg



    20240627-145429-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • A42: Planfeststellungsbeschluss für Ausbau der A 42 liegt aus

    PM: Die Bezirksregierung Münster hat den Ausbau der A 42 mit Beschluss vom 28. Juni 2024 planfestgestellt. Der Planfeststellungsbeschluss wird in der Zeit vom 22. Juli bis zum 5. August 2024 zur Einsichtnahme ausliegen.


    2024-07-A42-Planfeststellung-Bezirksregierung-M-nster.jpg

    Das Projekt umfasst den 6-streifigen Ausbau der Bundesautobahn A 42 von der Anschlussstelle Bottrop-Süd bis zu dem Autobahnkreuz Essen-Nord einschließlich des Neubaus der Rhein-Herne-Kanal-Brücke und einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an Verkehrswegen und Anlagen Dritter sowie auch der landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen auf den Gebieten der kreisfreien Städte Bottrop, Essen und Oberhausen.


    Das Planfeststellungsverfahren wurde auf Antrag des Landesbetriebs Straßenbau NRW im Dezember 2020 eingeleitet und seit Anfang 2021 durch die Autobahn GmbH des Bundes als Rechtsnachfolgerin fortgeführt. Der Erörterungstermin hat im August 2022 in Bottrop stattgefunden. Wegen der Vielfalt der betroffenen Belange hat die Autobahn GmbH im Laufe des Verfahrens aus Anlass von Einwendungen und Stellungnahmen sowie als Ergebnis der Erörterung mehrere Planänderungen vorgenommen. Die letzten Planänderungen bzw. -ergänzungen wurden im Mai und Juni 2024 von der Autobahn GmbH eingereicht.


    Im Verfahren sind insgesamt 7 Einwendungen Privater erhoben worden. Zudem haben etwa 40 Träger öffentlicher Belange und Vereinigungen eine Stellungnahme abgegeben. Im Rahmen des umfangreichen Abwägungsprozesses sind alle eingegangenen Einwendungen, Stellungnahmen und Anregungen sorgfältig geprüft und abgewogen worden, insbesondere in Bezug auf den Arten- und Naturschutz.

    Quelle: https://www.bezreg-muenster.de…sbeschluss_a42/index.html

  • A3/Hollandlinie: Digitale Fahrbahnsanierung auf der A3 setzt neue Maßstäbe

    Porr-News: Auf der A3 zwischen den Anschlussstellen Hünxe und Emmerich wird derzeit eine Fahrbahnsanierung durchgeführt, die nicht nur durch ihren Umfang, sondern auch durch ihre innovative und digitale Bauweise beeindruckt. Im Auftrag der Autobahn GmbH führen das PORR Verkehrswegebau, das Tochterunternehmen G-S Straßenbau, Bunte und Eurovia als ARGE die umfangreichen Arbeiten aus. Die Sanierung wird auf einer Gesamtlänge von 39 Kilometern in fünf Bauabschnitten ausgeführt. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung und werden voraussichtlich im Herbst 2024 abgeschlossen sein.


    Ein kleines Erklärfilmchen dazu gibts hier.


    PORR Deutschland A3 Huenxe Innovativ und effizient Digitale Fahrbahnsanierung setzt neue Massstaebe


    Quelle: https://porr.de/news-medien/pr…3-setzt-neue-massstaebe/#

  • A40: Brückenneubau Schlachthofbrücke Bochum

    Seit der Nacht von Dienstag (6.8.) auf Mittwoch (7.8.) rollt auf der A40 zwischen Bochum Westkreuz und Bochum-Harpen kein Verkehr mehr – die Vollsperrung für den Abriss und Neubau der Brücke über die Gleise am Schlachthof hat begonnen.

    In den nächsten 15 Wochen soll die alte Brücke abgerissen und die beiden neuen Brückenhälften gebaut werden.

    Teile wie Mittelpfeiler und Widerlager, auf der die neue Brücke aufliegt wurden bereits im laufenden Verkehr unterhalb der A40 gebaut (siehe dazu #162), sodass sich die Vollsperrung um ein Dreivierteljahr reduziert; Q.


    csm_DJI_0228_d0b93bdc19.webp

    Bild: Autobahn GmbH

  • Ausbaustrecke Emmerich – Oberhausen: DB steht in den Startlöchern für anstehenden Baumarathon

    Die rund 73 Kilometer lange Strecke Emmerich–Oberhausen ist ein Teilstück des wichtigen europäischen Güterverkehrskorridors von Rotterdam nach Genua. Sie schließt an die Betuweroute in den Niederlanden an.


    05.09.2024. Der Countdown läuft: In knapp 60 Tagen beginnt auf der Ausbaustrecke zwischen Emmerich und Oberhausen die intensivste Bauzeit des gesamten Projektes. In der Zeit von Freitag, 1. November 2024, bis Sonntag, 17. Mai 2026, bündelt das Projektteam auf der Strecke ein noch nie da gewesenes Bauvolumen. Der Fokus der Arbeiten liegt dabei auf dem rund 3,5 Kilometer langen Bauabschnitt zwischen Voerde-Friedrichsfeld und Wesel. Innerhalb von 80 Wochen krempeln Baufachleute der Deutschen Bahn (DB) die Strecke einmal komplett auf links. Dreh- und Angelpunkt der Bauphase wird der Neubau der Brücke über den Wesel-Datteln-Kanal und die damit verbundene Anpassung der angrenzenden Infrastruktur sein. Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, hat die DB den Bauablauf so optimiert, dass die Strecke zu mehr als 70 Prozent der Bauzeit eingleisig befahren werden kann.


    Quelle: https://www.wesel.de/rathaus-o…r-anstehenden-baumarathon

  • A40: Brückenneubau Schlachthofbrücke Bochum

    Hier verzögert sich die halbseitige Brückenfreigabe auf Mitte Dezember. Der Zeitplan des Auftragnehmers war zu ambitioniert. Die zweite Hälfte soll dann bis zum Ende des nächsten Jahres fertiggestellt werden; autobahn.de. Mehr und Infos dazu in #162 + #165. Die A40 ist eine der verkehrlichen Lebensadern des Ruhrgebiets.


    20241119-Bochum-A40-Neubau-Schlachthofbr-cke-1.jpg



    20241119-Bochum-A40-Neubau-Schlachthofbr-cke-2.jpg

    Fotos: Autobahn GmbH

  • A1/Unna: Zwei Teilbauwerke der Liedbachtalbrücke erfolgreich gesprengt

    15.12.2024: Die Autobahn Westfalen hat am Sonntagmittag auf der A1 südlich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna zwei Teilbauwerke der Liedbachtalbrücke im Ortsteil Unna-Massen erfolgreich gesprengt.


    Sprengung der A1-Liedbachtalbrücke in Unna© 2024 Die Autobahn GmbH des Bundes


    Unna. Die Autobahn Westfalen hat am Sonntagmittag auf der A1 südlich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna zwei Teilbauwerke der Liedbachtalbrücke erfolgreich gesprengt. Die beiden 300 Meter langen und zusammen rund 8700 Tonnen schweren Brückenteile aus Stahl und Beton fielen exakt in das unter der Brücke aufgeschüttete Fallbett. Aufgrund der Lage der gesprengten Teilbauwerke mittig zwischen zwei weiteren Brückenteilen war Maßarbeit erforderlich – und diese ist erfolgreich gelungen.

    Der Abriss eines weiteren Teilbauwerks erfolgt im kommenden Jahr. Der Verkehr auf der A1 fließt bereits seit einigen Wochen über einen neben der alten Brücke errichteten neuen Brückenteil.


    Quelle: https://www.autobahn.de/aktuel…cke-erfolgreich-gesprengt

  • Nahverkehrszweckverband Niederrhein soll in VRR integriert werden

    Ab dem 1. Januar 2026 soll der Nahverkehrszweckverband Niederrhein (NVN) in den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) integriert werden. Dadurch wird der Kreis Wesel Vollmitglied im VRR. Das empfiehlt die Verwaltung dem Kreistag, der in seiner Sitzung am 12. Dezember darüber berät. Der Vorschlag wird auch dem Kreistag des Kreises Kleve vorgelegt, der gemeinsam mit dem Kreis Wesel den Zweckverband NVN bildet.


    Durch die Zusammenlegung sollen die Strukturen verschlankt werden. Die Vollintegration sorgt außerdem dafür, dass unterschiedliche Regelungen zusammengeführt und einheitliche Tarife angeboten werden. Die Kosten der kreisangehörigen Kommunen für Schulwegfahrten sinken, wenn die im NVN-Raum bislang gültigen Tarife für freifahrtberechtigte Schüler an das niedrigere Niveau des übrigen VRR-Gebiets angepasst werden.

    Quelle: idr
    Infos: http://www.kreis-wesel.de

  • A1/Unna: Liedbachtalbrücke: Drittes Teilbauwerk erfolgreich gesprengt

    Die Autobahn Westfalen hat am Sonntag (26.1.) ein weiteres Teilbauwerk der Liedbachtalbrücke erfolgreich gesprengt. Die zwölf Meter breite und rund 300 Meter lange Spannbetonbrücke aus dem Jahr 1984 ist bereits das dritte Teilbauwerk, das so zu Boden gebracht wurde.

    Das dritte Teilbauwerk der Liedbachtalbrücke wurde erfolgreich gesprengt.

    © 2025 Die Autobahn GmbH des Bundes


    Unna. Die Autobahn Westfalen hat am Sonntagmittag (26.1.) ein weiteres Teilbauwerk der Liedbachtalbrücke erfolgreich gesprengt. Die zwölf Meter breite und rund 300 Meter lange Spannbetonbrücke aus dem Jahr 1984 ist bereits das dritte Teilbauwerk, das so zu Boden gebracht wurde. Die ersten beiden Teilbauwerke waren Mitte Dezember gesprengt worden.


    Für die Sprengung hat die Autobahn GmbH die A1 am Sonntagmorgen um 8 Uhr zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und dem Autobahnkreuz Westhofen in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Um 13 Uhr erfolgten die Zündung und ein lauter Knall. Innerhalb weniger Sekunden lag die Brücke am Boden. Nach der Überprüfung der übrigen Brückenteile auf Schäden wurde sie am Sonntagabend gegen 22 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.

    Im Vorfeld der Sprengung wurden die insgesamt sieben Pfeiler mit Sprengladungen versehen. Nach der Zündung sind diese in sich zusammengefallen, sodass der Überbau wie geplant auf das dafür vorbereitete Fallbett fiel. Insgesamt wurden dafür 318 Kilogramm Sprengstoff benötigt. In den kommenden Wochen werden die über 8000 Tonnen Betonabbruch nach und nach abgefahren, ehe an derselben Stelle der Neubau der Liedbachtalbrücke fortgesetzt wird.


    Quelle: https://www.autobahn.de/aktuel…erk-erfolgreich-gesprengt

  • A43: 2400-Tonnen-Brücke im südlichen Recklinghausen über Bahnstrecke eingeschoben

    22.02.2025. Auf der A43 wurde die neue Brücke über den Gleisen im südlichen Recklinghausen eingeschoben. Ein Meilenstein für den Neubau des Emschertalbrückenzugs - und für den Ausbau der A43.


    csm_2025-02-22_A43_Verschub_Bahnbruecke__1__2910da3a21.webpDie neue Osthälfte der DB-Brücke im südlichen Recklinghausen wird mit vielrädrigen Transportfahrzeugen an ihre Position geschoben. Im Hintergrund ist die westliche Hälfte der alten Brücke zu sehen. © 2025 Die Autobahn GmbH des Bundes


    Quelle: https://www.autobahn.de/aktuel…-bahnstrecke-eingeschoben

  • Umbau AK Duisburg-Kaiserberg (A3/A40)

    Das Großprojekt mit dem Umbau des Autobahnkreuzes Duisburg-Kaiserberg bis 2030 andauernd wird hier im Duisburg-Strang Infrastruktur & Nahverkehr [Planung&Bau] behandelt.