Straßen & Schienen

  • Neubau eines Kreisverkehrs in Bochum Weitmar

    In Weitmar wurde ein wichtiger Knotenpunkt ausgebaut. Dieser verbindet in Nord-Süd-Richtung die Bochumer Stadtteile Weitmar und Stiepel. In Süd-West-Richtung werden die Stadtteile Linden und Wiemelhausen miteinander verbunden. Er wurde ein Kreisverkehr mit einem Durchmesser von 40,00m errichtet. Neben dem Kreisverkehr wurden nicht nur die angrenzenden Straßen mit ausgebaut, sondern auch die komplette Vernetzung mit Versorgungsleitungen erneuert und verbessert.

    dji_0057-scaledgcdb5.jpg

    Quelle + Foto: https://www.maasbau.de/projekt…rkehrs-in-bochum-weitmar/

  • Neue Lohringbrücke freigegeben

    Zuletzt hatte das nasse Wetter immer wieder für Verzögerungen gesorgt, jetzt ist es endlich soweit: Die neue, 102 Meter lange und 15 Meter breite Lohringbrücke ist fertig. Damit ist nach zweijähriger Bauzeit eine sehr wichtige Verbindung zwischen Bochum-Mitte und -Nord wiederhergestellt worden. Sie bietet nun auch neue Radwege und ist mit einem neuen Kreisverkehr besser an die Harpener Straße angebunden.


    Pressemitteilung: https://www.bochum.de/Presseme…ohringbruecke-freigegeben


    Lohringbr-cke-2024.jpg

    Foto: Stadt Bochum

  • Es beginnen Endlich die Bauarbeiten für die Sanierung einer sehr wichtigen Verbindungsstrecke, Richtung Wattenscheid und Essen, an der Jahrhunderthalle vorbei.

    Spatenstich zur Neugestaltung der Alleestraße

    Die Alleestraße ist sanierungsbedürftig – Fahrbahn und Gehwege haben deutliche Schäden – und erfüllt derzeit nicht die Voraussetzungen für eine moderne Infrastruktur. Mittlerweile wurden die alten Gleise entfernt und jetzt geht es weiter: Am Dienstag, 2. April wurde mit dem ersten Spatenstich mit der Umgestaltung begonnen. Der Baustart für die wichtige Verbindungsstrecke in Richtung Wattenscheid und Essen musste warten, da erst andere Vorhaben – vor allem auf der teils parallel verlaufenden Hattinger Straße, die ebenfalls eine zentrale Ein- und Ausfahrtstraße ist – abgeschlossen sein mussten.

    Um ihrer Bedeutung als wichtige Ein- und Ausfallstraße gerecht werden zu können, wird die Alleestraße jetzt nach neusten Standards ausgebaut. Mit dem Umbau will die Stadt die Verkehrswende in Bochum weiter vorantreiben und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Für den Kfz-Verkehr wird je Fahrtrichtung eine – auch heute schon häufig nicht nutzbare – Spur wegfallen, um breite Radwege zu schaffen. Diese sind an verkehrsreichen und unfallträchtigen Kreuzungen zusätzlich rot markiert. Der neue Straßenschnitt zeichnet sich durch zusätzliche Abbiegespuren, neu angelegte Gehwege und Parkstreifen sowie Ladezonen aus. Die an der Alleestraße angeschlossenen Haltestellen werden barrierefrei ausgebaut.


    Auch die Folgen der Klimawandels sind in der Planung berücksichtigt: Die Pflanzung der hundert neuen Bäume auf dem zusätzlichen Grünstreifen in der Mitte der Alleestraße verbindet die Stadt mit einem Rigolensystem. Im Sinne des Schwammstadtprinzips speichern die Rigolen zukünftig das zurückgehaltene Regenwasser, das die Bäume versorgt. Zudem bieten die Bäume Schatten, was zur Kühlung des stark versiegelten innenstadtnahen Bereichs beiträgt. Auch rechts und links erhält die Alleestraße neue Baumreihen, um ihren Namen künftig wieder gerecht zu werden. Die Stadtwerke Bochum erneuern ihre Versorgungsleitungen, Entwässerung und Abwasserentsorgung werden dabei neu organisiert. Die Bauarbeiten sollen bis Herbst 2027 dauern. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf rund 14 Millionen Euro.


    Pressemitteilung: https://www.bochum.de/Presseme…staltung-der-Alleestrasse


  • Stadt Bochum beginnt drei große Straßenbauprojekte im Frühjahr

    Die Stadt Bochum verbessert den Zustand an drei größeren Straßen im Stadtgebiet. Im kommenden Frühjahr beginnen auf der Castroper Straße, der Königsallee und dem Harpener Hellweg Straßen- und Kanalbauarbeiten.

    Die Arbeiten an der Castroper Straße finden im Bereich Klinikstraße und Nordring statt und dauern bis zum Jahresende 2024 an. Die ungenutzten Straßenbahngleise wurden bereits entfernt, die Fahrbahndecke wird erneuert. Zusätzlich werden Rigolen eingebaut, um so Regenwasser aufzufangen, den Überflutungsschutz erhöhen und die Bäume entlang der Straße zu bewässern. Ein in der Mitte der Fahrbahn installiertes Regenrückhaltebauwerk soll verhindern, dass der Schwanenmarkt bei Starkregen überflutet wird. Im Zeitraum der Bauphase kann der Verkehr weiterhin in beide Richtungen verlaufen. Die Kosten für die Straßen- und Kanalbauarbeiten belaufen sich auf rund 9,2 Millionen Euro.

    Arbeiten an der Castroper Straße

    Bekanntlich wird die Castroper Straße bis Ende 2024 umfassend umgebaut und saniert. Der Kreuzungsbereich Castroper Straße/ Nordring ist bereits fertiggestellt.

    1haigl.png

    Die Bauarbeiten entlang der Castroper Straße sind im vollen Gange

    dji_0087-1200x800hxcsq.jpg

    Fotos: https://www.maasbau.de/projekt…wammstadt-projekt-bochum/

    Schwammstadtprojekt:

    27.06: Ende des Jahres soll die Castroper Straße fertiggestellt sein, was nicht nur die Autofahrer und Fussballfans zwischen HBF und Stadion erfreuen dürfte. Wie bereits bei der Hattinger Straße wenden die Stadt und Stadtwerke die komplette Palette des Tiefbaus an. Strom, Gas, Wasser und Fernwärme für die Stadtwerke, den Kanal- und Straßenbau bedient dabei die Stadt Bochum, am Ende entsteht eine ganz neue Straße.

    Trotz der noch umfangreichen Arbeiten bei diesem Großprojekt und des vorgegebenen Endtermins zum Jahresende waren am Aufnahmetag keine Arbeiter gegen Nachmittag am Werk. Personalmangel, Wetterlage, ausstehende Gelder, es darf heutzutage spekuliert werden woran es liegt dass Baustellen gefühlt zäh voran werden. Leidtragende bleiben fürs erste die Anwohner für die immerhin ein besseres Umfeld entsteht.

    20240627-154220.jpg



    20240627-154103-Shift-N.jpg



    20240627-154500-Shift-N.jpg

    20240627-154509-Shift-N.jpg



    20240627-160203-Shift-N.jpg



    20240627-155415.jpg


    20240627-155650-Shift-N.jpg



    20240627-155404-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Spatenstich für den neuen Radweg Opeltrasse

    Das Radwegenetz in Bochum wächst – und erhält bald eine weitere wichtige West-Ost-Verbindung. Dank des Förderprogramms „Nahmobilität“ mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ kann nun die insgesamt 4,1 Kilometer lange Opeltrasse realisiert werden. Die Strecke verläuft von der Alten Wittener Straße bis zur Springorumallee.

    Die gesamte Trasse verläuft über rund 4,1 Kilometer. Sie ist in der Regel fünf Meter breit und asphaltiert. Über Brücken oder bei schützenswertem Baumbestand kann es auch mal schmaler werden. Die Strecke verläuft u.a. entlang des Geländes Mark 51°7, führt durch ein kleines Wäldchen an der Hanielstraße, entlang des Betriebsweges der A448 bis zur Wohlfahrtstraße und schließlich bis zur Springorumtrasse.


    Die Ränder der Trasse werden weiß reflektierend markiert, damit die Orientierung auf dem Weg besser ist. Aber der Weg soll auch Aufenthaltsqualitäten erhalten. Sechs Pausenplätze mit Bänken, Anlehnbügel für die Fahrräder und Abfallbehälter laden zu einer kurzen Pause ein. Und da der Weg nah an den Wohngebieten in Wiemelhausen und Laer verläuft, wird die Trasse sicher auch für Spazierrunden genutzt werden.

    Die Bauarbeiten sollen bis Frühjahr 2026 abgeschlossen sein. Die Kosten betragen rund vier Millionen Euro. Die Bezirksregierung Arnsberg fördert das Projekt mit Bundes- und Landesmitteln, der Eigenanteil der Stadt liegt bei rund 500.000 Euro.


    Pressemitteilung: Stadt Bochum


  • Neugestaltung Viktoriastraße 1. BA

    Die Stadt Bochum gestaltet die Viktoriastraße vom Willy-Brandt-Platz bis zum Husemannplatz neu. Die Neugestaltung der Viktoriastraße im Abschnitt Willy-Brandt-Platz bis Husemannplatz ist als Bindeglied verschiedener innerstädtischer Baumaßnahmen ein zentraler Bestandteil der Innenstadtentwicklung. Mit der Eröffnung des Husemann Karrees im Herbst 2023, der Neugestaltung des Husemannplatzes sowie der Errichtung des Haus des Wissens, erfährt dieser Bereich starke Veränderungen. Im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) soll ein qualitätsvoller Aufenthaltsraum und zugleich eine zentrale Wegeverbindung für Fußgänger*innen und Radfahrende geschaffen werden.


    Die Stadt Bochum hat das Büro GREENBOX Landschaftsarchitekten mit der Erstellung eines Vorentwurfs zur Neugestaltung der Viktoriastraße im Abschnitt Willy-Brandt-Platz bis Husemannplatz beauftragt.


    Quelle: https://www.bochum.de/Presseme…eteiligungsmoeglichkeiten


    54286918268_2712811921_3k.jpg


    Bild: Greenbox

  • Laer: Umbau Wittener Straße

    Mit rund 6,6 Millionen Euro fördert das Land NRW den Umbau der Wittener Straße in Bochum-Laer. Die Schnellstraße, die eine der wichtigsten Verbindungsachsen in der Stadt ist, soll auf einer Länge von rund 800 Metern umgestaltet werden. Geplant sind breite Radwege, barrierefreie Übergänge für Fußgänger, Straßengrün und Zonen für die Rückhaltung von Regenwasser. Mit dem Straßenumbau soll auch der Stadtteil Laer stadträumlich mit dem Gewerbe- und Technologiequartier Mark 51°7 (früheres Opel-Gelände) zusammengeführt werden. Die Maßnahme beginnt im Frühjahr und dauert voraussichtlich zwei Jahre.

    Quelle: idr
    Infos: http://www.bochum.de

  • Castroper Straße

    Die Baumaßnahme auf der Castroper Straße im Abschnitt Klinikstraße bis Schwanenmarkt ist pünktlich fertig. Von Mai 2022 an sind hier die Entwässerung, die Leitungen und die Straße selbst auf den neuesten Stand gebracht worden. Am Donnerstag, 6. Februar, gab Oberbürgermeister Thomas Eiskirch den runderneuerten Straßenabschnitt frei.


    Die Stadt setzte auch an der Castroper auf das Schwammstadt-Prinzip und hat nicht nur den Kanal des Mischwassersystems erneuert, sondern hat ein Netz aus Mulden und Rigolen installiert, um Regenwasser aufzufangen und langsam an die Umgebung wieder abzugeben. So fließt nun auch viel weniger Regenwasser in Richtung Schwanenmarkt, der früher regelmäßig unter Wasser stand.


    Im Sommer 2023 erreichten die Arbeiten einen ersten Meilenstein: Die Kreuzung Schwanenmarkt wurde komplett fertiggestellt, der Anschluss an den Ring lief verkehrlich wieder problemlos. Danach ging es zügig weiter. Der Kanalbau legte vor, der Straßenbau folgte, um das ehrgeizige Ziel der Fertigstellung zum Jahreswechsel 2024 / 2025 einzuhalten. Unter der Erde ist alles für die technischen und klimatischen Herausforderungen der Zukunft hergerichtet und auch oberirdisch hat sich viel getan: Neue Gehwege, großzügige Parkflächen auf der östlichen Seite, Radverkehrsanlagen, taktile Übergänge und natürlich auch eine Fahrspur je Richtung für den motorisierten Verkehr gestalten die Castroper Straße völlig neu. Die Rigolen an den Seiten und in der Straßenmitte mit den darin stehenden neuen Bäumen sorgen für ein stimmiges Gesamtbild dieser wichtigen Verkehrsader, die den Bochumer Norden und die dortigen Autobahnanschlüsse mit der Bochumer Innenstadt verbindet. Die Bäume dienen auch der Verbesserung des Mikroklimas an der Castroper Straße.


    Kanal- und Straßenbau, aber auch der Leitungsbau der Stadtwerke Bochum haben den Bauablauf kontinuierlich an die Herausforderungen des Projektes angepasst und so den ambitionierten Zeitplan exakt eingehalten. Nur die Markierungsarbeiten auf der neuen Nordseite konnten witterungsbedingt erst Ende Januar 2025 aufgebracht werden.


    Die Kosten der Neugestaltung lagen bei rund zehn Millionen Euro, zum Großteil aus Fördermitteln. Insgesamt wurden für den Teilabschnitt 1.850 Meter Bordstein, 10.600 Quadratmeter Asphalt und 4.200 Quadratmeter Gehwegpflaster verbaut. Während der Arbeiten wurden 18.700 Tonnen Bodenmaße bewegt. Für den Kanalbau wurden 655 Meter Mischwasserkanal erneuert und 635 Meter neuer Regenwasserkanal installiert.


    Pressemitteilung: https://www.bochum.de/Presseme…strasse-bis-Schwanenmarkt


  • Umbau Castroper Straße I Ansichten

    Zum letzten Textbeitrag gibt es nichts mehr hinzuzufügen, außer den fertigen Zustand.


    Blickrichtung Schwanenmarkt:

    20250218-151105-Shift-N.jpg


    Alle weiteren Ansichten Blickrichtung Stadion:

    20250218-151209-Shift-N.jpg



    20250218-151021-Shift-N.jpg


    Höhe Planetarium:

    20250218-151455-Shift-N.jpg


    Höhe Klinikstraße, Neubauende:

    20250218-151849-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei