BER Sonstiges

  • nach den ersten bilder zu beurteilen, sehr gelungener flughafen. Berlin hatte es wirklich nötig. Was mich interessieren würde, wie groß der frankfurer flughafen ist, dagegen muss der neue in berlin super mickrig wirken oder? Selbst der Münchener ist größer wenn ich mich nicht täusche. Das positive ist, der berlin flughafen kann sich noch sehr stark ausbreiten, fals es mal nötig sein sollte, wenn berlin jemals so sein wird, wie london,NY usw....was schwer vostellbar ist, aber klasse wäre.

  • ^
    Was verstehst Du denn unter "groß"? In welcher Einheit willst Du die Flugäfen denn gemessen haben? Fläche, Passagiere, Fracht, Flugbewegungen, Kapazität, etc. pp.?


    Ganz allgemein empfehle ich Dir die Lektüre folgender Seiten, die Deine Fragen wahrscheinlich beantwortet werden:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Frankfurt_am_Main
    http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_M%C3%BCnchen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg


    PS: Da sowohl FRA als auch MUC Umsteigeflughäfen sind, lässt sich das natürlich nur schwer vergleichen (jeder Umsteiger wird als ankommender und abfliegender Fluggast doppelt gezählt). Ich meine mich aber zu entsinnen, gelesen zu haben, dass MUC vom Quellaufkommen nicht wirklich größer als Berlin ist.

  • ^ Was die Flächen betrifft:


    Berlin: 1.470 ha
    München: 1.618 ha
    Frankfurt: ca. 2.000 ha (ohne die aus dem Stadtgebiet ragenden Teile der 18- und 07L/25R-Bahnen) - also eher kompakt

  • Auf die Größe kommt es (nicht) an

    Rein "subjektiv" kommt mir der neue BER relativ klein und kompakt vor: Ein Terminal, ca. 25 Fluggastbrücken plus 9 Walking-Gates - da wirkt z. B. der Flughafen Barcelona, wo ich gerade war, wesentlich größer (2 weit auseinanderliegende Terminals, weit über 50 Fluggastbrücken...)


    Dennoch hat BCN "nur" ca. 30 Mio. Paxe im Jahr und BER ist zunächst für 27 Mio. Paxe ausgelegt - also kein so großer Unterschied.


    Das heißt: Baumasse, Anzahl Fluggastbrücken usw. sind kein alleiniges Kriterium. Ich denke, BCN hat deutlich mehr Interkontinentalverkehr mit größeren Maschinen, vielleicht werden in BER die Abläufe effizienter gesteuert (da neueres Konzept)...


    Die Gesamtfläche beträgt bei BCN laut Wikipedia übrigens "nur" 1300 ha, diesbzgl. ist er also "kleiner" als BER. ;)

  • ^
    Da vergleichst Du aber auch Äpfel mit Birnen.
    Meines Wissens ist der Flughafen in Barcelona auf 55 Mio Paxe ausgelegt - mehr als das doppelte vom BER.


    Logisch, dass Dir die Baulichkeiten größer vorkommen.

  • Das stimmt. Man darf ja nicht vergessen, dass der gesamte Verkehr bis vor nicht allzu langer Zeit vom nördlichen Terminalkomplex aus abgewickelt wurde. Dieser ist jetzt teilweise arg verweist, da hat man also extrem viel Puffer, während das in Berlin bekanntermaßen nicht der Fall ist.

  • Den Flughafen direkt mit Frankfurt vergleichen zu wollen, genial! :nono:


    Das leidige Thema Kapazität hatten wir doch auch schon öfter, als in den 90ern die Startkapazität mit über 20 Mio. PAX geplant wurde hielten viele die Planer für völlig übergeschnappt, als mit den Billigfliegern die Passagierzahlen in Berlin zu springen begannen wurde diese Kritik leiser und leiser um dann in den Vorwurf eines angeblich zu klein geplanten Flughafens überzugehen. Fakt ist, der Flughafen hat mit Eröffnung gut 2 Mio. PAX Luft an Kapazität und wird im Zweifel auch bis zu 30 Mio. Passagiere mühelos abfertigen können, die zwei Glaspavillons werden ja auch noch zusätzliche Abfertigungskapazität beherbergen. Sollten die Fluggastzahlen weiter schnell wachsen oder durch den BER einen neuen Schub bekommen, so liegen bereits die Pläne für den ersten Satelliten in der Schublade und auch der darauf folgende Satellit ist bereits geplant und genehmigt, BER kann noch gehörig weiter wachsen bevor er an seine endgültige Kapazitätsgrenze stößt. Auch das zentrale Abfertigungskonzept mit dem Zugang an genau einem Punkt dürfte erst einmal nicht das Problem sein, da entsprechend großzügig dimensioniert. Im Zweifel kann man später durchaus noch weitere Zugänge schaffen, auch wenn das bisher kategorisch ausgeschlossen wird, aber möglich wäre das durchaus.


    Umsteigepassagiere, auf denen bei der Wachstumsstrategie der Hauptfokus liegen soll, sind übrigens sehr unproblematisch für die Kapazität, da sie doppelt gezählt werden, aber weder durch den Hauptterminal raus- oder reingeschleust werden müssen, sondern sich hinter dem zentralen Sicherheitscheck auf der Luftseite bewegen werden und somit nicht zu einer Überlastung der dortigen Zugänge sorgen können.

  • Berlin liegt geographisch nicht so gut. Er dient kaum als Umsteigeflughafen. Wenn mehr touristen kommen sollten, dann wird er auch wachsen, sonst eher nicht. Frankfurt ist in allen Belangen größer, dieser flughafen ist wie eine stadt, unglaublich riesig.
    So auf den ersten Bildern gefällt der neue berliner flughafen. Der alte sowohl tegel als auch schönefeld war nicht als flughafen einer weltmetropole würdig.
    Wie es beim neuen aussieht, das weiss ich nicht. Wird Berlin allg. an beliebheit gewinnen, immer mehr zur weltmetrople?? sind die fragen beantwortet, folgen die zusammenhänge mit dem flughafen, er wird dann automatisch größer werden.
    Zu NY und London fehlt es noch sehr viel. England hat London sehr zentralisiert. Die USA ebenfals in Bezug auf bestimmte Wirtschaftszweige, siehe L.A. und NY
    Ich denke der berliner flughafen bleibt für eine sehr lange zeit so groß wie er ist.
    Berlin ist auf dem richtigem wege, aber der abstand fehlt noch zu den anderen weltstädten.

  • Ähm, Frankfurt ist auch nicht durch die tolle Verkehrslage groß geworden, es ist für Flugzeugverbindungen völlig irrelevant, ob der Hub nun im Zentrum des Landes oder weiter westlich, östlich, nördlich oder südlich liegt, denn erstens hört die Nachfrage nach Flügen nicht an der Landesgrenze auf und zweitens sind ein paar hundert Kilometer weiter weg vom Zentrum grundsätzlich für ein Flugzeug eine irrelevante Größe. Entscheidend sind die angebotenen Umsteigemöglichkeiten, um über das Quellaufkommen hinaus Fluggastzahlen zu generieren. Mit anderen Worten: Es geht einzig darum, wie viele Menschen über den Flughafen geschleust werden, dazu muss der Flughafen nicht verlassen werden, es reicht schon wenn hier ein Umstieg zwischen zwei Flügen statt findet. Berlin wird diese Möglichkeiten des Umsteigeverkehrs künftig erstmals nutzen können und durch Air Berlin, Lufthansa und die One World auch die entsprechenden Partner für ein solches Netzwerk haben.


    Die Vergleiche mit Frankfurt und München sind müßig, der BER spielt noch und absehbar in einer anderen Liga, aber darum geht es ja auch gar nicht. Es geht eher darum, dass Berlin endlich überhaupt einen modernen und nutzbringenden Flughafen bekommt, das war lange überfällig.

  • Berlin liegt geographisch nicht so gut. Er dient kaum als Umsteigeflughafen. Wenn mehr touristen kommen sollten, dann wird er auch wachsen, sonst eher nicht.


    Als reiner Hub wäre die geographische Lage vollkommen irrelevant.
    Ist momentan aber garnicht vorgesehen. Der Flughafen ist bereits bei Inbetriebnahme gut mit dem aktuellen Besucheraufkommen ausgelastet - er wird schon aus diesem Grunde recht schnell zulegen, immerhin ist Berlin die am stärksten wachsende Tourist Destination Europas. Man liegt heute an dritter Stelle hinter Paris und London...

  • ...denn erstens hört die Nachfrage nach Flügen nicht an der Landesgrenze auf...



    Passend dazu habe ich heute in einem Newsletter ("Polen am Morgen"), der die polnische Tagespresse zusammenfasst, gelesen, dass BER bis zu 2 Mio. polnische Passagiere anziehen könnte, was zu Lasten der westpolnischen Flughäfen gehen könnte. Bereits jetzt fertigen die Berliner Flughäfen rund 1,5 Mio. Polen ab, die per Auto, Zug, Bus oder Minibus anreisen.

  • Umsteigepassagiere, auf denen bei der Wachstumsstrategie der Hauptfokus liegen soll, sind übrigens sehr unproblematisch für die Kapazität, da sie doppelt gezählt werden, aber weder durch den Hauptterminal raus- oder reingeschleust werden müssen, sondern sich hinter dem zentralen Sicherheitscheck auf der Luftseite bewegen werden und somit nicht zu einer Überlastung der dortigen Zugänge sorgen können.


    Sorry, aber das ist bezüglich der offiziellen Passagierzahlen nicht richtig. Hier zählt ein umsteigender Passagier nur einmal.


    Siehe:


    http://en.wikipedia.org/wiki/W…orts_by_passenger_traffic


    Und


    http://www.airports.org/cda/ac…p=1-5-212-218-222_666_2__

  • Das kann eigentlich auch nicht anders sein, der Hartsfield-Jackson-Airport in Atlanta generiert den größten Teil seiner > 90 Mio. Passagiere durch die Umsteigeverbindungen, welche doppelt gezählt werden.

  • Bei den landläufigen Statistiken, bei denen Berlin in 2011 etwas über 24. Mio. Passagiere hatte, davon 4,1% Umsteiger (Transferpassagiere) werden die Umsteiger doppelt gezählt. Die 37,76 Mio. in MUC und 56,44 Mio. in FRA basieren auf dieser Zählweise.


    Aber diese Zählweise ist auch angemmessen, da die Passagiere ja auch in zwei Flügen sitzen. Dies wird auch in der Zahl der Flugbewegungen gespiegelt.


    Von den Lokalpassagieren her lagen die beiden Berliner Flughäfen übrigens letztes Jahr vor MUC (etwas über 23 Mio. gegenüber 22,7 Mio Passagieren). Da in Zukunft die Lokalpassagiere durch das Terminal des BER müssen, sich aber in MUC und auch FRA der lokale Verkehr auf verschiedene Terminals verteilt, wird das Terminal des BER nach seiner Eröffnung das meistfrequentierte Terminal in Deutschland werden, gemessen an Passagieren die Gepäck aufgeben und einchecken, die Sicherheitsschleusen durchqueren, etc., also und von der Landside zur Airside wechseln.

  • Die Message des hübschen Imagefilms ist klar:
    Berlin wird wieder Deutschland und Europa verändern - wie damals. Und BER wird dafür die Initialzündung sein!


    http://youtu.be/0jvs9ENe1qE


    Der Schluss erinnert mich an etwas...
    Am 3. Juni wird das Betriebssystem "Hauptstadt Europas" gestartet, scnr :D
    http://www.youtube.com/watch?v=5fiUBJp_4yg




    "Ja, wie 33. Komm mal runter."


    nö, warum sollte ich, die Faktenlage und die Wachstumskurven sprechen eine eindeutige Sprache. :)
    Aber hey du kannst mich auch in Zukunft immer rot machen, vllt. hast du das nötig wegen deinen Komplexen oder was weiß ich, denn eure Kinderei geht mir sonstwo vorbei

    Einmal editiert, zuletzt von _Flyn_ ()

  • Die (wirtschafts)geografische Lage ist eines Flughafens ist absolut wichtig.Frankfurt ist sehr zentral im deutschen Südwesten gelegen,man erreicht den Flughafen aus dem Rheinland,Ruhrgebiet und Süddeutschland innerhalb von 1-3 Stunden.


    Flughäfen sind dort,wo das Aufkommen ist.Berlin liegt ausserhalb der grossflächigen Bevölkerungsansammlungen,stellt aber ein eigenen,kompakten Grossraum dar.Der Flughafen BER wird ein Einzugsgebiet von mindestens 15 Millionen Menschen besitzen,eher noch mehr.Fast ganz Ostdeutschland,ausser West und Süd Thüringen,Teile von Norddeutschland und Westpolen bis nach Böhmen hinein.Überschneidungen gibt es mit den Einzugsgebieten anderer Flughäfen,aber das trifft für Düsseldorf oder München genauso zu.

  • Berlin hat nicht nur eine optimal zentrale Lage in Europa: Ost-West (Flüge nach Asien verkürzen sich deutlich gegenüber London und Paris) und Nord-Süd -Achse, sondern ist auch Hauptstadt der 3. größten Volkswirtschaft der Welt. Und wie eben angesprochen Polen, das neue Österreich, als naher Nachbar.



    Flughafenchef Rainer Schwarz rechnet mit einer Steigerung der Flugbewegungen von 10-12%


    Insofern dürfte es naheliegend sein, dass das PAX-Wachstum am BER ebenfalls im 2-stelligen Prozentbereich angesiedelt sein wird...