BER Sonstiges

  • Umgekehrt sollte man dann allerdings nicht beim Protektionsmus erwischen lassen, das ist nämlich auch einer der Gründe dafür, dass der Eindruck entsteht, man habe keinerlei Interesse an Berlin und sieht es eher als Konkurrenz zu seinen Drehkreuzen - Stichwort Emirates.


    Was sagt denn Air Berlin zu Emirates? Und toll für den deutschen Luftmarkt ist deren Geschäftsmodell eh nicht. Die Planen doch nur zu allen Flughäfen einen A380 verkehren zu lassen und dann alle PAX, die ungefähr in diese RIchtung müssen, über den Hub Dubai zu leiten.

  • Lässt sich wohl nicht vermeiden. Etliche werden die Qualität von Emirates auch in Anspruch nehmen.
    Air Berlin kann zumindest bei den Kosten noch gegenhalten. Die Lufthansa hat erhebliche Probleme.

    Einmal editiert, zuletzt von Nexus 6 ()

  • Die FRA-MUC-Diskussion wird sich in Zukunft wohl noch erheblich verschärfen.
    Diese Diskussion könnte man zur Not auch andernorts weiterführen.
    BER meldet heute 10% Wachstum im Juli. Da ist mir das FRA-MUC-Wachstum vollkommen egal.


    Rekorde werden auch anderenorts gemacht ...!

    Das Interkontinental-Drehkreuz kommt!
    Die Lufthansa sollte sich langsam mal was einfallen lassen. Die Darstellung in Berlin ist bislang desaströs.


    Richtig, das hoffe ich auch. Aber weder Frankfurt noch München sind Drehkreuz von zwei Luftfahrtallianzen. Warum sollte das in Berlin anders sein?
    Ich hoffe, dass die Lufthansa damit reagiert, Düsseldorf und Hamburg besser interkontinental mit den Hubs der Partner zu verbinden, statt sich in Berlin mit dem Platzhirsch einen blödsinnigen Wettbewerb zu leisten.


    Deutschlands mächtigster Medienkonzern hat seinen Sitz in Berlin.
    Die Mitarbeiter werden für unnötige Umwege kaum Verständnis haben.


    Und ich dachte die sitzen in Gütersloh!?
    Aber den Verlag, den Du meinst, hat fast 40% seiner Mitarbeiter in der größten deutschen Printmedienstadt. Auch die würden gern auf lange anreisen per Zug oder umsteigen verzichten. Denen und ihren Technikern könnte die Lufthansa auch etwas gönnen und gleichzeitig Air Berlin den Markt verkleinern.
    Mal sehen, was Lufthansa demnächst bestellt. Viele 787 und A350 als Ersatz für die A330/A340-Flotte könnten da ein Hinweis sein!

  • Lässt sich wohl nicht vermeiden. Etliche werden die Qualität von Emirates auch in Anspruch nehmen.
    Air Berlin kann zumindest bei den Kosten noch gegenhalten. Die Lufthansa hat erhebliche Probleme.


    Na ja, Lufthansa macht jedenfalls wieder Gewinn, etwas, was man bei Air Berlin noch nicht kennt!
    Mein Tipp mittelfristig ist eine Wiedergeburt der DBA unter dem Namen Air Berlin.
    Geschichte kann sich manchmal im Kreis drehen ...!

  • Der operative Gewinn der Lufthansa wird aber von den Tochtergesellschaften aufgefressen. Da sollte man auch in Zukunft sehr vorsichtig sein. Kaum eine Branche hat derart geringe Margen. Luftverkehr ist ein Drahtseilakt.
    Die Lufthansa hat schon Bestellungen gestreckt um über die Runden zukommen.
    Beim Flottendurchschnitt von 12 Jahren. Bestellungen sind da eher nicht in Sicht.
    Selbst wenn Frankfurt Drehkreuz von drei Luftfahrtallianzen wäre, es würde in Berlin kaum jemand bemerken.
    Für den Wettbewerb wäre es sogar wünschenswert.

  • Das ganze Thema Luftfahrt und Entwicklung der Drehkreuze erregt ja ganz schön die Gemüter.
    Um das ganze mal weg von den reinen Spekulationen und Hoffnungen aus einigen der Vorposts zu bringen - und wieder hin zu Berlin:


    Hier ein Artikel in der Mopo über die gegenwärtige Anbindung der Stadt durch Lufthansa und Air Berlin. (über den Aufstieg von Air Berlin berichtet die Stuttgarter Zeitung, um mal was aus einer anderen Region zu haben)
    Ich finde, zumindest aus Berliner Sicht treffen die Artikel den Nagel ziemlich auf den Kopf. Die Entwicklungen der letzten Zeit und die Dynamik der Branche sind beachtlich.


    Während Lufhansa sich in den vergangen Jahren immer weiter aus der Stadt zurückgezogen hat, hat Air Berlin die entstandene Lücke mehr als ausgefüllt und weitet sein Angebot auch noch aus. Von dieser recht unangefochtenen Position greift AB die LH in Deutschland, Europa und nun vereinzelt auch schon interkontinental an.


    Also, entweder hat die LH ein paar schwerwiegende Fehltentscheidungen in Bezug auf Berlin getroffen oder sie war einfach nicht in der Lage das wirtschaftlich zu betreiben, was Air Berlin erfolgreich tut.
    (Ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben, dass Air Berlin aufgrund schlankerer Strukturen und geringerem Overhead pro Flug etwa 30% weniger Kosten hat)
    Nach den jüngsten Entwicklungen scheint für LH ein wirklicher Wiedereinstieg bzw. Geschäftsausweitungten in Berlin (evtl. ja auch in Düsseldof, dem 2. Hub von AB) langfristig jedenfalls fraglich.



    PS: warum ist denn ein Thread für den BBI nicht mehr in der Berlin-Lounge?

  • PS: warum ist denn ein Thread für den BBI nicht mehr in der Berlin-Lounge?


    Gut versteckt ist halb entsorgt!


    Der Thread hat schon seit einiger Zeit den regionalen Bezug verloren. Daher die Lounge.
    Bato

  • 747 im Inlandsverkehr

    Ich habe es ja für einen Scherz gehalten, aber die Lufthansa setzt tatsächlich die 747 auf der Strecke Berlin Frankfurt ein?
    Ist ja unglaublich.
    Wäre auch was für Hamburg, wo die A321 Richtung Frankfurt und München auch oft komplett ausgebucht ist!

  • Hast recht Bato, BBI und AB haben/könnten weitreichende Veränderungen des Luftfahrtmarktes auslösen.
    Ist also eher ein nationales Thema.

  • Ist nur eine temporäre Umstellung. LH wird im traditionell nachfragestarken September einige Flüge auf FRA-TXL, FRA-MUC und auch FRA-HAM mit B744 bedienen:
    http://airlineroute.net/2010/07/14/lh-744germany-sep10/
    Mit den A380-Auslieferungen ist dafür etwas Platz im B744-Flugplan die bis dahin von den Tokyo und Peking-Strecken freigeschaufelt wurden und erst ab Winterflugplan neue Destinationen bekommen (Chicago, Kairo, Kapstadt und später auch Boston und Orlando).


    Ach ja, zu AB@OneWorld - hier die Liste der CodeShare Strecken die AA und AB beim US DoT eingereicht haben (Quelle:(


    American Airlines operated by airberlin / NIKI
    Düsseldorf - Ft. Myers, Los Angeles, Miami, New York JFK, San Francisco
    Berlin Tegel - Miami
    Frankfurt – Berlin Tegel, Hamburg, Wien
    Zürich – Berlin Tegel, Hamburg, Wien
    Barcelona – Düsseldorf, Stuttgart, Wien
    Mailand Malpensa – Berlin Tegel, Düsseldorf, Stuttgart, Zürich


    airberlin operated by American Airlines
    Frankfurt – Chicago, Dallas
    Zürich – New York JFK
    Los Angeles – Honolulu, Las Vegas, San Diego, San Francisco
    Miami – Atlanta, Chicago, Dallas, Ft. Myers, Houston, Las Vegas, New Orleans, Orlando, Phoenix, Tampa, Freeport, Nassau
    New York JFK – Boston, Los Angeles, Miami, Raleigh, San Francisco, Seattle, Washington Reagan

  • Interpretiere ich deine Liste richtig und AA benutzt gar nicht den neuen Berlin Hub von AB, sprich gar keine Codeshares, die von Berlin weggehen?


    Danke für deine Recherche.

  • Sieht ganz danach aus. Mit Ausnahme der AB-Langstrecken nach DUS und TXL sind alle Europa-Codeshares eher Feeder-Flüge für die bestehenden AA-Flüge.

  • Sie beschreiben jetzt aber alle den Istzustand. Mit BBI dürfte sich da deutlich etwas zu Gunsten Berlins verändern.
    Die Infrastruktur dort ist erheblich besser als in DUS.

  • Sie beschreiben jetzt aber alle den Istzustand. Mit BBI dürfte sich da deutlich etwas zu Gunsten Berlins verändern.
    Die Infrastruktur dort ist erheblich besser als in DUS.


    Der Quellverkehr ist für Liniencarrier in Düsseldorf aber nachwievor wesentlich größer und attraktiver und an eben diesem verdient man das bessere Geld. Sicherlich wird sich in Berlin noch einiges tun. Dennoch: der Großteil der Passagiere sind heute Touristen die mit einer der vielen LowCost Airlines rüber fliegen. Die Flieger werden also überwiegend durch außenstehende Passagiere und nicht durch das Originäraufkommen gefüllt.

  • Das wird in Berlin vom Zielverkehr ausgeglichen.
    Berlin wird von Millionen Touristen und anderen Gästen besucht, mit hohem Anteil aus dem Ausland.

  • Noch bischen Öl ins Feuer:


    Air Berlin, the first discount airline to join one of the three main global groupings, welcomes Fraport’s stance after previously finding it tough to gain access to Frankfurt, the main hub of Star Alliance member Deutsche Lufthansa AG, spokesman Hans-Christoph Noack said in an interview. [...]
    “There’s no doubt that our membership in Oneworld and the completion of the fourth runway in Frankfurt next year open new perspectives,” Noack said by telephone. “And if Fraport offers the scenario of a Oneworld hub, that’s a positive signal.”


    Quelle: Bloomberg.com


    Dass FRA dann aber gleich ABs wichtigster Transit-Hub werden könnte, wie es Zieschang vorschlägt, glaub ich aber nicht. Wäre wohl auch nicht sehr sinnvoll, da es wohl in einem Blutbad zwischen StarAlliance und OneWorld, insbesondere zwischen LH und AB, enden würde.
    Zusätzliche FRA-Strecken (das ja für AB auch immerhin "Focus City" ist und das OneWorld bereits heute schon als "Hub" bezeichnet, siehe die Netzwerk-Karte), die weniger Tourismus-orientiert sind als bisher, und vor allem zum Feeden der bestehenden OneWorld-Langstrecken dienen, dürften aber recht sicher sein. So Ziele wo AB schon eine gewisse Präsenz hat, wie Barcelona, Mailand oder Venedig drängen sich als Erstes auf, auch eine Wiederaufnahme von FRA-ZRH wird man unter den in Zukunft völlig anderen Vorzeichen sicherlich wieder in Betracht ziehen. So eine Art größere Focus City, oder Mini-Hub, sehe ich als die wahrscheinlichste Perspektive für FRA in ABs Netzwerk.


    Ihren primären Hub mit den "exotischeren" Zielen soll AB ruhig in BER aufbauen, und mit der Zeit mit zusätzlichen Langstrecken zu Partner-Hubs wie Chicago, Los Angeles, Hong Kong oder Tokyo-Narita (oder Haneda) verknüpfen. Wobei Chicago beispielsweise durchaus auch mit AA- statt AB-Gerät geflogen werden könnte. Peking ist über Hainan die über kurz oder lang wohl auch bei OneWorld landen wird, schon im Angebot, Miami kommt dieses Jahr dazu. Qantas' Low Cost-Tochter Jetstar bzw Jetstar Asia will in Zukunft von Singapur nach Europa fliegen (Rom und Athen werden derzeit immer wieder genannt) und könnte sobald man passendes Fluggerät hat ebenfalls Berlin mit auf der Liste haben. Nebst weiteren AB-Langstrecken zu exotischeren Zielen, braucht ihr euch über eure zukünftige Interkont-Anbindung doch echt nicht mehr beschweren.
    DUS wird dann wohl ABs Sekundär-Hub (quasi sowas wie MUC für LH) werden.
    Genaueres ist halt schwer vorherzusehen, da Air Berlin halt erst in 2 Jahren beitreten wird, und aktuell eben nicht wirklich ein typischer Netzwerk-Carrier ist und zudem ein ziemlich dezentrales Streckennetzwerk aufweist. Außerdem hat OneWorld vor allem außerhalb Europas auch nicht gerade die meisten Mitglieder, und die Bindungen zwischen den Mitgliedern doch sehr locker sind im Vergleich zu SkyTeam oder der StarAlliance.

  • Apropos Wettbewerb. Ich fliege Ende August von Berlin nach Frankfurt und von Köln nach Berlin. Gebucht bei Air Berlin mit jeweils unter 50 Euro pro Flug, bei der Lufthansa ab 99 Euro verfügbar, tendentiell eher 150-200 Euro für "normale" Zeiten. Das Geschäftsmodell der LH lässt leider keine niedrigen Preise zu, deshalb haben sie sich teilweise aus Berlin zurückgezogen.

  • Das kann ich nicht bestätigen paderwan.
    Ich bin mehrmals im Jahr von Hamburg nach Stuttgart oder München unterwegs.
    Die Preise unterscheiden sich marginal.
    Das besser Fluggerät hat AB (Kabine) und es wird ein Snack gereicht.
    Die besseren Zeiten meist LH.


    Aber seid AB Hamburg-Frankfurt bedient, sind die LH-Preise extrem abgestürzt!

  • Air Berlin hat mehrere neue Ziele für den Winterflugplan angekündigt.
    Dabei werden neue Ziele von Köln/Bonn, München, Stuttgart, Düsseldorf und Hannover angeflogen.


    http://www.airliners.de/thema/…strecken-zum-winter/21841


    Von Berlin gibt es nur eine geringfügige Aufstockung von Flügen nach Österreich.


    Diese Strategie verstehe ich nun nicht, da ich v.a. erwartet habe, dass der Hub in Berlin mehr ausgebaut wird.