Szene Leipzig

  • Szene Leipzig

    Pfingsten wird wieder schwarz. Zum weltgrößten Treffen der Gothic-Szene werden auch dieses Wochenende wieder rund 20.000 Besucher aus aller Welt erwartet. Die Veranstaltungen konzentrieren sich wie gewohnt nicht nur an einem einzigen Ort, sondern sind über die ganze Stadt verteilt, so dass man sich in den nächsten 3 Tagen an keinem Ort in Leipzig vor den Gothic-Anhängern sicher sein kann. Inzwischen hat auch die Stadt das Potenzial erkannt und z.B. ihre Pläne für ein Wohngebiet auf dem Agra-Gelände offiziell wegen des Wave-Gotik-Treffens ad acta gelegt (nicht nur deshalb eine sehr weise Entscheidung).


    Offizielle WGT Website


    Diverse Artikel im Dossiers der LIZ zum WGT


    Fotos vom WGT 2009



    Bilder: Stadt Leipzig

  • Vom 11. bis 20 Juni findet wieder das Bachfest in Leipzig statt. Unter dem Motto "Bach, Schumann und Brahms" werden insgesamt 113 Veranstaltungen an 38 Orten angeboten und 200 Werke aufgeführt.


    Website Bachfest Leipzig



    Konzert vor der Thomaskirche beim Bachfest 2009

    Pressefoto Stadt Leipzig

  • LEIPZIGER WASSERFEST


    Heute vor einer Woche, vom 20. bis 22. August 2010, fand das 10. Leipziger Wasserfest auf und an den Gewässern in Leipzig und Umland statt.



    Erneuten machten Plakate auf das jährliche Wasserfest an sieben Brücken halt. Hier an der Plagwitzer Brücke über der Weißen Elster.


    Samstags begann traditionell die Bootsparade, doch das Hochwasser zu diesem Zeitpunkt machte einen Strich durch die Rechnung. Da die Weiße Elster immer noch einen hohen Wasserstand mit schneller Strömung hatte, wurde die Route kurzerhand komplett auf den Karl-Heine-Kanal gelegt. Und so startete man weiterhin am Stelzenhaus und drehte seine Runde bis zum Mörtelwerk am Kanal 28. Das Finale war dann wieder am Stelzenhaus. Dieses Jahr knackte man zwar erneut die 100er Boote-Marke, jedoch nahmen an diesem sonnigen Tag viel weniger Boote teil >>



    Blick auf das Stelzenhaus, davor die ersten Gäste der Bootsparade 2010.



    Weiter ging es zur Saalfelder Brücke, noch einige hundert Meter bis zum Kanal 28. Einige verfolgten die Bootsparade auf dem Elster-Saale-Kanal (heute Karl-Heine-Kanal) oder standen auf den Brücken.


    ENTENRENNEN


    Das beliebte Leipziger Entenrennen fand dieses Jahr bereits zum 8. Mal statt. Start war weiterhin an der Sachsenbrücke, welches jedoch auf Grund des Hochwassers auf den Rennbahnsteg verlegt wurde - Fehlanzeige!



    Reges Treifen gegen 11 Uhr auf der Sachsenbrücke.



    Rund 2566 Entchen nahmen diesmal teil.


    FLUGTAG


    Erneut fand am Lindenauer Hafen der Germanwingsday statt >>



    Blick auf die östliche Hafenseite vom Lindenauer Hafen. Der Moderator begrüßte später auch die Besucher auf der westlichen Seite des Hafens.


    Weitere Bilder vom 10. Leipziger Wasserfest auf http://www.leipzig-dasdorf.de <<

  • LEIPZIGER PASSAGENFEST


    Gestern fand das 1. Leipziger Passagenfest in der Altstadt statt. An diesem Event nahmen 4 Passagen, 4 Kaufhäuser und eine Handelsstraße teil. Besonders die Mädler Passage war ein Highlight und verzauberte ihre Gäste >>



    Ein Elb in der Mädler Passage.



    Junge Künstler ließen sich im Städtischen Kaufhaus nieder.


    Weitere Bilder von gestern Abend auf http://www.leipzig-dasdorf.de <<

  • Im Rahmen des Kunstfestes in der Georg-Schumann-Straße wird ein neues Wächterhaus eingeweiht. In das leerstehende Eckhaus Delitzscher Straße 3, das in den 1960er-Jahren umgebaut und vor ein paar Jahren erst saniert wurde, ziehen ab kommenden Sonnabend Ateliers, Galerien und der Verein TonImPuls ein.


    LIZ-Artikel


    Haushalten e.V.

  • KÖRNERHAUSFEST


    Auch dieses Jahr fand wieder in Großzschocher das Körnerhausfest statt. An jedem 2. Samstag im September, einen Tag vor dem Tag des offenen Denkmals, lädt der Bürger- und Förderverein Körnerhaus Großzschocher e.V. zum Volksfest ein.


    Das Körnerhaus in der Huttenstraße ist für Leipzig ein geschichtsträchtiger Ort während der Völkerschlacht im Jahre 1813 gewesen.



    Soldaten am Körnerhaus zu Großzschocher.


    Weitere Bilder vom Samstag auf http://www.leipzig-dasdorf.de <<

  • LEIPZIGER MARKTTAGE


    Bereits zum 34. Mal finden die Leipziger Markttage statt. 1976 wurden sie aus der Taufe geholt, feiert man 2011 bereits den 35. Geburtstag. Vom 25. September bis 3. Oktober 2010 fanden sie größtenteils wieder verteilt in der Altstadt statt, der Reudnitzer Hopfengarten und historische Markt siedelten sich auf dem Augustusplatz an.



    Heute um 17.45 Uhr wurden die Markttage 2010 vom Marktmeister für beendet erklärt.



    Der Reudnitzer Hopfengarten mit Ur-Krositzer-Sonnenschirmen auf dem Augustusplatz. Im Hintergrund der imposante Bau der Universität Leipzig.



    Der Hopfengarten mit Markt und Marktmeister vor dem Opernhaus.



    Der historische Markt "Heureka" vor dem Gewandhaus, um den Mendebrunnen herum.


    Die nächsten Leipziger Markttage finden dann wieder in der guten Stube, in der Mitte der Stadt, so der Marktmeister, statt.


    Weitere Bilder von den Markttagen 2010 auf http://www.leipzig-dasdorf.de <<

  • 21 JAHRE FRIEDLICHE REVOLUTION


    An einem sonnigen Samstag wurde am Mittag eine von 20 Stelen eingeweiht, welche verteilt in der Altstadt auf die Ereignisse zur Friedlichen Revolution zwischen Januar 1989 und März 1990 hinweist.



    Bürgerrechtler Tobias Hollitzer, Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Markus Meckel, sächsischer Regierungssprecher Johann-Adolf Cohausz und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung.



    Meckel, Hollitzer, Jung und Cohausz nach der Enthüllung.


    LICHTFEST 2010


    Nach der Premiere des Lichtfests im letzten Jahr zum 20-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution, erschien dieses Jahr die zweite Auflage.



    Aufbau der Installationen für das Lichtfest 2010.



    Beim Lichtfest waren neben Jung und Hollitzer auch der Bundestagspräsident Norbert Lammert zu Gast.



    Musik- und Lasershow auf dem Augustusplatz.


    Laut Veranstalter haben rund 40.000 Menschen teilgenommen. Beim Lichtfest 2009, welcher fast um den gesamten Ring ging, nahmen bis zu 150.000 Besucher teil. Das nächste Lichtfest findet am 9. Oktober 2011 in Zusammenarbeit mit dem Land Polen statt.


    Weitere Bilder von der Einweihung der Stele, dem Aufbau und des Lichtfests selbst auf http://www.leipzig-dasdorf.de <<

  • VÖLKERSCHLACHT 1813


    Vom 15. bis 19. Oktober 1813 fand bei Leipzig die bisher größte Menschenschlacht der Welt statt. Jährlich gedenkt man an die Völkerschlacht 1813 und so auch am letzten Wochenende in Dölitz, Liebertwolkwitz und Markkleeberg wieder.



    Die Franzosen bereiten sich am Schloss Markkleeberg auf die Schlacht vor.



    Eine Soldatentruppe marschiert zum Schlachtfeld, um Napoleon zu besiegen.



    16. Oktober 2010: Der Kampf fiel unentschieden aus.


    Nach der historischen Gefechtsdarstellung am 16. Oktober in Markkleeberg, folgte am letzten Tag ein Gedenken am Napoleonstein, wo sich danach fast alle Soldaten auf zum Völkerschlachtdenkmal machten.



    Die Soldaten marschieren zum Völkerschlachtdenkmal.



    Die ersten Soldaten folgen der Treppe in die Ruhmeshalle (Kyptra).



    Viele Besucher waren beim Gedenk-Konzert in der Kyptra im Völkerschlachtdenkmal dabei.


    Eine Menge weiterer Bilder von den Festtagen 2010 auf http://www.leipzig-dasdorf.de <<

  • Vom 15. bis 19. Oktober 1813 fand bei Leipzig die bisher größte Menschenschlacht der Welt statt.


    Rein statistische Bewertungen der Schlachten und Kriege unserer Geschichte halte ich für wenig sinnvoll. Jedes einzelne Opfer hat einzeln gelitten. Später haben wir ja das "Ergebnis" noch mehrfach "getoppt". Reine Zahlen sind völlig anonym. Oder kann sich jemand unter "100.000 Toten und Verwundeten der Völkerschlacht" etwas vorstellen?


    Vielleicht kann man die Monströsität des Völkerschlachtdenkmals verstehen und ertragen, wenn man weiß, dass die 100.000 toten Menschen in und um eine Stadt mit ca. 35.000 Einwohnern lagen. Der Leichengestank muss unerträglich gewesen sein.



    Diese Kriegsspiele sind schon etwas grenzwertig.

  • das ist harmlose folklore. da finde ich schützenvereine und paintballclubs gruseliger.


    ansonsten hast du sicher recht: opferzahlen und denkmalgrösse sagen wenig über grauen und geschichtliche auswirkungen von schlachten aus. man vergleiche nur das gigantomanische völkerschlachtdenkmal mit dem schlichten gedenkstein im norden der stadt, auf dem geschrieben steht:


    "glaubensfreiheit für die welt, rettete bei breitenfeld - gustav adolf, christ und held. am 7. september 1631"

  • ^^


    dj tinitus


    das ist harmlose folklore.


    Mir muss ja nicht alles gefallen.;)
    Die Kollegen sind wenigstens schwarz-rot-gold oder bunt und nicht braun gekleidet....



    Mal was anderes:
    In den leipziger blättern wird das Magazin: Beer Traveler zitiert. Unter dem Titel: "150 Perfect Places to Have a Beer" findet man auf Platz 96 die Gosenschenke "Ohne Bedenken"

  • 10. JAHRESTAG DES SYNAGOGEN-MAHNMALS


    Heute vor zehn Jahren wurde die Gedenkstätte "Synagogen-Mahnmal" an der Zentralstraße Ecke Gottschedstraße eingeweiht. Erstmals fand ein Jahrestag statt und erstmals auch ein Kumsitz, zu deutsch: komm' und sitz. Mit Gesängen und Erzählungen wurden an die jüdischen Bürger im Nationalsozialismus gedacht.



    Blick auf das Synagogen-Mahnmal.



    "Kumsitz" auf der Gedenkstätte.


    ... weitere Bilder auf http://www.Leipzig-DasDorf.de <<

  • TAG BLAU 2011


    Gestern war es endlich soweit, der TAG BLAU - fast mit einem Jahr Verspätung wurde die Gewässerroute zwischen Stadthafen und Cospudener See eingeweiht >>



    Schaulustige beim Bürgerfest am Elstermühlgraben.



    Diese Fahrgastschiffe nehmen später am Bootskorso zum Zöbigker Hafen teil.



    Günter vom Bootshaus Herold stimmte beim Bürgerfest ein.



    Ich saß leider im fünften Boot, aber so hatte man eine schöne Sicht auf den Bootskorso von hinten.



    Die beiden Leipzig-Boote, die Schute Luise und ein Spreewaldkahn steuerten den Korso an. Es ging über den Elstermühlgraben, Alte Elster, Elsterflutbett, Pleißeflutbett, Pleiße, Floßgraben, Waldsee Lauer, Verbindungskanal zum Cospudener See und Zöbigker Hafen.



    Mit einem großen Bogen ging es nach links auf das Elsterflutbett.



    Nun befinden wir uns auf dem Pleißeflutbett und steuern die Schleuse Connewitz an.



    Angekommen am nördlichen Bootssteg der Schleuse Connewitz.




    Bevor die Fahrgastschiffe in die Schleuse einfuhren, mussten die Kanuten sie noch verlassen.



    Das LeipzigBoot Typ II und ein Spreewaldkahn vom Booterverleih "Am Wildpark" im Schleusenbecken.



    Beide Schiffe verlassen die Schleuse und halten am südlichen Bootssteg.



    Nach zwei Stunden erreichte der Bootskorso die Schleuse Cospuden.



    Das LeipzigBoot Typ I steuert den Cospudener See mit Zöbigker Hafen an.


    ... weitere Bilder vom TAG BLAU 2011 auf http://www.Leipzig-DasDorf.de <<

  • ... hier sind weitere, schöne Bilder vom TAG BLAU am 11. Juli 2011 und zum Kurs 1.


    Zum Wasserfest 2011 findet am Sonntag, 14. August 2011, das 1. Leipziger Bootsrutschen an der Schleuse Connewitz statt. Um 14.00 Uhr geht's los.

  • 60 JAHRE PARKEISENBAHN LEIPZIG


    Am Freitag, 05. August 2011, war es endlich soweit: Die Leipziger Parkeisenbahn konnte ihren 60. Geburtstag feiern, bereits am Montag startete die Geburtstagswoche und von Freitag bis Sonntag dampf(t)en zwei Liliput-Dampfloks um den Auensee. Denn, die Schwester-Lokomotive 03 003 der 03 002 (Leipzig) war zu Gast >>



    Die Dresdner Liliput-Dampflok 03 003 "Moritz" am Bahnhof Auensee.



    Parallel fuhren beide Dampfzüge um den ehemaligen Lunapark. Hier ist die 03 002 zusehen.



    Am Bahnhof Auensee warten viele Fahrgäste auf die Leipziger und Dresdner Dampflokzüge.



    Am Bahnhof Auensee: Auch die Leipziger Stadtverwaltung fuhr mit der Leipziger Parkeisenbahn. Links Inge Kunath (Amtsleiterin des Amts für Stadtgrün und Gewässer), rechts neben dem Schaffner Torsten Bonew (Finanzbürgermeister) und Heiko Rosenthal (Umweltbürgermeister).



    Die Leipziger Liliput-Dampflok kurz vor dem Bahnhof Auensee.


    ... weitere Bilder auf http://www.Leipzig-DasDorf.de <<

  • 50. JAHRESTAG DER BERLINER MAUER


    Heute fand auf dem Südfriedhof eine Gedenkveranstaltung zu den Opfern der stalinistischen Gewaltherrschaft statt, welche starben oder getötet wurden, weil sie die deutsch-deutsche Grenze überscheiten wollten >>



    Bürger gedenken an die Opfer der stalinistischen Gewaltherrschaft.



    Blumen- und Kranzniederlegung auf der Gedenkstätte.


    ... weitere Bilder auf http://www.Leipzig-DasDorf.de <<

    Einmal editiert, zuletzt von DAvE LE () aus folgendem Grund: Einleitungstext geändert.