• Die hessenschau berichtet heute, dass das Stadtschulamt die Fa. Hitzler Ingenieure aus München beauftragt hat die Schulbauoffensive voranzutreiben. Die Münchner haben schon bei Schulbauoffensiven der Städte München, Köln, Münster und Berlin mitgewirkt. Ohne Gewähr auf Vollständigkeit, hier und dort wurde im Strang zur Schulbauoffensive schon berichtet.


    Das temporäre Schulgebäude hat für mich unbegreiflicherweise bereits Wasserschäden und das wohl nicht erst seit ein paar Tagen. Bleibt zu hoffen, dass die bauliche Qualität des Neubaues besser ist sonst ist nach Schulbauoffensive vor der Schulbauoffensive.


    Ob der im Bericht avisierte Baubeginn für das Gymnasium Römerhof mit der o.g. Beauftragung im Zusammenhang steht geht aus dem hessenschau Bericht nicht hervor.


    Jedenfalls berichtet die FR am 10.02.2025, dass das ca. 103 Mio. EUR teure Bauvorhaben im Sommer starten soll; der grobe Zeitplan:

    - Juli 2025: Erschließungsarbeiten;

    - April 2026: Beginn der Hochbauarbeiten;

    - Sommer 2027: Fertigstellung des 1. BA und Einzug eines Teiles der Schule

    - Mai 2028: Gesamtfertigstellung.


    Der Gebäudekomplex soll in Holzmodulbauweise errichtet werden plus einer sechsfeldrigen Sporthalle.

    Noch eine Visualisierung des geplanten Gebäudes:

    IMG-4473.jpg

    Visualisierung: Stadt Frankfurt

    3 Mal editiert, zuletzt von main1a ()

  • Und Zack steht der ehemalige Bau der Ludwig-Börne Schule frei, die Anbauten wurden bereits bis auf die Fundamente entfernt. Dem Umbau zur Außenstelle der benachbarten Julius-Leber-Schule nach dem Entwurf der Baufrösche Kassel (Klick führt auf deren Homepage) steht somit im warsten Sinne nichts mehr im Wege.

    Hier ein paar Impressionen des nun komplett frei stehdenden Altbaus mit dem oft erwähnten Treppenturm, welcher demnächst wieder in einem Innenhof (oder gar im Inneren des neuen Anbaus!?) verschwindet. Wir laufen nun gemeinsam einmal um die betreffende Seite des Gebäudes drum herum – vom Friedberger Tor, durch die Friedberger Anlage, bis hin zum Bethmannschen Odeon (heute bekannt als le Panter)...

    49311997cv.jpg   49311998km.jpg   49311999vo.jpg   49312000if.jpg   49312001yp.jpg   49312002sn.jpg

    Bilder von mir.


    Und zum Abschluss nochmal eine Totale aus der Frieberger Anlage heraus – aus Richtung des Bethmann Weihers.

    49312067ih.jpg

    Bild von mir.

    Einmal editiert, zuletzt von sweet_meat () aus folgendem Grund: Vertipper, wie immer. :p

  • Der Umbau zu Gesamtschulen in der ehemaligen Postbank Eckenheim dauert noch mindestens 7 Jahre ! Wie dem OBR10 mitgeteilt wurde sollen Denkmalschutz und energetische Sanierung den Umbau verlangsamen, das wäre es aber Wert... aktuell ist wohl noch nicht mal das Geld für die Planung bereitgestellt. Im Artikel auch ein Absatz warum das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Für mich ist das Gebäude an dieser Stelle vollkommen deplatziert, die Nutzung als Schule immer noch das beste was damit passieren kann.


    Der Artikel aus der FR: Frankfurt: Warten auf zwei Gesamtschulen

  • Umbau Lateral Towers (ehemals Neue Börse) zu zwei neuen Gymnasien

    Der aus acht miteinander verbundenen Baukörpern bestehende Komplex "Lateral Towers" wurde von einem Commerz-Real-Fonds als neuer Hauptsitz der Deutschen Börse errichtet. Der Neubau wurde im Jahr 2000 bezogen. Schon zehn Jahre später zog die Börse erneut um, wieder in einen für sie errichteten Neubau. 2013 folgte die Commerzbank als Nutzer der inzwischen "Lateral Towers" genannten Immobilie.


    Im November 2023 mietete die Stadt die gesamte Liegenschaft mit 46.000 Quadratmetern Bürofläche, um diese nach Auszug der Bank und einem darauf folgenden Umbau für zwei neue Gymnasien nutzen zu können. Insgesamt rund 3.200 Schüler sollen im "Neuen Gymnasium" und im "Stadtgymnasium" einmal unterrichtet werden. Der Mietvertrag über 30 Jahre wurde allerdings entgegen der eindringlichen Warnung des städtischen Revisionsamts abgeschlossen (mehr). Die Prüfer bemängelten unter anderen die sehr hohen Mietkosten von etwa 13 Millionen Euro pro Jahr.


    Die Bauarbeiten haben begonnen. Dazu Bilder aus der vergangenen Woche und weitere Informationen. Haupteingang und Nordseite:


    6374_lateral_towers_werden_gymnasien.jpg


    6375_lateral_towers_werden_gymnasien.jpg


    Die Südseite.


    6376_lateral_towers_werden_gymnasien.jpg


    Einer der Höfe zwischen den Baukörpern.


    6377_lateral_towers_werden_gymnasien.jpg


    Schon seit Sommer 2024 wird auf dem Areal unterrichtet. Vorerst in provisorischen Containerbauten, die sich im Dezernat von Sylvia Weber großer Beliebtheit erfreuen. Der Umzug in das umgebaute Gebäude ist bereits nach den Sommerferien 2025 vorgesehen. Ich denke, Zweifel an dieser Zeitplanung sind erlaubt.


    6378_lateral_towers_werden_gymnasien.jpg


    Nordwestlich des Baukomplexes ist zudem der Neubau einer zweigeschossigen Sporthalle geplant. Die Halle soll sechs Spielfelder erhalten. Auch eine Tribüne für Wettkämpfe ist vorgesehen. Die Sporthalle soll durch Außenanlagen für Leichtathletik, Fußball und Basketball ergänzt werden. Letztere sollen 2026 nutzbar sein, die Fertigstellung der Sporthalle ist Ende 2027 geplant.


    Um Platz für den Bau der Sporthalle zu schaffen, ist der Abbruch des im Hintergrund des letzten Fotos sichtbaren Parkhauses geplant. Erhalten bleibt die Tiefgarage der Lateral Towers, so dass weiterhin Parkmöglichkeiten bestehen. In der vergangenen Woche waren neben dem Parkhaus Bohrungen zu beobachten, wahrscheinlich zur Untersuchung des Baugrunds.


    6379_lateral_towers_werden_gymnasien.jpg
    Bilder: Schmittchen

  • Die Zweifel mögen erlaubt sein, sollte dies passieren bekommen wir sicher eine neue Schuldezernentin. Am 16. August stehen ca 360 neue Schüler der beiden Gymnasien vor der Tür. Die existierenden Container sind mit der jetzigen Jahrgangsstufe komplett ausgelastet, die Kinder müssen irgendwo unterrichtet werden.

  • Julius-Leber-Schule

    Siehe #317. Ein Blick auf das eingerüstete Hauptgebäude mit dem eleganten Flugdach, an dem offenbar bereits ausgebessert wird:



    Der Eingangsbereich näher:


    Bilder: epizentrum

  • Update zur Julius-Leber-Schule, zuletzt im Vorbeitrag: Kaum begonnen, wird die Sanierung der denkmalgeschützten Berufsschule aus dem Jahr 1956 schon wieder abgebrochen. Angeblich auf Wunsch der Schulgemeinde, die unversehens viereinhalb Jahre Bauarbeiten im laufenden Schulbetrieb sowie per Gutachten festgestellte Schadstoffe fürchtet. Die Schule soll nun doch ausgelagert werden. Ein Interimsstandort steht aber erst 2026 zur Verfügung, schreibt die FR.


    Wer konnte dies alles bloß vor Baubeginn ahnen? Bau- und Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD) und ihre Behörde jedenfalls mal wieder nicht.