Dann war's das wohl auch für die Kaiser"passage". Ich gehe mal stark davon aus, dass mit dem Einzug des Teguts wegen des Flächenbedarfs kein Platz (und wohl auch kein Bedarf) mehr für einen Durchgang zwischen Kaiser- und Taunusstrasse vorhanden sein wird. Irgendwie schade wie ich finde :-/

Drink! Eat! Shop 'til you drop!
-
-
-
Damit dürften dann aber auch die Spannungen im Bahnhofsviertel weiter zu nehmen und die Verdrängung in die Seitenstraßen noch weiter steigen. Die Konflikte sind jetzt schon nicht mehr zu übersehen. Auch die TAB Initiative ist nicht nur wohlwollend empfangen worden und sorgt für einiges an Unmut im Viertel. Ein Supermarkt an der Ecke ist gut, allerdings sollte man auch diejenigen berücksichtigen, die dort schon lange ihre Geschäfte betreiben. Aber am Beispiel YokYok (Schließung um 22 Uhr, Wiederöffnung eine Stunde später) zeigt sich, dass es auch zwischen den Bewohnern immer mehr Spannungen gibt und darunter viele Geschäfte leiden.
-
Kaufhof Zeil
HBC, der neue Eigentümer der Kaufhauskette Kaufhof, will das Haus an der Zeil noch in diesen Jahr umbauen. Das schreibt die IZ, die sich auf ein internes Interview für die Mitarbeiter bezieht. Dabei soll es (auch) um die Vorbereitung für die Erweiterung auf dem Zeilgalerie-Areal gehen.
-
-
o2 Flagship Store
O2 vergrößert sich auf der Zeil um ein vierfaches und baut am Standort Zeil 81 einen neuen Flagship-Store mit ca. 625qm Fläche. Das berichtet das Deal-Magazin. Die Eröffnung ist für Mitte des Jahres geplant.
-
Grie Soß
Endlich EU-weit geschützt, unser Grie Soß! (Q1, Q2). Wer schon immer einmal die genaue Definition suchte, nachfolgend aus der offiziellen Veröffentlichung (Q2):
Die „Frankfurter Grüne Soße“/„Frankfurter Grie Soß“ ist eine Frischkräuterkomposition, bestehend aus frischen Blättern, Blattstielen und Triebspitzen der sieben Kräuter Borago officinalis (Boretsch), Anthriscus cerefolium var. Sativus (Kerbel), Lepidium sativum (Kresse), Petroselinum crispum (Petersilie), Sanguisorba minor (Pimpinelle), Rumex acetosa (Sauerampfer) und Allium schoenoprasum (Schnittlauch).
Es handelt sich um ein Naturprodukt, das in seinen einzelnen Bestandteilen in der Größe, Oberfläche, Struktur und Farbe je nach Jahreszeit und somit in Abhängigkeit von der Intensität der Lichteinstrahlung, der Temperatur und anderen natürlichen Witterungseinflüssen unterschiedlich ausgeprägt sein kann.
Die Frischkräuterkomposition „Frankfurter Grüne Soße“/„Frankfurter Grie Soß“ darf nur frische Blätter, Blattstiele und Triebspitzen enthalten.
Petroselinum crispum, Borago officinalis, Rumex acetosa und Anthriscus cerefolium var. sativus sind mit ca. 75 % des Gesamtgewichts die Hauptbestandteile der Komposition, während frische Blätter, Blattstiele oder Triebspitzen von Allium schoenoprasum, Sanguisorba minor und Lepidium sativum insgesamt ca. 25 % des Gesamtgewichts ausmachen. Je nach Jahreszeit und der naturgemäß variablen biologischen Eigenschaften einzelner Arten variiert die mengenmäßige Zusammensetzung einzelner Kräuter der Frischkräuterkomposition jeweils im Verhältnis zum Gesamtgewicht. Keine Kräuterart darf mit mehr als 30 % Gewichtsanteil vertreten sein. Weiterhin sollen die Gewichtsanteile der Kräuter Petroselinum crispum, Borago officinalis, Rumex acetosa und Anthriscus cerefolium var. sativus als einzelne Kräuter jeweils nicht weniger als ca. 8 % und die zu bestimmten Jahreszeiten besonders geschmacksintensiven Kräuter Allium schoenoprasum, Sanguisorba minor sowie Lepidium sativum jeweils nicht weniger als 3 % der Kräuterkomposition ausmachen.
Weitere Details wie Verarbeitungsschritte und Beschriftung des Gebindes sind äußerst lesenswert.
-
Ich hoffe, man darf von dem Tippfehler "Zugbereitung" unter 3.7 von Q2 abweichend beschriften - oder muss jetzt eine Änderungsanforderung durch die Brüsseler Mühlen?
-
Die FAZ schreibt heute online womit wir in der nächsten Zeit beglückt werden.
http://www.faz.net/aktuell/rhe…iserstrasse-14133862.html
Kurz gefasst:
- H&M Weekday auf der Kaiserstraße
- evtl. neuer dm gegenüber von C&A an der Zeil
- Tesla auf der Fressgasse (da wo vorher Depot war)
- Jil Sander an die Goethestraße 34
- Karl Lagerfeld Pop-Up Store
- Le Creuset statt Godiva (am Rossmarkt)
- O2 Flagship-Store -
"Markt im Hof" - Permanenter Food Truck Markt in Sachsenhausen
Da ich es bislang noch nicht an dieser Stelle im Forum gelesen hatte, wird es nun nachgeholt. Im sogenannten Brückenviertel (Wallstrasse 9-13) in Sachsenhausen hat sich der Szene-Erzeuger- bzw. Food Truck Markt "Markt im Hof" etabliert (immer Samstags, 10-17 Uhr). Wie in vielen anderen deutschen Großstädten auch, hat die "Streetfood" bzw. "Foodtruck" Bewegung nun auch hier einen permanenten Ableger gefunden. Ein Besuch auf der gut gemachten Webseite ist durchaus lohnenswert.
"Szenekennern" mag der Markt schon seit längerem ein Begriff sein, da er schon seit 2014 existiert. Allerdings verzeichnet man 2 Jahre später schon deutlich mehr Kundschaft mit positiven Nebeneffekten für das Brückenviertel (ähnlich wie der Effekt beim Freitags-"Massenevent" am Friedberger Platz). Bis September 2013 war noch ein Getränkemarkt an dieser Stelle untergebracht. Es ist samstags definitiv eine gute Alternative geworden zu den überlaufenen Märkten wie Bornheim Mitte, Erzeugermarkt an der Konsti oder der Kleinmarkthalle.
Als Quervergleich auch nochmal ein Blick auf die Pendants in anderen Städten:
-
Main Tower: Abbruch/Umbau
Schmittchen informierte über den anstehenden Auszug des hr-Sendestudios aus dem 53. und 54. Stock und den Einzug der Fitnesskette Prime Time in die Räumlichkeiten.
Die Arbeiten haben begonnen, wie auf der Main-Tower-Website zu erfahren ist, der Abbruch läuft bereits. Die Aussichtsplattform wird ab dem 11. April bis zum 13. Mai gesperrt sein, ab Ende April steht zumindest das 55. OG als Aussichtspunkt zur Verfügung. Verantwortlich für den Umbau (inkl. Brandschutzmaßnahmen) sind BGF+ Architekten aus Wiesbaden, auf deren Website ein Bild von der Baustelle zu sehen ist. Ein Bauschild gibt es auch.
-
^ Zur Illustration nachfolgend ein Schnappschuss von gestern. Ganz oben ist ein Gerüst aufgebaut, auf der Plattform selbst wird gearbeitet, die Glasbrüstung mit Platten und Folie geschützt:
Bild: epizentrum -
"Bareburger" in Sachsenhausen
Der hier schon mal erwähnte Burgerladen öffnet heute nachmittag seine Pforten.
Positiv anzumerken ist, dass Signalisation des Ladens recht unaufdringlich ist und auf eine Verschandelung der Fassade verzichtet. Es fällt deshalb sofort positiv auf, dass die runde Scheibe zum Hauseingang hin und damit die ursprünglich symetrisch gegliederte Ladenfront unangetastet blieb. Wenn jetzt noch die FRASPA-Signalisation nebenan etwas unaufdringlicher ausfiele, wäre es ein perfekter Anblick.
-
Goetheviertel (hier: ma'ro)
Im Bilderbeitrag vor einer Woche waren bereits Namen wie "Maingold Fashion" zu sehen. Groß & Partner verkünden nun, dass das Viertel ein - ich sage es mal auf deutsch - Brennpunkt von Szene-Modemarken würde. Vertreten seien ab Anfang Juni die folgenden Marken:
- Brooks Brothers (1. Laden in Deutschland)
- Barons & Bastards, Rigby & Peller, 0039 Italy, Elsbach und Maingold (erstmals im Rhein-Main-Gebiet vertreten)
- Front Row Society ("macht Kunst zu Mode")
Den Auftakt des Ladenreigens macht allerdings ein Gastronom, der den Gravis als Cousin des Deppen-Apostrophs für sich entdeckt und weiterentwickelt hat: Als Dependance zum Münchener Original öffnet H‘ugo‘s Anfang Juni seine Pforten in der Neuen Rothofstraße.
-
Höchster Schlossplatz 7
Die FAZ berichtet, dass die Gaststätte "Zum Schwan" nach der Renovierung mit neuem Pächter wieder am Start sei. Der Artikel schwärmt vom "Ebbelwei-Charme" der alten Holzvertäfelung und des Mobiliars. Zu sehen ist auch ein Foto des Gebäudes samt Außenterrasse:
http://www.faz.net/aktuell/rhe…ruene-sosse-14219809.html
_________________
Bild(er): Hausmeister -
Kaiserstraße 8
Das Gebäude Kaiserstraße 8 (StreetView) ist komplett geräumt - Foto Besier ist vor einigen Wochen auf den Kaiserplatz umgesiedelt - und auf dem Bürgersteig lagern Baumaterialien. Laut Online-Bauschild wird es eine
"Nutzungsänderung von Büroräumen in Laden mit Anbau im 1. OG. als Aufstockung und Erweiterung des bestehenden Ladens (EG.) in dem Wohn- und Geschäftshaus."
Für die Nostalgiker, so sah es an gleicher Stelle einstmals aus:
https://c1.staticflickr.com/8/…17114632_a50889b7d9_o.jpg
Bild: gemeinfrei, aus Frankfurt und seine Bauten, 1886 -
Coa in die Kaiserstraße 68
Den zunächst vermuteten größeren Umbau des "Kaiser-Friedrich-Baus" wird es wohl tatsächlich nicht geben. Heute wird gemeldet, dass das Restaurantkonzept Cuisine of Asia (Coa) rund 850 Quadratmeter Gastronomiefläche in dem Gebäude gemietet hat.
-
"Goethe34"
Die richtige Beleuchtung macht's. (Wer findet die Handtaschen?)
-
Ich glaube mich zu erinnern, vor einiger Zeit in der FAZ gelesen zu haben, dass H&M mit einem Shop in der Kaiserstr. 8 einziehen wolle.
-
Es wird eine Filiale der Marke Weekday, die zum H&M-Konzern gehört. Siehe Beitrag #497 in diesem Thread.
-