Kaiserstraße zwischen Herren- und Ritterstraße

  • Karlsruhe: Kaiserstraße zwischen Herren- und Ritterstraße

    Vormeldung:


    Laut ka-news soll angeblich zwischen der Herren- und der Ritterstraße das Gebäude welches Duglas und Salamander beherbergt abgerissen werden. Laut eines Kommentars soll in den Neubau ein Müller-Kaufhaus rein. Die Stadt hofft auf eine Initialzündung um den gesammten Bereich aufzuwerten.


    Bilder des Gebäudes: http://www.ka-news.de/fotos/Bilddetail/cme474038,477877


    Quelle: http://www.ka-news.de/region/k…ank-und-Co;art6066,384033


    Sobald ich mehr erfahre werde ich das mitteilen.

  • Das Haus ist mittlerweile abgerissen und tatsächlich kommt ein Kleinkaufhaus von Müller rein (4.500qm). Ende 2012 soll das Lädchen eröffnet werden. Entwürfe habe ich noch keine gesehen. Ihr?

  • hoffentlich...

    ... entsteht hier ein ansprechendes Gebäude und kein 0815-Bau. Das wäre für die 1a-Lage zu schade. Visualisierungen habe ich leider noch keine gefunden. Der Bebauungsplan sieht aber vor, dass die Stockwerke auf der Bauflucht an der Strasse stehen und nicht wei in einigen Teilen der Kaiserstrasse im 1. OG zurückspringen. Das alleine halte ich schon für wichtig, denn das zurückspringen der Obergeschosse führt m.E. zu einem hässlichen Durcheinander.

  • ... und würde vor allem die für Investoren entscheidende Geschossfläche herabsetzen. Ich fand es ehrlichg gesagt schade dass ausgerechnet dieses Gebäude abgerissen wurde, in meinen Augen gäbe es da dringlichere Fälle in der Kaiserstraße. An sich war das Gebäude für die Neubauten relativ schmuck und stand gut da.


    Einen Entwurf kenne ich auch nicht.

  • Es ist übrigens vorgesehen, dass alle Neubauten auf der Südseite der Kaiserstraße nicht mehr zurückgesetzt gebaut werden sollen, die Vordächer sollen weg und man geht davon aus, dass sich die Schaufenster zukünftig über zwei Stockwerke erstrecken werden.


    Das Müller-Kaufhaus war der Aufhänger für diesen Beschluss, da man davon ausgeht, dass in den nächsten Jahren ein Großteil der Nachkriegsgebäude ersetzt werden, was insgesamt gesehen sicher kein Nachteil wäre.:cool:


    http://www.ka-news.de/region/k…her-werden;art6066,789735

  • Die Eröffnung ist übrigens Oktober/November vorgesehen, Weihnachsgeschäft soll auf alle Fälle mitgenommen werden. Schätze das klappt auch, Rohbau steht längst, es werden bereits die erusten Fenster eingesetzt.
    Vom Gebäude selbst ist im Augenblick wenig zu sehen, es ist von einem Großbanner überdeckt. Gefühlsmässig würde ich sagen, das wird eher unspektakuläre Investorenarchitektur.

  • Inzwischen ist das Gebaeude fertig. Unspektakulaer trifft es wirklich gut.
    Ich weiss noch nicht so recht, was ich von der vorgezogenen Front ab dem ersten OG halten soll.
    Ich fuerchte, dass dann noch weniger Sonne in die Strasse kommt als ohnehin schon.


    Ich kann demnaechst mal Fotos des Neubaus hier reinstellen.

  • Ein Vorteil hat die Eröffnung morgen - wenigstens eine Baustelle weniger in der City.:cool:
    Durch die Veränderung der Front soll zum einen die Flucht Vereinheitlichung, aber auch der Anreiz vergrössert werden die Nachkriegsgebäude abzureißen. Die meisten müssen eh saniert werden, mit den 5 Metern mehr verbessert sich für den Investor die Flächenausnutzung.
    Aber in der Tat fällt weniger Licht ein. Müller hst immerhin nicht nur auf die Maximalhöhe ausgebaut.

  • unspektakulär ist da wohl eine untertreibung.


    nach dem umbau des breuninger-gebäudes am europaplatz (jetzt saturn) und dem neuen kvv-betriebsgebäudes am durlacher tor schon der dritte architektonische supergau innerhalb kürzester zeit in der karlsruher innenstadt.
    bleibt nur auf bessere zeiten zu hoffen.


    nein, im ernst. da stimmt einfach überhaupt nichts. die fassadenplatten, die schräg gegen die glasfront laufenen deckenpaneele - einfach alles sieht unglaublich billig aus.
    würde mich wundern wenn bei diesem projekt überhaupt ein architekt im spiel war.

  • So schlimm finde ich das "Mueller"-Gebaeude im Vergleich zu den beiden anderen erwaehnten Exemplaren gar nicht.
    Mag auch daran liegen, dass ich es bisher eigentlich hauptsaechlich im Dunkeln gesehen habe.
    Aber vor allem diese Missgeburt am Durlacher Tor habe ich anfangs fuer einen schlechten Witz gehalten, leider ist das deren bitterer Ernst.
    In diesem Fall wuerde mich wirklich mal die Intention des Architekten interessieren.

  • Nun ja, das Teil am Durlacher Tor ist doch noch das beste von den drei genannten. Es ist halt ein Betriebsgebäude und kein Wartepavillon.Rein objektiv betrachtet hätte man es eher viel schlimmer als viel besser machen können.

  • Oha, mir faellt da auf Anhieb kaum Schlimmeres ein.
    Ich bin nur ein Laie in Sachen Architektur und bewerte die Dinge daher rein subjektiv,
    aber dieser Klotz ist fuer mich an Haesslichkeit nicht zu ueberbieten. Weiss auch nicht warum, aber spontan denk ich immer an das Dritte Reich, wenn ich das Ding sehe.
    Gerade, wenn ich den Vorher-Nachher-Vergleich ziehe, schneidet das Durlacher Tor am schlechtesten ab.
    Das Schneider/Breuninger-Haus am Euro war schon immer haesslich und das Gebaeude, das vorher anstelle der neuen Muellerfiliale stand,
    war, wenn ich mich recht entsinne, auch nichts Dolles. Am Durlacher Tor war immerhin etwas Gruen mit einem kleinen Springbrunnen und jetzt ...


    Was gilt es denn positiv hervorzuheben an dieser Leistung?

  • Das Schneider/Breuninger-Haus am Euro war schon immer haesslich


    Na ja, die ganz alte version hab ich nicht gesehen, aber die sah nich etwas besser aus:
    http://www.deutsches-architekt…d.php?p=264349#post264349


    und das Gebaeude, das vorher anstelle der neuen Muellerfiliale stand, war, wenn ich mich recht entsinne, auch nichts Dolles.


    Wie ich finde war es besser als jetzt.
    Vorher:


    Nachher:


    (Sorry, bessere Bilder hab ich leider grad nicht)

    Am Durlacher Tor war immerhin etwas Gruen mit einem kleinen Springbrunnen und jetzt ...


    ...ist da eine große Grube. Das kannst du doch so nicht vergleichen ;)

  • Na ja, die ganz alte version hab ich nicht gesehen, aber die sah nich etwas besser aus:
    http://www.deutsches-architekt…d.php?p=264349#post264349


    Ich kenne auch nur die dunkle Version.


    Wie ich finde war es besser als jetzt.


    (Sorry, bessere Bilder hab ich leider grad nicht)


    Danke, die reichen ja vollkommen aus fuer den Vergleich. Dennoch gibt es fuer mich keinen grossen Unterschied.
    Mir gefiel dieser Farbton mal ueberhaupt nicht. Da trifft es fuer mich der neue besser.
    An der Frontseite mag ich aber ueberhaupt nicht, dass die linke Seite fensterlos ist, sieht dadurch fuer mich unstimmig aus.
    Wusste auch nicht mehr, dass das alte Gebaeude das gleiche vertikale Frontprofil hatte. Insofern aendert sich ja erstmal ueberhaupt nichts am Lichteinfall.


    ...ist da eine große Grube. Das kannst du doch so nicht vergleichen ;)


    Mir ging es nur um den kleinen Platz, wo vorher der Brunnen war.
    Dass der gesamte Platz am Durlacher Tor noch nicht abschliessend beurteilt werden kann, ist klar ;)

  • Besser als vorher...

    finde ich den Neubau schon - hat eine klare Linie! Funktional halt. Aber mit Sicherheit nicht hässlich. Zumindest wurde die Fassade mit hochwertigem Material (Echtstein) verkleidet, das im Laufe der Jahre nicht so versifft... :)

  • Mir gefiel dieser Farbton mal ueberhaupt nicht. Da trifft es fuer mich der neue besser.


    Aber das alte Gebäude hatte halt eine nicht ganz so langweilige Fasade ;)


    An der Frontseite mag ich aber ueberhaupt nicht, dass die linke Seite fensterlos ist, sieht dadurch fuer mich unstimmig aus.


    Du musst das im ganzen betrachten ;)
    Die Stadt Karlsruhe möchte gerne dass ein großteil der Kaiserstraßen-Südeite zwischen Euro und Ritterstraße in den nächsten Jahr(zehnt)en fällt und alle Fasaden an die Straße rücken (Ähnliches Thema wie bei den beiden Blöcken nödlich des Marktplatzes). Was bringen dann Seitenfenster wo man langfristig nur die Wand vom Nachbarbau sieht?

  • Da hast Du mich missverstanden ;)
    Die haben ja sogar ein Fenster in die Seitenfront gesetzt, was mich sehr gewundert hat,
    angesichts der hier schon erwaehnten Plaene fuer die weitere Bebauung.
    Mich stoert dieser oede Bereich am linken Rand der Frontseite. Rechts reichen die Fenster bis zum Nachbargrundstueck.

  • Das mit den Seitenfenstern ist allerdings eine Fehlplanung...:lach:


    Im Allgemeinen kann es ja - bis auf die historischen Gebäude und den vereinzelt neuen, recht gelungenen Neubauten - in der Kaiserstraße ja nur besser werden! :daumen:

  • Müler: nicht gut aber besser -technisches Rathaus: da geht was

    Ich sehe das auch so, wie mein Vorschreiber. Müller ist sicher kein Schmuckstück und sicher gibt es für die Zukunft noch deutlich Luft nach oben, aber wenn einige der wenig attraktiven Gebäude auf der Kaiserstraße ersetzt oder generalsaniert werden, wird die Kaiserstraße dennoch gewinnen.


    Erfreulicherweise wird die recht große und wenig attraktive Fassade des technischen Rathauses saniert, kaum 150 Meter weiter Richtung Marktplatz. Wenn das von der Stadt - die in diesem Fall federführend ist - nicht völlig versemmelt wird, kann es an dieser Stelle auch nur besser werden. Die Läden im Erdgeschoss werden in diesem Zuge auch renoviert.