Neubau Osthafenbrücke und Umbau Honsellbrücke (realisiert)

  • Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Haltbarkeit der Brückenkonstruktion nennenswert verlängert, wenn die Konstruktion nicht komplett Wind und Wetter ausgesetzt ist


    Ich kann mir allerdings inzwischen gut vorstellen, dass man bei Sichtbeton den Wetterschutz in Form von kostenlos durch Freiwillige aufgetragenem buntem Sprühlack schon mit einkalkuliert. Der Zustand der Berliner Mauer auf der bemalten Westseite war um einiges besser als auf der "unbehandelten" Ostseite.

  • ^ Die angebrachten Basalt-Steine werden die Haltbarkeit der Brücke m. E. nicht verbessern. Zwischen den Natursteinplatten und den Betonmauern kann sich Feuchtigkeit halten und dies könnte im Winter zu Absprengungen führen. Aber ich will nicht den Teufel an die Wand malen. Ohne Verkleidung sähen die Mauern unschön aus, die Basalt-Steine gehören schon aus historischen Gründen hier hin.


    Nur die Bögen der Honsellbrücke und der Osthafenbrücke sind aus dieser ungewöhnlichen Perspektive zu sehen:


  • An zahlreichen Stellen finden Verkleidungsarbeiten statt. Zum Einsatz kommen neue Balsaltplatten und die Balsaltquader von den ehemaligen Vorlandbrücken. Durch ihre Unregelmäßigkeiten sehen die alten Teile m. E. bedeutend besser aus, die neuen sind aber auch nicht schlecht.



    Die neuen Platten hatte uns weiter oben schon MathiasM gezeigt, so sehen die wieder angebrachten alten Quader aus:



    Der Kreisel ist jetzt Richtung Hafenmole vollständig mit rotem Sandstein verkleidet:



    Unter der Rampe zur Honsellbrücke befinden sich neue (Lager-)Räume. Zugänglich sind sie von außen und über die beiden erhaltenen Vorlandbrückenbögen. Hierzu wurden meterdicke Türen ausgestemmt.



    Neben dem Hafenpark und auf der Seite von Raab Karcher werden jetzt auch die Treppenaufgänge zur Honsellbrücke gebaut. Im Vergleich zu den Auffahrten für die Fahrradfahrer sind sie relativ steil.



    Auf der Honsellbrücke wurden heute Schweißarbeiten zur Anbringung der Geländer durchgeführt. Die historischen Geländer sollen wieder angebracht werden, so war es angekündigt. Hoffentlich hat es diesbezüglich keine Planänderung gegeben.



    So sehen die alten Geländer aus:


    2 Mal editiert, zuletzt von Beggi ()

  • Basaltlava trifft Mainsandstein

    Am Kreisel zwischen den Brücken, zur Molenspitze wird ersichtlich, dass das Widerlager der Honsellbrücke ebenfalls mit der historischen Basaltlava verkleidet wird. Die Farbkombination der Basaltlava mit dem Mainsandstein finde ich gelungen.



    Auch das nördliche Widerlager der Honsellbrücke wird mit Basaltlava verkleidet. Ebenso, allerdings nicht auf dem Bild, nun die östliche Seite der Rampe zur Brücke.



    Das südliche Wiederlager mitsamt Treppe erscheint auf dem Bild, von der nördlichen Main-Seite aus, richtig breit.


    Einmal editiert, zuletzt von MathiasM () aus folgendem Grund: Ein "aus" gelöscht.

  • ^ Und auch auf der südlichen Mainseite wird alles schön, bis ins Detail. Die Steinmetzarbeiten scheinen weitgehend abgeschlossen zu sein, die Radweg-Rampe hat schon ihren Belag. Am liebsten würde ich sofort mit meinem Klapprad hier entlang fahren:




    Wo findet man heute noch schöne Brückendetails wie einen zickzackförmigen Sockel? Und wenn die Schlitze in den Wänden keine Briefkästen sind, können wir uns vermutlich auf eine interessante Beleuchtung freuen.



    Ein Ärgernis will ich aber noch erwähnen. Die ausführende Baufirma hat bei zahlreichen Sandsteinen Abplatzer verursacht, vermutlich beim Einheben der schweren Steine. Ausbessern lassen sich solche Stellen nicht, jedenfalls nicht, wenn das in 20 Jahren immer noch gut aussehen soll. Wenn ich Bauherr wäre, würde ich auf dem Austausch dieser Steine bestehen. Ich hoffe, dass die Verantwortlichen der Stadt Frankfurt ähnlich denken und nicht nur eine Rechnungskürzung vornehmen.


    Pfusch:


  • ^ Beggis Bildern schliesse ich mich noch mit einem Blick auf die andere Seite des südlichen Widerlagers an. Auch hier ist alles mit Mainsandstein verkleidet, die Treppenstufen sind in grau gehalten wie die Rampe auf den obigen Bildern.



    Auf der Brücke selbst sind mittlerweile 3 Geländer auf jeder Seite montiert. Eins logischerweise zu den Kanten der Brücke sowie 2 die sowohl vom Fußgängerweg als auch von der Fahrbahn aus den Zugang zu den Seilenden erschweren.


  • ^Danke für die tollen Detailbilder, Beggi und MathiasM! Die Brückenkombination gefällt mir immer mehr. Der Entwurf des Neubaus ist in seiner einfachen und elegant geschwungenen Form mit den steinverkleideten Widerlagen und Rampen ein Glücksfall, finde ich. Es hätte letzlich auch eine schnöde, funktionale Betonkonstruktion werden können. Im Überblick von Süden...



    ... beziehungsweise seinem Detailausschnitt ist ersichtlich, dass nur die beiden westlichen Geländer noch in Arbeit sind, und auch der Kreisel dürfte bald seinen Asphaltbelag erhalten:



    Bilder: epizentrum

  • hier nochmal der Sandwall, sehr nah, von unterm dem Kreisel, siehe von weitem Luftbild von epizentrum



    Alle Bilder sind mein Eigentum

  • Webcam

    Heute angefragt, Antwort bekommen:


  • Illumination

    Nach wie vor die spannendste Baustellen Kombination mit Brücken, Sportband, EZB, Oosten und konsequenterweise "rund um die Hanauer" in Frankfurt.


    Ich freu mich schon wie ... auf die Beleuchtung der Brücken :) und Nachtbilder in Kombination mit der EZB

  • Rampe Honsell Brücke

    Die Erdarbeiten an der Rampe der Honsellbrücke scheinen beendet zu sein. Kies/Schotter wird dort nun als Fahrbahnuntergrund eingebracht


  • Rampe Franziusstraße

    Hier noch ein aktuelles Bild der Rampe der Franziusstraße zum neuen Kreisel. Auf dieser Seite ist sind die Zugänge unter dem Kreisel noch nicht zugemauert.


  • Rundgang Honsellbrücke

    War mal wieder Zeit für eine Komplettumrundung der Honsellbrücke und ihrer Rampe.


    Den Anfang macht ein Bild mit dem Kreuzungsbereich im Vordergrund. Eine Asphaltunterschicht wird auf der Rampe bereits aufgetragen. Die Einrichtung der Ampelanlagen hat ebenfalls begonnen.



    Unter den Brückenbögen wurden vor wenigen Wochen bereits die Fundamente gegossen, nun werden die Außenwände gemauert. Eine bereits fast fertig gemauerte Wand im Bogen zur Rampe hin. Hier kommt vermutlich ein ebenfalls gemauerter Bogen noch auf die Säulen drauf.



    Sowie ein Blick auf reine Holzkonstruktionen die zum Abstützen der gemauerten Säulen dienen im anderen Brückenbogen zum Main hin.



    Auch der entstehende Platz auf der Seite zur EZB hin zeichnet sich bereits schön ab. Im Vordergrund das Gleisbett der Hafenbahn.



    Etwas näher betrachtet die breite Treppe auf der westlichen Seite. Hier wird nun auch die Treppenwand mit Basaltlava verschönert.



    Zum Schluss noch ein Blick in Richtung Kreisel. Hier wurden auf allen Seiten die Geländer montiert.


  • Mal wieder ein paar Details


    hier von unten Oberräder Ufer


    Viele Durchblicke



    Anschlussdetail Fusspunkt, aber mal von unten!!!





    Abspannung auch von unten


    Alle Bilder sind mein Eigentum

  • von gestern,


    Bald gehts hier rund!!!! Zur Zeit noch ohne Decke


    ....so nun aber los,rein in den Kreisel und knapp 360Grad rum, Richtung Osthafenbrücke.


    Handlauf aus Edelstahl, überall?!



    und weiter im Kreis, Blick auf die Honsellbrücke.



    ...und Blick zurück



    ...S-förmig,das Geländer,klar wie auch sonst,dort....






    ....schnell mal runter



    Teures "Bauland" sicher...



    ...der spätere Zugang, vermauert und verblendet.




    Schräg, ist Sie die Neue, ist ja nix neues!



    Alle Bilder sind mein Eigentum

  • Widerlager und Treppen an der Gerbermühlstraße

    Die Gartenarbeiten haben am südlichen Ufer der Osthafenbrücke begonnen. Da die Sicht, von ein paar Fahrzeugen mal abgesehen kaum verstellt ist hier noch ein paar Fotos der Aufgänge links und rechts der Brücke.


    Die rechte Rampe, wie zuvor auch schon mal auf Beggis Bildern von Höhe der Gerbermühlstr. zu sehen, vom Radweg aus.



    Etwas näher betrachtet kann man den Verlauf der "Radfahr-Rampe" besser sehen.



    Die breitere der beiden Treppen befindet sich auf der westlichen Seite (Der LKW stand und stand und stand....)



    Und die Treppe auf der östlichen Seite


  • Honsellbrücke

    Heute war - so formuliere ich es mal - die Honsellbrücke gut besucht.


    Fangen wir mit der mittlerweile mit einer Asphaltschicht versehen Rampe an, Blickrichtung Hanauer Landstr.



    Auf dem folgenden Foto die Lage auf der Honsellbrücke selbst



    Die Osthafenbrücke im westlichen Bogen der Honsellbrücke



    Eine der Fahrbahnhalterungen (die kürzeste in dem Fall)



    EIn Blick die breite Treppe hinab



    Die Zufahrt zum Main wurde auch schon mit einer Asphaltschicht versehen



    Die Bögen werden in der Tat auch im Bogen gemauert, es wurden aber zuvor noch Betonteile eingesetzt auf denen dann die restlichen Steine gesetzt wurden.