Neubau Osthafenbrücke und Umbau Honsellbrücke (realisiert)

  • Da haben wir uns anscheinend wieder einmal knapp verpasst, MathiasM, ich habe ganz ähnliche Foto gemacht, wie du. Trotzdem noch einige Ergänzungen, ein freundlicher Mitarbeiter von Bögl hat mir nämlich interessante Auskünfte gegeben.


    Wie vermutet hat der Betonplattenstapel etwas mit dem Einschwimmen zu tun. An ihm wird ein Stahltross eines Pontons befestigt. Je nach Bedarf wird es beim Einschwimmvorgang auf einer Stahlseilwinde des Pontons aufgewickelt.



    Stahlseilwinde auf einem Ponton:



    Auf der anderen Mainseite wird diese Aufgabe von LKWs übernommen, die mit schweren Betonteilen beladen sind. Sie stehen schon bereit:



    Die Ostseite der Osthafenbrücke wurde mit Öldruck angehoben und hat jetzt ihre Endhöhe erreicht. Die blauen u-förmigen Stahlteile wurden immer nach dem Erreichen einer bestimmten Höhe als Sicherung eingeschoben.



    Bildausschnitt:



    Zu meiner Überraschung verkehrt trotz der Arbeiten auf dem Areal weiterhin ein Zug:


    Einmal editiert, zuletzt von Beggi ()

  • Flexibilität der Brücke

    Dem von epizentrum im Beitrag 149 verglichenen Unterschied der Wölbung der Brücke füge ich das Bild von heute noch dazu (hab' es erst beim Aufräumen der Bilder bemerkt):


  • Heute Abend um 20vor9, das Fest „100 Jahre Osthafen“ ist im vollen Gange, immer noch wird an der Brücke gebastelt. Der östliche Bereich wird noch weiter angehoben



    ob die Pontons jetzt in der richtigen Position stehen kann ich nicht sagen, vielleicht kommen noch welche dazu



    das Feuerwerk eben war zwar kurz aber heftig ...

  • ^^

    Danke RYAN-FRA, da hast Du Recht. Die 2 Segmente sind auch auf dem letzten Bild in Beitrag 160, links des Widerlagers zu erkennen. Insbesondere der Weg den sie noch machen müssen um zusammen zu kommen.


    Nebenbei bermerkt, es ist schon toll was die Ecke Frankfurts im Moment mit dem Bau der EZB, der Osthafenbrücke und der Renovierung der Honsellbrücke bietet.

  • Auch heute Abend wuselten Arbeiter mit ihren Kränen um die Brücke herum. Hier zwei Fotos von den beiden Pontonverbänden Fotos vom Südufer:




    Rechts daneben liegt noch das kleinere Plattform. Eine der Bojen schwimmt nahe des gegenüberliegenden Ufers im Main:



    Bilder: epizentrum

  • Position Schwerlastfahrzeuge / Hilfsgerüste

    Danke epizentrum für die Bilder.


    Auf Deinem dritten Bild fiel mir auf, dass das Schwerlastfahrzeug, das gestern noch nicht unter der Brücke stand, zum einen jetzt drunter steht, zum anderen aber die senkrechten Träger auf dem Schwerlastfahrzeug genau unter den Hilfsgerüst-Paar rechts des mittleren Hilfsgerüstes sitzen.


    Ich meine zu erkennen, dass das auch dem ersten Bild von Dir auch für das erste Schwerlastfahrzeug, gilt (halt unter dem linken Hilfsgerüst-Paar), sehe es aber nicht eindeutig. Leider zeigen es meine Bilder von gestern auch nicht eindeutig, ggf. hast Du oder Beggi das noch irgendwo genauer auf einem Bild ?

  • ^ Es sieht mir zumindest bei der mittleren Stütze hinter dem gelben Teleskopkran so aus, wie Du sagst. Vom dritten Bild könnte ich eine Vergrößerung einstellen; an das Original komme ich aber erst heute abend. Ich baue darauf, dass meine Kollegen heute nochmal zur Baustelle flitzen und ein Foto schießen. Ansonsten heute abend.

  • Viele Presseleute, viele Wachleute, viel Polizei, wenige Schaulustige, keine Veränderung an der Brücke.


    Unter der Brücke wurde gegen 16:00 Uhr noch geschweißt, eventuell wurden die Böcke an der Brückenunterseite angeschweißt. Nach der für heute angekündigten Brückendrehung wird es vermutlich einige Enttäuschungen gegeben haben, viele standen mit Mikrofon und Kamera bereit zur Übertragung. Vielleicht findet das Ereignis noch heute Abend oder nachts statt.


    unspektakuläre Schweißarbeiten:



    Auch von den besten Logenplätzen aus war nichts Aufregendes zu sehen:


  • Das Drehen beginnt voraussichtlich heute um 18.00 Uhr. Derzeit findet die Endabnahme statt. Zuvor wurden noch weitere Stützen als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme angeschweißt. Dadurch soll verhindert werden, dass die Brücke bei Wind in Schwingung gerät und von den Fahrzeugen rutscht. Das ergibt sich aus dem Liveticker.


    Immerhin sind Gewitter vorhergesagt, bestimmt nicht verkehrt, hier auf Nummer sicher zu gehen. Exzellenter Service jedenfalls, das mit dem Liveticker.


    Edit: Auch die FAZ berichtet.

  • Einen knapp 4minütiger Filmbericht im hr-Fernsehen, Sendung "maintower" über die ersten Bewegungen der Brücke findet man hier

  • Der Tanz der Brücke

    Nachdem es nach langen Stunden des Wartens dann doch noch vor Einbruch der Nacht losging, hat sich das Sammeln der WebCam-Bilder der Nord-Cam doch noch gelohnt.


    Infos zu der folgenden Animation:

    • Ca. 14:30 Uhr, weitere Schweißarbeiten unter der Brücke
    • Ca. 15:30 Uhr, andere Brücke, ein gelber Mobilkran macht sich links der Osthafenbrücke an den grünen Fahrbahnträgern der Honsellbrücke zu schaffen
    • Ca. 17:30 Uhr, mit einem Schub der Brücke in Richtung Osten geht’s los
    • Ca. 18:15 Uhr, die Brücke wird geschwenkt
    • Ca. 19:20 Uhr, Drehung um die Achse kurz unterbrochen um die Brücke in Richtung Nord zu schieben
    • Ca. 19:45 Uhr, Brücke wird an der dem Mainufer abgewandten Seite leicht angehoben
    • Ca. 20:00 Uhr, Ende der Animation



    _______________________________
    Bilder Webcam Stadt Frankfurt am Main, Animation (GIF) von mir


    Anmerkung: die Zahl der Bilder in der Animation korreliert nicht mit der Uhrzeit, heißt beim Drehen der Brücke sind auf kürzerer Zeitachse mehr Bilder zu sehen. Besonderer Dank an die Stadt Frankfurt am Main dafür, dass ab 18:15 Uhr die Bilder im 8-Minuten Takt aktualisiert wurden !

    Einmal editiert, zuletzt von MathiasM () aus folgendem Grund: Bildrechte

  • Vor Ort

    Mitreißend, kann ich nur sagen!



    Entgegen meinem ursprünglichen Plan, einfach nur mal kurz vorbeizuschauen, hat mich die allgemeine Begeisterung erfasst, und ich habe von ca. 18:30 bis 19:30 Uhr die Brücke umradelt. Doch der Reihe nach. Am Südufer hat die Stadt alles für das Volksfest vorbereitet. So mancher interessiert sich eher fürs Stöffche als für Stahl:



    Für jeden Notfall gewappnet:



    Nur auf diesen beiden Konstruktionen ruht die Brücke:



    Um 18:30 Uhr schwebt sie schon:



    Westfalia wartet im Wasser und gräbt weiter den Main aus:



    Hier schwebt das künftige "Nordend", belagert nicht von Young and Old Pontists, sondern von Presseleuten:



    Die künftige Südseite:



    Hier dreht sie sich bereits:



    Das ist jetzt auf dem Nordufer:



    Diesen Anblick werde ich nur einmal in meinem Leben genießen dürfen:



    Ins Gestänge geschaut:



    Mit Menschen werden die Relationen klarer:



    Guten Flug!



    Bilder: epizentrum

  • Um 20:15 Uhr kommt die Lautsprecherdurchsage, "Für heute sind die Arbeiten beendet sobald die Brücke auf dem Ponton aufgesetzt hat, morgen Früh um 05:00 Uhr werden die Arbeiten fortgesetzt"
    Ein prüfender Blick vor dem Aufsetzen




    nur noch wenige cm



    und die Brücke liegt zum Teil auf dem ersten Ponton



    beide Pontons als Gesamtansicht, ich hoffe morgen findet sich jemand zum fotografieren, da ich ab morgen leider nicht in Frankfurt bin und das Spektakel nur hier verfolgen kann


    dieses Bild wird man in Zukunft nicht mehr machen können, Brücke hinter Brücke (leider etwas dunkel)



    Bilder: thomasfra

  • In der Tat - ganz schön beeindruckend, wenn sich 2.800 Tonnen mal eben so in Bewegung setzen. Das Drehen an sich erfolgte in einem ziemlich zügigen Tempo, immer wieder unterbrochen durch das Umlegen von Holztafeln, auf denen die Schwerlastwagen fuhren. Sparmaßnahme: Was hinten nicht mehr gebraucht wurde, hat man vorne wieder untergelegt. Dadurch entstanden die Pausen.
    Stellenweise blieben nur einige ganz wenige Zentimeter Platz, sei es am "Gitter" des einen Sportplatzes entlang, an Silos oder am nahe stehenden Kran.


    Ein äußerst rudimentäres Video hat sich auf die Schnelle aus ein paar Fotoaufnahmen ergeben: Youtube-Link
    Ein Stativ hätte möglicherweise Wunder gewirkt ;)
    Anhand der Uhrzeit-Einblendung lässt sich grob erahnen, dass die Bewegung nicht gerade gleichmäßig schnell voranging.


    Weniger wackelig und über einen deutlich längeren Zeitraum dürfte uns "Neue Mainbrücke Frankfurt" mit Zeitraffern versorgen: Link

  • Ahoi! Ab jetzt wird geschwommen. Ein Eindruck von heute, kurz vor 8 Uhr. Die Brücke ragt ins Wasser und liegt auf der Stützkonstruktion des Pontons auf. Es laufen die Vorbereitungen zur Verlagerung der Brücke auf zwei Pontons:



    Die Totale verwirrt die Sinne; denn wann hängen Brücken schief über dem Wasser? Sie haben gerade oder in einem eleganten Schwung die beiden Ufer zu verbinden. Deshalb tut dieses Bild dem Auge weh:



    Auf dem nachfolgenden Foto sieht man den Ponton mit dem Aufleger. Klicken zeit weitere Details:



    Bilder: epizentrum


    P.S.: Danke an die Stadtpolizei, die mir ganz menschlich-pragmatisch gestattete, trotz Einfahr- und absoluten Halteverbots mein Auto abzustellen und am Bauzaun Bilder zu schießen.

  • Und weiter geht’s mit der DAF-live-vor-Ort-Fotostaffel! :)
    Mein Bilder sind von heute Mittag, etwa zwischen 11:45 und 12:30 geschossen und lassen sich durch Anklicken vergrößern. Von der Mainschleuse aus konnte man noch nichts sehen, doch ein paar Meter weiter, Standort Gerbermühle, schob sich auf einmal die neue Brücke ins Bild. Wie bei den Bildern von epizentrum schwimmt die Brücke erst auf einem der beiden Pontons.



    Wir nähern uns dem Ort des Geschehens. Soweit ich das sehen konnte, bewegte sich die Brücke während meiner Anwesenheit nicht oder nur minimal, die scheinbar sich verändernde Position resultiert aus der geänderten Perspektive.



    Angelangt am Ruderverein, Mainwasenweg. Ab hier war das Ufer gesperrt. Zu dem Zeitpunkt war ich überrascht, wieviele Leute unterwegs waren und das Spektakel bestaunten.




    Doch was war nichts verglichen mit dem, was auf dem Areal östlich der Deutschherrnbrücke los war. Würstchenbuden, Getränkestände, Liegestühle… Das alles hatte regelrecht Volksfestatmosphäre und war auch gegen 12:00 schon überraschend gut besucht.



    Hier die halb schwimmende Brücke von nahem. Der zweite (blaue) Ponton ist links am Bildrand angeschnitten.



    Dann setzte er sich in Bewegung…



    …und wurde bis kurz vor die Brücke manövriert. Dort blieb er erstmal stehen, vermutlich werden die Stützen richtig justiert, bevor er unter die Brücke fährt, um diese dann auch auf den zweiten Ponton verlagern zu können. Die technischen Kommentare überlasse ich gerne den Experten ;)



    Jetzt mit beiden Pontons im Bild.





    Von der richtigen Perspektive aus gesehen, wirkt es fast so, als wäre ein Stück der Deutschherrnbrücke abgesackt :)



    -Bilder von mir-