Neubau Osthafenbrücke und Umbau Honsellbrücke (realisiert)

  • Osthafenbrücke, Honsellbrücke und Hafenpark

    Hallo,
    hier mal ein kleiner Überblick zu den Arbeiten und Zusammenhängen:



    Die Brücke ist schon befahren und Volleyballspielen könnten wir auch ;)


    (c) Bilder: FrankfurterBub

    Einmal editiert, zuletzt von FrankfurterBub () aus folgendem Grund: Quellenangabe

  • Vorbereitungen zum Einheben der Fahrbahnteile

    Zur Einstimmung darauf, dass der Schwimmkran Anfang nächster Woche wieder vorbeikommt ein paar Bilder von den Vorbereitungen zum Einheben der 3 Fahrbahnteile der Honsellbrücke, die ja nun schon eine Weile am Ufer liegen.


    Die nächsten 2 Bilder zeigen die zwei Schienenwege die man mit Stahlträgern aufgebaut hat, zuerst die zum Fahrbahnteil hin gelegene Seite



    Die dem Ufer zugewandte Seite an der man am Lager ggf. noch Seile befestigen kann sowie die Zugeinrichtung obendrauf



    Die auf dem vorherigen Bild erkennbaren "Schweißer-Hüttchen" dürfte der Schwimmkran dann auch bei der Gelegenheit wieder abheben. Schließlich müssen die Bögen ja die Fahrbahnteile über die Stahlseile verbunden tragen.



    Bei genauerer Betrachtung könnte es sich um einen Greifzug handeln, der wäre aber üblicherweise manuell bedienbar



    Der Anschlag an dem Fahrbahnteil ist mittels Stropp und Umlenkrolle bereits getan. ... und das kleine an der Brücke montierte Röllchen hat ja nur einen kurzen Weg vor sich



    Der Straßenanschluss macht zumindest "unterirdische" Fortschritte


    Einmal editiert, zuletzt von MathiasM () aus folgendem Grund: Schreibfehlerteufel

  • Vorbereitungen zum Einheben der Fahrbahnteile II

    An der Honsellbrücke wurde mit weiteren Vorbereitungsmaßnahmen auch am Samstag und Sonntag keine Zeit verschwendet. Das erste einzuhebende Fahrbahnteil hat man bereits am Samstag bis an das Ufer herangezogen.



    Sowie das erste Teilstück auf dem Schwimmkran liegt, dürfte man den Schienenweg versetzen um die beiden anderen Fahrbahnteile zum Ufer zu ziehen.



    Der Schwimmkran selbst ist eingetroffen und hat das teilbare Ponton schon links und rechts angebracht, quasi Einsatzbereit.



    Vermutlich kommen diesmal auch die Stützen zum Einsatz da die Fahrbahnteile wahrscheinlich mehr wiegen dürfen als de Brückenbögen.



    Die Fa. Eisele hat diesmal einen geliehenen blauen Kran dabei, der den Schwimmkran beim Einheben des ersten Fahrbahnteils landseitig unterstüzt.


  • Danke, MathiasM, für die frischen Bilder.


    Erstaunlich finde ich, wie klein die Zugvorrichtung für die tonnenschweren Fahrbahnteile ist. Trotz der Lagerung der Brückenteile auf Rollen muss der Kraftaufwand enorm sein.


    Ja, da ist er wieder ...



    ..., der Schwimmkran, der zwischenzeitlich anscheinend andere Aufgaben zu erledigen hatte.


    Auf der Hafenmole zeigen sich nun alter und neuer Brückenbogen vereint am selben Widerlager. Unten ist noch der 100 Jahre alte Beton erkennbar, oben der aufgesetzte neue:



    Unter der Verbindung zwischen Osthafenbrücke und Honsellbrücke wird es luftiger als gedacht. Vielleicht werden sich eines Tages die Gäste des geplanten Hotelbaus an der Molenspitze hier hindurchbewegen.



  • Das erste Fahrbahnteil ist unter der Brücke

    Gegen Vormittag hob der Schwimmkran das Fahrbahnteil vom Kai und brachte es halb unter die Brücke. Zum Zeitpunkt der Bilder drehte der Schwimmkran parallel der Kaimauer. Kurz darauf nahmen sowohl der Mobil- als auch der Schwimmkran das Fahrbahnteil an den Haken um es ganz in die Brückenmitte zu versetzen. Dass das schon einiges an Gewicht ist erkennt man daran, wie schief der Schwimmkran im Wasser liegt.



    Beide Krane gemeinsam hoben dann das Fahrbahnteil an um es erst mal mittig unter die Brück zu schieben.



    Beim drunter Durchsehen erkennt man nicht nur, daß das Fahrbahnteil schwebt sondern auch, daß der Schienenweg für die anderen beiden Fahrbahnteile bereits montiert wird.



    Zum finalen Einheben muss der Schwimmkran dann den Kranhaken über den Brückenbogen heben und dann kann das Fahrbahnteil ab nach oben gehen und mit den Ösen an den Seilen und somit mit den Brückenbögen verbunden werden.


  • Die neuen Brückenbögen werden nach dem Verschweißen hoffentlich noch silbergrau gestrichen, so wie die historischen Vorgänger.


    Die neuen Bögen der Honsellbrücke bleiben nicht grün, sondern werden noch anthrazitgrau gestrichen. Also ungefähr wie die Osthafenbrücke. Die alten Bögen und die Hänger behalten den silbergrauen Anstrich den sie bei der Sanierung vor knapp einem Jahr erhalten haben. Das soll die historische Farbgebung sein, schreibt die FNP heute.

  • Und das zweite Fahrbahnteil kommt zur Brücke

    Ein paar Bilder vom Stand der Arbeiten heute Vormittag. Im Hintergrund bringt der Schwimmkran grade das zweite Fahrbahnteil zur Brücke während man rechts im Bild das gestern montierte Fahrbahnteil hängen sieht.



    Das hängende Fahrbahnteil, 105 t schwer, für sich betrachtet



    Der Schwimmkran nähert sich dem Ziel. Während der Fahrt an die Molenspitze hat der Kran das Fahrbahnteil noch angeschlagen am Haken hängen



    Nach dem Erreichen des Ziels werden die Ketten ausgehängt, damit im Anschluss daran der Schwimmkran das Fahrbahnteil unter der Brücke platzieren kann. Sobald das geschehen ist, kann der Haken über den Brückenbogen hinweg gehoben werden um das Fahrbahnteil einzuheben.


  • Pro Tag schafft der Schiffskran gerade einmal das Einheben eines Fahrbahnteils. Die Stahlsegmente müssen eigentlich nur an den bereits vorhandenen Drahtseilen aufgehängt werden, bei dem Vorgang ist jedoch absolute Präzisionsarbeit gefragt. Morgen kommt vermutlich das Mittelteil an die Reihe. Links und rechts der Honsellbrücke werden wohl noch weitere (kleinere) Fahrbahnteile aus Stahl hinzukommen, die Schweißnahtvorbereitungen an den Enden deuten darauf hin.


    Stand vom Spätnachmittag:



    Die Stahlseile hängen noch schlaff herunter, ein Zeichen dafür, dass das Fahrbahnsegment noch voll vom Schiffskran getragen wird. Dafür war auf der Brücke aber schon allerhand los.



    Es gab heute sogar einen Chef-Beobachter, den ich um seine Position beneidete:



    Die Verkleidungsarbeiten am nördlichen Ende der Osthafenbrücke sind schon weit vorangekommen. Der rote Sandstein sieht bei untergehender Sonne wirklich sehr schön aus. Die roten Streifen sind Abklebungen für die bevorstehenden Fugenarbeiten.



    Beide Brücken auf einmal:



    Zur selben Zeit war man auf der anderen Brückenseite nicht untätig:



    Und zum Schluss schnell noch eine Herbstansicht, solange die Blätter noch hängen:


  • Zehntel-Millimeterarbeit

    ....Die Stahlsegmente müssen eigentlich nur an den bereits vorhandenen Drahtseilen aufgehängt werden, bei dem Vorgang ist jedoch absolute Präzisionsarbeit gefragt......


    Zuerst vielen Dank Beggi für deine tollen Bilder, wir haben uns (diesmal wohl) um einiges verpasst aber wieder Bestens ergänzt :)


    Ich hatte heute Morgen Gelegenheit mich mal Schlau zu machen mit den Ingenieuren und Co. vor Ort. Es kommt wohl tatsächlich auf Zehntelmillimeter an aus den folgenden Gründen:


    • Der Wasserpegel des Mains schwankt nicht in Metern, aber eben in Zentimetern und drunter, also viel Feingefühl am Joystick des Schwimmkrans gefragt
    • Alle sechzehn Seile pro landseitigem Fahrbahnteil müssen eingelocht werden, d.h. wenn sie rechts schon passen muss das links nicht der Fall sein (16 = 4 Streben pro Seite und ein Seil jeweils vor/hinter der Strebe)
    • Gestern gab es das Problem, dass eine der denkmalgeschützten Stahlstützen der Honsellbrücke nicht kurz genug abgetrennt worden war, so dass die Schweißgeräte erstmal noch ein paar cm abknabbern mussten. Auch so Aktionen kosten Zeit


    Übrigens ist die Fa. Donges wirklich sehr nett. Sie gönnt den zahlreichen Fotografen immer wieder (fast) jede Aufnahmeposition ! Großes Lob hier an Donges !

  • Nachtschicht vermieden :) die Fahrbahnteile hängen alle

    Gegen frühen Abend hing dann auch das mittlere der 3 Fahrbahnteile in seinen Seilen und der Schwimmkran konnte seine Arbeit einstellen für heute. Das Hängegeschirr mit den Ketten wurde an Land abgelegt.



    Leider blendete der Scheinwerfer vom gegenüber liegenden Ufer bei vielen Bildern. Aber auf dem Bild erkennt man die Brücke trotzdem ganz gut.


  • Osthafenbrücke 18-11-2012

    Die weiße Umverpackung der Tragseile an der Osthafenbrücke wurden zwischenzeitig entfernt. Völlig unsichtbar werden die Seile maximal bei noch grauerem Wetter, nichtsdestotrotz ist es wirklich bemerkenswert, wie filigran sich diese Konstruktion zeigt.



    Alle Bildrechte liegen bei mir!

  • Ja, Micha81, die entpackte Aufhängung ist wirklich filigran.


    Hier noch ein anderer Blickwinkel im Licht der tiefstehenden Sonne von heute:



    Auch die Honsellbrücke wirkt vom Weitem schon recht vollständig, obwohl sie es nicht ist:



    Die drei Fahrbahnteile hängen zwar, sind aber noch nicht verschweißt:



    Diese (unvollständige) Arbeitsbühne wird beim Zusammenschweißen eine Rolle spielen:



    Von unten ist die Honsellrücke noch durchsichtig:



    Auf einem der beiden verbliebenen Vorderlandbrückenbögen ist schon ein Teil der zukünftigen Brüstung zu sehen, mit Gucklöchern:


  • Herr Majer informiert per =12619326"]Pressemeldung, dass die eingehängten Stahlbauteile der Honsellbrücke bis Weihnachten zusammengeschweißt sein werden. Die Geländer würden im neuen Jahr montiert.


    Verkehrsübergabe der Honsellbrücke sei im "Spätsommer 2013". Damit kann eigentlich nur September 2013 gemeint sein, und es dürfte sich auch die entsprechende Übergabe der Osthafenbrücke von (erinnere ich mich richtig?) April auf diesen Termin verschoben haben.

  • Mit allen Fahrbahnteilen

    Nach dem Anbringen der letzten 2 Fahrbahnteile hier ein Blick auf die Honsellbrücke von heute Vormittag vom südlichen Mainufer aus.


  • Die Zeit der spektakulären Brückenaufnahmen ist erst einmal vorbei. Dennoch gibt es bei der Honsellbrücke kleine, aber wichtige Weiterentwicklungen. Beide Brückenköpfe sind nun vollständiger Bestandteil des Bauwerks, die Fahrbahn liegt jetzt an ihren Enden auf.




    Die Verbindungsstellen zwischen den Brückenteilen werden zuerst unter der Brücke verschweißt, die seitlichen Berührungsstellen sind noch unbehandelt.



    Auch die Osthafenbrücke wird an den Widerlagern mit Beton vervollständigt. Interessant: Der Lieferbeton wird jetzt über die Brücke von oben angeliefert, eine Pumpe ist nicht mehr nötig.


  • Frische Bilder der Brücken von der Ostseite, bei Eiseskälte und trübem Schneewetter. Also mit dem besonderen Winterflair. Die Honsellbrücke:



    Nach links geschwenkt, über den Rücken der Osthafenbrücke bis zum Goetheturm geschaut:



    Die dünnen Stahlseile üben eine gewisse Faszination aus:



    Sie machen die Brücke transparent, bleiben trotzdem deutlich sichtbar:



    Bilder: epizentrum

  • Beginn Fahrbahnbau auf den Vorlandbögen

    Nicht nur am EZB Nordturm schwebten heute größere Teile auf das Dach, auch auf den Bögen der Vorlandbrücke tut sich was. Betonfertigteile werden geliefert und von einem Mobilkran eingehoben. Auf den Betonfertigteilen wird sich die Last der Fahrbahnen mit verteilen.



    Zur Nordseite hin sitzen schon 5 Betonfertigteile, 3 eher Mittig und 2 am Rand. Nicht auszuschließen dass noch weitere hinzukommen.



    Schweißarbeiten haben bereits begonnen.



    Und schon kommt wieder Nachschub.


  • Beim nördlichen Brückenkopf der Osthafenbrücke kann der Vollzug gemeldet werden. Noch nichts zu erfahren war, wie der Anschluss an den Kreisel, der auf den bereits vorhandenen Betonpfeilern entstehen wird, aussehen soll. Stahlkonstruktion oder Beton, bin schon gespannt wie es weitergeht.


    Klicken = Vergrößern