Kornmarkt-Arkaden statt Bundesrechnungshof (realisiert)

  • @ Golden Age


    auf der einen Seite verstehe ich was du meinst. Auf der anderen Seite kann das aber nicht der Maßstab sein. Wenn man sich in der Bewertung der städtebaulichen und architektonischen Qualität von einer 6 auf eine 5+ steigert, mag das irgendwie eine Verbesserung sein, ja. Aber es wäre eben so viel mehr möglich gewesen, wenn man sich mehr Gedanken zu dem Areal gemacht hätte.


    Denn wir müssen uns vor Augen halten, wo hier gebaut wird. Es ist ja nicht so, dass es irgendwo auf der grünen Wiese ist. Man baut hier im Herzen Frankfurts. Direkt neben dem Römer und einen Steinwurf von der Paulskirche entfernt.


    Wenn man bedenkt, worüber man sich beim Dom-Römer-Projekt alles Gedanken gemacht hat. Und da meine ich nicht nur die Frage ob Rekonstruktion oder nicht, sondern welche Details hier bis ins kleinste geplant wurden (man denke an die Gehwege, das Pflaster, die Gestaltung des öffentlichen Raums, jedes Architekturdetail etc.). Und hier winkt man in unmittelbarer Nachbarschaft einen solchen Koloss der architekonischen Banalität einfach durch. Und das verstehe ich einfach nicht.


    Klar, dass man die Sorgfalt und Energie, die man beim Dom-Römer investiert hat, nicht überall verlangen kann, auch weil es sich hier ja um ein privates Projekt handelt. Aber zwischen Schwarz und Weiß gibt es auch Graustufen. Und die vermisse ich hier einfach.


    Und da wären wir wieder bei dem Problem, dass es seitens der Politik keine innere Haltung zum Altstadtkern gibt. Was will man hier eigentlich? Wo ist die übergeordnete Idee? Wie soll die Frankfurter Altstadt in 30 Jahren aussehen und welche Funktion soll sie erfüllen? Auf all diese Fragen gibt es keine Antworten.


    Ich glaube, dass aus der Sicht der Stadtpolitik das Dom-Römer-Projekt leider ein Erfolg ist, leider. Weil seien wir ehrlich, politisch hat das kaum jemand gewollt. Und jetzt steht man da und will vermutlich alles tun, damit nicht jemand auf die Idee kommt, noch so ein Projekt zu fordern und lässt vieles einfach geschehen, eben weil man diese Grundsatzdebatte nicht will, weil man dann auch selbst Farbe bekennen müsste.


    Aber gerade dieses Stillschweigen führt dazu, dass ein kein schlüssiges Konzept für die Altstadt gibt und die Probleme werden nun immer offenkundiger. Die Kornmarktarkaden sind jedenfalls ein Beispiel, wie es in der Altstadt in Zukunft nicht mehr laufen sollte!

  • Bei vielen Punkten finde ich mich wieder, aber man muss sich vergegenwärtigen: Das „Gelände Ex-Bundesrechnungshof“ stand seit dem Jahr 2000 als Geisterhaus leer (!!!), also unfassbare 18 Jahre. Das ist für eine dynamische Stadt wie Frankfurt, die über einen relativ kleinen direkten Stadtkern verfügt, eine einzige Bankrotterklärung. Besonders die Gegend um die Bethmannstr., Münzgasse, Buchgasse und Limpurgergasse hat sehr, sehr lange unter dieser ausgestorbenen Hinterhof-Lage gelitten. 20 Jahre lang hat sich hier sehr wenig bis gar nichts getan, stattdessen hat nun selbst der „Eintracht Frankfurt Fanstore“ aufgegeben, also einer der wenigen Frequenzbringer der Nachbarschaft.


    Hier konnte also gerade nicht auf weitere Impulse gewartet werden, zu eklatant ist die Stagnation, die sich wie Mehltau über die westliche Altstadt gelegt hat. Genau hier werden die Kornmarkt Arkaden neuen Schwung reinbringen und neue (anspruchsvolle) Anwohner, Hotelgäste, Büro-Angestellte und Schaufenster-Bummler in die Gegend spülen. Das sollte man nicht unterbewerten, sondern ist ein ganz zentraler Aspekt dieses Baus. Da Bilder oft mehr als 1.000 Worte sagen, sollte man sich darüber hinaus an dieser Stelle nochmal die furchtbare Bestands-Situation der letzten 65 Jahre erneut vor Augen führen.


    Ich kann die Enttäuschung nachvollziehen, da angesichts der überragenden Lage mehr Inspiration wünschenswert und insgesamt mehr drin gewesen wäre, aber weniger „Götterdämmerung“ wäre schon angebracht (d.h. die Note 5+ würde ich eher für den geplanten „Umbau“ des Canon-Hochhauses im Betonmonster-Look reservieren, wäre bei den "Kornis" eher für die Note 3-).


    Noch ein Wort zum "Masterplan Innenstadt": Das Dom-Römer Projekt ist auf dem besten Weg eines der ganz großen Vorzeigeprojekte der Stadt "of all time" zu werden und die Politiker sonnen sich äußerst gerne in diesem Erfolg. Ich wäre also keinesfalls so skeptisch, dass man diese Pragmatismus-Welle nicht gerne weiter reiten möchte. Man sieht doch schon jetzt, dass es mit den Rathaus-Türmen oder der Paulskirche in eine ähnliche Richtung gehen könnte. Irgendwann wird das Schirn-Areal oder auch das Paulsplatz-Areal auf die Agenda kommen und auch bei Schauspielhaus / Oper sowie dem Schuman-Theater sollte man noch lange nicht die Flinte ins Korn werfen. Rekos sind nicht zu erwarten, aber historische Neuinterpretationen sind allemal im Bereich des Möglichen (siehe das überragende Sofitel an der Alten Oper).

  • Ich frage mich immer noch, was am Vorgänger "düster" gewesen sein soll. Sein Problem (bzw. das der drei Baukörper) war die falsche Anordnung im Straßen- und Blockgefüge und natürlich auch die Dimension. Die Abgase und die fehlende Instandhaltung haben die Fassade verwahrlosen und dunkler erscheinen lassen, aber das ist ja nicht das Problem des Gebäudes an sich. Und dass die östlichen Riegel stehengeblieben sind, verbessert die städtebauliche Situation gerade nicht. Einzig die sich an die Straßenflucht anschmiegenden Baukörper im westlichen Bereich und an Kornmarkt/Bethmannstraße tragen ein wenig zur Stadtreparatur bei. Plus die verbesserte Verkehrssituation am westlichen Zipfel und die angedeutete Goldfingergasse als Alibipassage durch den Komplex.


    Apropos Bethmannstraße. An dieser Seite wird abgerüstet bzw. ist am Abschnitt gegenüber der Blauhandgasse die unterschiedlich gestaltete Fassade im Werden. Dort fehlen nur noch die Abdeckungen der großflächigeren Bleche:


    Bild: http://www.dafmap.de/d/serve.py?2018/EPIIMG_1213.jpg Bild: http://www.dafmap.de/d/serve.py?2018/EPIIMG_1214.jpgBild: http://www.dafmap.de/d/serve.py?2018/EPIIMG_1216.jpg
    Bilder: epizentrum

  • Danke für die Fotos. Aber eigentlich schade, dass Du nicht den östlichen Teil der bereits freigelegten langen Fassade des Hotels fotografiert hast...


    Ich habe es mir angesehen und muss sagen, dass ich weniger enttäuscht bin, als erwartet. Die Fassade ist an sich ganz gut gestaltet und belebt, auch wenn alles in nur einer Farbe ausgeführt wurde. Nur aus wenigen Blickwinkeln zeigt sich ein grosser langer Block, da das Gebäude zweimal abknickt.
    Ich bin wahrlich kein Freund des Projekts, wie es jetzt letztlich umgesetzt wurde, aber ich bin auch nicht entsetzt.


    Das Wohnhaus wird sicher ganz ansehnlich werden und nicht gross stören. Das Bürohaus wird schon von der Fassade her eben ein Bürohaus werden. Und der restaurierte/neunachempfundene alte Teil sieht jetzt eben seltsam aber frisch alt aus, nur wird er auch nicht stören.
    JEDOCH: ich hätte mir insgesamt etwas ganz anderes erhofft als das, was da jetzt steht.
    Chance vertan, Geld gespart.

  • Auch ich habe mir das Ensemble heute das erste Mal bewusst angesehen. Ich bleibe dabei, zu eintönig und zu monolitisch an dieser Stelle. Immerhin gibt man sich bei der Fassade Mühe. Hier erreicht man eine interessante Plastizität und einen 3d Effekt. Auch die 2 neuen Durchwegungen sind okay, aber auch nur okay, denn es gibt an beiden Stellen keinen Übergang über die grotesk schreckliche Berliner Strasse mit der Tunneleinfahrt in Waschbetonoptik.


    Das ganze könnte funktionieren, würde man die Berliner massiv umgestalten, nur noch eine Fahrbahn je Spur, das Pflanzen vieler Bäume an beiden äusseren Seiten der Berliner und Querungsmöglichkeiten für die Fussgänger. Aber am besten Untertunneln und Autofrei machen. Das wird wohl aber nie passieren.


    Von der "Rundung" ganz im Westen bin ich enttäuscht. Anstatt einer schönen Steinfassade oder auch von mir auch aus Glas wieder einmal nur verputzte und angemalte Fassaden wie wir es auch bereits aus dem Europaboulevard Ost kennen. Noch nicht einmal Natursteinbänder sind zu erahnen.


    Wie auch immer, hier noch ergänzendes Bildmaterial. Wir bewegen uns an der Nordseite entlang, Richtung Maintor mit Blicken auf die Berliner Straße zurück, auf die Fassade usw.


    Alle groß klickbar:


    Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_05c5d2p.jpg Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_03lkf78.jpg
    Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_1135du5.jpg Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_04v9d25.jpg
    Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_06cyi2h.jpg Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_071pc35.jpg Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_0291e3h.jpg Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_01nxdp6.jpg Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_08kcit6.jpg Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_09ofe7c.jpg Bild: https://fvgffm.de/img2/kma_1002d4v.jpg


    Bilder: Adama

    3 Mal editiert, zuletzt von Adama ()

  • Ach du grüne Neune. Der westliche Bauteil wirkt auf der Berliner Straße von Nordwesten gesehen (siehe Adamas drittletztes Bild) auch noch wie einer dieser furchtbaren 70er-Jahre Hochhausriegel die ohne Rücksicht aufs Umfeld in die Gegend gerammt wurden.
    Natürlich ist das Hauptproblem, dass für den städtebaulich höchstproblematischen 50er-Jahre-Bau im Gegensatz zu vielen Altbauten der Denkmalschutz und der größte Teil der Politik auf einem unbedingten Erhalt gepocht haben (soweit ich mich erinnere hat damals nur die FDP für Abriss plädiert, BFF und vielleicht Teile der CDU wird sicherlich auch für Abriss gewesen sein, aber alle anderen für Erhalt; und AFD gab es damals noch nicht im Parlament). Aber das was man stehen gelassen hat, nimmt ja nur einen recht kleinen Teil der Fläche ein. Die ganze westliche Hälfte hätte man problemlos neu ordnen können, mit richtigen Durchwegungen und die Baukörper zumindest äußerlich in mehrere unterschiedliche Gebäude mit dementsprechend unterschiedlichen Fassaden untergliedert. Das hätte schon vieles herausgerissen. Und natürlich sind es in dieser Nähe zur Altstadt auf jeden Fall zu viele Vollgeschosse und es fehlt das Dach.

  • Neben der jetzt in Teilen sichtbaren Fassade, ist auch der Dachbereich so gut wie abgeschlossen



    den Ostteil etwas näher ran geholt


  • Sieht absolut passabel aus, da strukturiert, hell und keine versetzten Schießscharten-Fenster. Zudem ist die cremige Lamellen-Fassade noch ein weiteres schönes Detail. Die zurück versetzte Dachterasse ist ebenso gelungen. Sicherlich eines der schöneren Motel-One Gebäude hierzulande, die dafür bekannt sind innenstadtnahe Lagen in ihrem Portfolio zu haben. Ein absoluter Zugewinn an dieser Stelle, also einer typischen 1B Lage im "Bermuda-Dreieck" bzw. hoffentlich bald ehemaligem Niemandsland der Innenstadt.


    Wer im Vergleich ein wirkliches herunter gekommenes Hotel-Gebäude sehen will, sollte sich die schäbige Rückseite des "Steigenberger Frankfurter Hofs" keine 50 Meter weiter, zu Gemüte führen. Im direkten Vergleich sieht das Motel One eher aus wie das hochpreisige Sterne-Hotel und das Steigenberger zumindest von hinten wie das "Discounter-Ketten-Hotel". Hier bedarf es dringend einer äußerlichen Aufwertung durch die Deutsche Hospitality AG (Besitzer der Steigenberger Hotels AG), da die Rückseite wirklich rufschädigend daher kommt.

  • Der westliche Bauteil wirkt auf der Berliner Straße von Nordwesten gesehen (siehe Adamas drittletztes Bild) auch noch wie einer dieser furchtbaren 70er-Jahre Hochhausriegel die ohne Rücksicht aufs Umfeld in die Gegend gerammt wurden.


    Keine Rücksicht auf das Umfeld nimmt doch eher die viel zu breite Berliner Straße. Die Ursache des Problems ist nicht die Neubebauung, sondern der unsägliche Strassenverlauf. Die Bethmanstraße ist noch akzeptabel, da sie nicht zu breit ist. Aber diese Berliner Straße mit dieser Untertunnelung bildet eine viel zu breite Strassenflucht. Hier ist das Problem!


    Eigentlich hätte die Berliner Straße einige Meter verengt werden müssen zugunsten der dreieckigen Baufläche. Dann hätte man aus der dreieckigen Baufläche auch mehr rausholen können.


    Die Verengung der Berliner Straße wiederum ist kaum möglich, weil ja die Untertunnelung vorhanden ist. Die Untertunnelung verhindert, daß man am Strassenverlauf sinnvolle Änderungen vornehmen kann.

  • Eigentlich hätte die Berliner Straße einige Meter verengt werden müssen zugunsten der dreieckigen Baufläche. Dann hätte man aus der dreieckigen Baufläche auch mehr rausholen können.


    Auch wenn man sich kaum noch erinnern mag... die Tunneleinfahrt wurde verschmälert um oben Raum für die Straße vor dem Gebäude zu bekommen, früher hat sich der Tunnel direkt in der Auffahrt auf zwei Spuren je Richtung erweitert...

  • Das Schrumpfen der Containerburg gibt die Sicht auf die hochglanzpolierte Nachkriegsfassade frei, die wirkt, als käme sie direkt aus einem Märklin-Katalog. Ein schönes Detail ist der grüne Erker (um die Ecke entsteht gerade ein blauer Erker für die Romantik):



    Der Neubau liegt komplett frei. Aktuell gibt man den umliegenden Verkehrsflächen den letzten Schliff, die oben erwähnte Straße vor dem Gebäude kann man gut erkennen. Bis zum Abzug der Gerätschaften von Wilhelm Schütz wird es nicht mehr lange dauern. Im warmen Abendlicht:



    Bilder: epizentrum

  • Detailarbeiten gibt es jetzt am Sockel und natürlich in der Bethmannstraße. Ergänzend zu Adamas Rundumschlag daher Detail-Updates. Den Technikaufsatz ist mit seiner abgerundeten Kontur und der metallisch schimmernden Haut durchaus gelungen. Nett finde ich auch den Vorsprung am Hotelbau auf der Seite zur Bethmannstraße, der als Balkon genutzt wird:



    Im Sockelbereich auf der Nord- und teilweise auf der Südseite erhalten die Pfeiler und die Stürze Platten:



    Das Wohntürmchen steht gerüstfrei und macht eine durchaus gute Figur. Entgegen meiner früheren Befürchtungen passt die Höhe an der Kreuzung gut zur Umgebung. Die Oberkante liegt etwa auf dem gedachten Dachfirst des rekonstruierten Dachs des Rathaus-Nordbaus:



    Der Blick durch die Bethmannstraße auf die Ensemble-Mitte zeigt eine dunkler gehaltene Fassade für die oberen Geschosse des Bürotraktes. Links und rechts wird es die Durchgänge in Anlehnung an die historischen Gassen geben:



    Draufsicht:



    Bilder: epizentrum

  • Aktuelles vom "Ertragreich":


    Das Wohnhaus fügt sich gut ein, da gebe ich meinem Vorredner absolut recht. Lediglich ein Staffelgeschoss hätte mir gut gefallen. Und es ist zu wenig Grün in der Umgebung. Überhaupt ist die Südseite des Ensembles weitaus besser gelungen als die abweisende Nordwand. Dies wurde durch unterschiedliche Fassaden erzielt, vor allem am Büroteil, siehe Vorbeitrag.


    Wohnhaus:



    2 Details der Fassade:




    Blick zurück in die Bethmannstrasse; hier wird zudem mal wieder deutlich wie dringend die Dachaufbauten im Hintergund in den Originalzustand versetzt werden müssten:




    Mir und meiner Forums-Begleitung fiel die letzte Säule unangenehm auf, diese ist verschoben (wohl der vorderen Rundung geschuldet) und (momentan?) noch nicht verkleidet. Unschön.



    Gesamtdraufsicht:



    Fassadendetail:



    Blick von der Weißfrauenstrasse:




    Auch hier deutlich zu wenig Grün, keine Bäume, ledigleich ein paar verlorene Büsche. Dadurch wirkt das alles sehr trist. Überhaupt möchte ich noch einmal deutlich machen wie sehr ich es als vertane Chance ansehe, dass der Theatertunnel nicht zumindest bis zum Museum für moderne Kunst fortgeführt wurde. Welche (grüne) Aufenthaltsqualität hätte man schaffen können mit Fortführung der Fußgängerzone auf einem Teil der Berliner Strasse. So bleibt uns wohl die grauenhafte Verkehrsführung inlusive des berühmt berüchtigten Waschbeton Fußgängerübergangs erhalten.



    Bilder: Adama

  • Hast Du aber schön fotografiert. Richtig vorteilhaft, sodass es beim betrachten gefällt. Unabhängig davon, was man da hätte machen können.


    Die Gliederung der Fassaden und die Details reissen letztlich alles raus. Das ist etwas, wovon Architekten lernen sollten. Gesimse, Rücksprünge, Phrasen, Pilaster, Materialwechsel, Strukturen etc. sind schon immer wichtige Bestandteile einer als angenehm empfundenen Architektur. Das heisst nicht, dass es nicht auch gute Beispiele kubischer, glatter Bauten gibt.

  • Am 16.11.2018 schreibt die FAZ im Rhein-Main-Teil sehr positiv über die Fertigstellung des Kornmarkt-Arkaden-Projekts.


    Gelobt wird das Denkmalschutzamt, dass es die Erhaltung eines Teils des alten Rechnungshofs durchgesetzt hat.


    Es gibt ein dreiteiliges Nutzungskonzept:


    - Rechnungshof-Gebäude: Rechtsanwaltskanzlei Kucera und Co-Working-Spaces (Büros)
    - Großes Gebäude: Motel One mit 470 Zimmern
    - Kleines Gebäude: 21 Wohnungen


    Im Motel One gibt es eine Bar, die 24h offen hat und mit dem Motiv Buchdruck als Deko-Signatur.

  • Nur weil die FAZ es lobt, muss es ja noch lange nicht so sein. Im Gegenteil, wenn das Feuilleton etwas anpreist, ist es oft ein sicheres Indiez dafür, dass es in Wahrheit eher ... ist.


    Wenn man erstens bedenkt, was hier für ein Aufband für einen beliebigen Nachkriegsbau betrieben wurde, dann muss man sich schon fragen, ob Kosten und kunsthistorischer Wert hier in einem angemessenen Verhältnis stehen. Wenn man bedenkt, was man an der Senckenberganlage seitens des Denkmalschutzes alles zugelassen hat und wie man hier mit einem etwas besseren Plattenbau umgeht, sorry, da fehlen mir die Relationen.


    Und zweitens ist abgesehen vom "Altbau" die neue Architektur nichts anderes als Nichtarchitektur. Es ist ein riesiger Block, der allein schon aus städtebaulicher Sicht fast alles falsch macht. Und zudem ist er architektonisch banal, billig und der exponierten Lage in keinem Fall angemessen.


    Bedenkt man, welchen Aufwand man aktuell an anderen Frankfurter Baustellen betreibt und betrieben hat, dann ist diese Leistung hier unterirdisch. Und ich bin mir sicher, man würde so etwas in der Kernaltstadt heute nicht wieder bauen, dafür ist der Erfolg der Altstadt 100 m weiter viel zu groß.


    Vergleicht man also dieses Projekt mit dem Dom-Römer-Projekt, dann wird deutlich, was Architektur ist aber leider auch, was es nicht ist!

    Einmal editiert, zuletzt von Odysseus ()

  • Wie es schon Odysseus richtig zusammengefasst hat: Eine vertane Chance mit einem desaströsen Ergebnis. Weder Stadtreparatur wurde betrieben, noch wurde der denkmalgeschützte Bau bewahrt. Dass das Ganze dabei auch noch riesige Baukosten verschlungen hat, ist noch das I-Tüpfelchen.

  • Pünktlich zur Meldung des Verkaufs des Gebäudeensembles an den DWS-Immobilienfond Gerade fallen auch die allerletzten Gerüstereste. Das Hotel ist in Betrieb, nennenswerte Außenarbeiten laufen nur noch in den Passagen. Zeit für einen Rund- und Durchgang. Den Büroneubau hatten wir noch nicht in seiner vollen Schönheit:



    Achtung: Die Steinplatten sind vom Regen in der Nacht nass, ihre Farben wirken entsprechend satter und dunkler. Das Wohngebäude steht bekanntlich frei, sodass sich zwischen ihm und dem sanierten Bundesrechnungshof entsprechend ein L-förmiger Durchgang bildet. Davon Eindrücke:



    Zu sehen sind - wie aus einem Architekturbaukasten - eine Treppe, Rampe, Briefkasten-/Klingelanlage, Abtropfgitter, Zäunchen um ein Vorgärtchen, Fahrradständerbügelchen, Laternen sowie ein Spielplatz in Form eines Sandkästchens, das bei mir eher Mitleid für die Kinder hervorruft. Hübsch ist das zum Vordach lippenartig nach vorne gezogene Gesims über der Eingangstür des Wohnhauses. Weitere Ansichten, dazu auch ein Blick in die Passage zwischen Bürohaus und dem Bundesrechnungshofriegel:


    Bild: http://www.dafmap.de/d/serve.py?2018/EPI_85A9873.jpg Bild: http://www.dafmap.de/d/serve.py?2018/EPI_85A9874.jpg Bild: http://www.dafmap.de/d/serve.py?2018/EPI_85A9872.jpg


    Entlang der langen Hotel-Nordfront und der fertiggestellten Straße ergeben sich mit der Kolonnade - denn "Kornmarkt-Kolonnaden" müsste es korrekterweise heißen - die nachfolgenden Ansichten:


    Bild: http://www.dafmap.de/d/serve.py?2018/EPI_85A9852.jpg Bild: http://www.dafmap.de/d/serve.py?2018/EPI_85A9854.jpg Bild: http://www.dafmap.de/d/serve.py?2018/EPI_85A9856.jpg


    Adama kann übrigens aufatmen. Am Eckpfeiler fehlt schlicht die Verkleidung. Auch die Steinplatten an der Decke sowie Fußverkleidungen der übrigen Pfeiler fehlen noch. Dazu ein Bild. Bleibt noch der Blick durch die Bethmannstraße, an der zu Lasten der Pkw-Parkplätze die Straßenbahnhaltestelle und ein Fahrradstreifen entstehen:



    Und am Kornmarkt zur Berliner Straße hin wird sicher eine kleine Grünanlage zur Freude der Frankfurter Vierbeiner, Bürger und ihrer Gäste entstehen, so wie auf der Visualisierung angedeutet:



    P.S.: Ergänzend noch die "Denkmalansicht" von Norden. Inklusive dem schäbigen Notzustand des Frankfurter Römers (Nordbau-Dach, Langer Franz, Kleiner Cohn):



    Bilder: epizentrum